Newsletter im Web öffnen
Esther Bockwyt im Interview mit Clemens Traub
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

es sorgte schon im Vorfeld für Schnappatmung: Der Thüringer CDU-Chef Mario Voigt wollte, wie er schon im Interview mit uns erklärte, mit dem berüchtigten Thüringer AfD-Landeschef Björn Höcke vor Fernsehkameras diskutieren. Mein Kollege Ben Krischke stellte sich am Montag die Frage, ob der Zuschauer nach einem solchen Interview schlauer wäre als davor – oder die Welt davon untergeht. Am Donnerstagabend fand das Interview auf Welt TV schließlich statt. Dort mäanderten Voigt und Höcke thematisch munter „zwischen Gehacktes-Brötchen und Geopolitik“ herum. Der gebürtige Thüringer René Schlott hat sich das Streitgespräch angesehen und zog am Freitag ein spannendes Fazit.

 

Die Polizeiliche Kriminalstatistik ist nicht erfreulich. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der Straftaten stark an, besonders im Bereich der Gewaltkriminalität. Der hohe Anteil von Migranten und Deutschen mit Migrationshintergrund unter den Tätern wird dabei von Medien und Politik relativiert und heruntergespielt, stellte Alfred Schlicht am Dienstag fest.

 

Ebenfalls am Dienstag gab der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte der Klage von Klimaaktivisten statt und stellte fest, dass die Schweiz Verpflichtungen zum Klimaschutz verletzt hat. Das Urteil setzt nicht nur jahrhundertealte Rechtsprinzipen außer Kraft, sondern ist ein Anschlag auf die Demokratie. Für Cicero-Autor Alexander Grau ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Juristenherrschaft. Unwägbar sind auch die Auswirkungen des Klima-Aktivismus auf unsere demokratischen Institutionen. Für den Juristen Volker Boehme-Neßler überschreiten die Richter die Grenze zwischen Rechtsprechung und (Klima-)Politik und missachten einen Grundsatz des Rechtsstaats, die Gewaltenteilung.

 

Am Freitag hat der Bundestag über das umstrittene Selbstbestimmungsgesetz entscheiden. Die Frauenrechtsaktivistin Rona Duwe sprach im Interview mit Clemens Traub über die negativen Auswirkungen des Gesetzes – und über eine geplante Verfassungsklage. Ihre Befürchtung: „Frauenrechte werden massiv bedroht.“ Auch mein Kollege Ferdinand Knauß beschäftigte sich mit dem Selbstbestimmungsgesetz. Er fürchtet: Die Absurditäten dieses Projekts werden die Bürger (und nicht zuletzt auch den Staat) dazu zwingen, die neuen Regeln nicht in letzter Konsequenz umzusetzen. Und Alexander Grau schrieb in seiner Samstagskolumne „Grauzone“, das Gesetz verfestige einen Trend linker Politik, sich an symbolischen Problemen abzuarbeiten, um die kulturelle Deutungshoheit zu erlangen

 

Und in der Nacht zum Sonntag feuerte der Iran 300 Raketen und Drohnen auf Israel abgefeuert. Ermutigt wurde der Iran durch den starken internationalen Druck, der seit Wochen auf Israel ausgeübt wird, schreibe ich in meinem Beitrag über Teheran und die Brandstifter.

 

Ihr Ingo Way, Chef vom Dienst Cicero Online

 
 
 
Cicero im April: Der Trümmermann
 
 
 
 
 
Mario Voigt diskutiert mit Björn Höcke
 
Warten auf den Fürsten der Finsternis
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
In wenigen Tagen diskutiert der Thüringer CDU-Chef Mario Voigt mit dem Thüringer AfD-Chef Björn Höcke. Und noch ist nicht sicher, ob der Zuschauer hinterher schlauer ist als davor – oder die Welt davon untergeht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
TV-Duell Voigt vs. Höcke
 
Duell Höcke gegen Voigt
 
Zwischen Gehacktes-Brötchen und Geopolitik
 
VON RENÉ SCHLOTT
 
 
Das mit Spannung erwartete TV-Duell zwischen Mario Voigt und Björn Höcke hat ein Bundesland, das sonst nur für seine Waldeinsamkeit bekannt ist, in den Fokus der großen Politik gerückt. Verloren hat am Ende ein Abwesender.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Polizeiliche Kriminalstatistik für 2023
 
Importierte Gewaltkriminalität?
 
VON ALFRED SCHLICHT
 
 
Im Jahr 2023 stieg die Zahl der Straftaten stark an, besonders im Bereich der Gewaltkriminalität. Der hohe Anteil von Migranten und Deutschen mit Migrationshintergrund unter den Tätern wird dabei von Medien und Politik relativiert und heruntergespielt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Klima-Urteil des EGMR
 
Auf dem Weg zur Juristenherrschaft
 
VON ALEXANDER GRAU
 
 
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gab am Dienstag der Klage von Klimaaktivisten statt und stellte fest, dass die Schweiz Verpflichtungen zum Klimaschutz verletzt hat. Das Urteil setzt nicht nur jahrhundertealte Rechtsprinzipen außer Kraft, sondern ist ein Anschlag auf die Demokratie.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Klima-Urteil des EGMR
 
Darf ein Gericht Politik machen?
 
VON VOLKER BOEHME-NESSLER
 
 
Die jüngste Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte wird als Meilenstein des Klimaschutzes gefeiert. Doch die Richter überschreiten die Grenze zwischen Rechtsprechung und (Klima-)Politik und missachten einen Grundsatz des Rechtsstaats: die Gewaltenteilung.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Feministin kritisiert das Selbstbestimmungsgesetz
 
„Frauenrechte werden massiv bedroht“
 
INTERVIEW MIT RONA DUWE
 
 
Am Freitag entscheidet der Bundestag über das umstrittene Selbstbestimmungsgesetz. Die Frauenrechtsaktivistin Rona Duwe spricht im Interview über die negativen Auswirkungen des Gesetzes und eine geplante Verfassungsklage.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Selbstbestimmungsgesetz
 
Zwischen Allmachtsanspruch und Ohnmachtswirklichkeit
 
VON FERDINAND KNAUSS
 
 
Die Absurditäten des künftigen Selbstbestimmungsgesetzes werden die Bürger und nicht zuletzt auch den Staat zwingen, die neuen Regeln selbst nicht in letzter Konsequenz umzusetzen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Linke Politik
 
Die Bewältigung von Pseudo-Problemen
 
KOLUMNE: GRAUZONE
 
 
Das soeben beschlossene Selbstbestimmungsgesetz ist nicht nur der Sache nach fragwürdig. Es verfestigt auch einen Trend linker Politik, sich an symbolischen Problemen abzuarbeiten, um die kulturelle Deutungshoheit zu erlangen. Das frustriert die Mehrheit der Bevölkerung.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Krieg im Nahen Osten
 
Teheran und die Brandstifter
 
VON INGO WAY
 
 
Der Iran hat in der vergangenen Nacht 300 Raketen und Drohnen auf Israel abgefeuert. Ermutigt wurde der Iran durch den starken internationalen Druck, der seit Wochen auf Israel ausgeübt wird.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Cicero-Studentenabo -- Hier Bestellen
 
 
 
 
Karikatur
 
Habeck macht sich EM-bereit
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Podcast Banner Autoren
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024