Die Gesundheit des Teams ist für Unternehmer unbezahlbar. Wenn die Fehltage trotz Gesundheitsförderung nicht abnehmen, lohnt ein Blick in die Tiefe Von Barbara Oberst » zum Beitrag Bild: chuanchai pundej/EyeEm - stock.adobe.com
Vielen deutschen Flüssen geht es nicht gut – entsprechend leiden die Fische. Einige Bundesländer wollen dies durch eine Verschärfung sogenannter Mindestwassererlasse ändern. Damit fließt weniger Wasser direkt in Wasserkraftanlagen. Vergessen werden dabei oftmals die kleinen Wassermühlen. Müller fordern nun individuelle Bewertungen der Standorte statt pauschal strengerer Auflagen. Von Jana Tashina Wörrle
Betrüger versuchen aktuell verstärkt WhatsApp-Konten zu hacken. Dafür schicken sie eine Nachricht im Namen eines Freundes oder Bekannten. Wie sollte man sich verhalten, damit das eigene Konto sicher bleibt? Und was ist zu tun, wenn Betrüger das Konto übernommen haben?
Die Metzgerei Lotter aus der Oberpfalz hat sich mit regionalen Fleisch- und Wurstspezialitäten einen Namen gemacht. Firmenchef Johannes Lotter will sich darauf aber nicht ausruhen und erschließt mit Steakakademie, Onlineshop und Kochkursen neue Umsatzquellen. Von Steffen Guthardt
Das Europäische Patentamt hat die Beschwerde gegen das Patent auf Braugerste zweier Großbrauereien abgelehnt. Saatgutschützer sind enttäuscht. Wird Braugerste nun teurer? Schwindet die Vielfalt an Sorten und Geschmack des Biers? Diese Folgen für kleine Brauereien werden erwartet. Von Jana Tashina Wörrle
Empfehlen Sie uns weiter Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns gerne an Kollegen und Geschäftspartner weiter. Wenn Ihnen der Newsletter weitergeleitet wurde, können Sie ihn hier abonnieren. » Weiterempfehlen
Homeoffice, Lockdown und Kontaktbeschränkungen: Seit dem Beginn der Corona-Krise sind viele Menschen auf das Fahrrad umgestiegen. Experten rechnen damit, dass einige auch nach der Pandemie Radler bleiben. Anlass genug, um mit populären Irrtümern aufzuräumen.
Die Bundesregierung will den Plastikmüll reduzieren und hat dafür neue gesetzliche Regelungen beschlossen. Vor allem Betriebe aus dem Lebensmittelhandwerk stehen damit vor neuen bürokratischen und logistischen Herausforderungen. Von Jessica Schömburg
Elektromeister / Techniker für Neu- und Bestandsanlagen ab sofort für 20 Std./W gesucht. Ihre Erfahrung ist uns wichtig, nicht Ihr Alter. info@alarmanlagen-mayr.de
Rechtliche Hinweise Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung für Newsletter.
Impressum
Der Newsletter der Deutschen Handwerks Zeitung ist ein kostenloser Service der Deutschen Handwerks Zeitung. Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag MStV: Steffen Range Chefredakteur Deutsche Handwerks Zeitung
Anschrift: Holzmann Medien GmbH & Co. KG Gewerbestraße 2 86825 Bad Wörishofen Internet: www.holzmann-medien.de/datenschutz Ust-ID.Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059 vertreten durch die geschäftsführende Gesellschafterin: Holzmann Verlag GmbH, diese vertreten durch ihren Geschäftsführer: Alexander Holzmann, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009 Telefon: +49 8247 354-01 E-Mail: info@holzmann-medien.de