Categories:LawyersAge:19 until 30 year31 until 64 years65 and older
Loading...
2 years ago
Html
Text
Sehr geehrte Damen und Herren,
wirkt sich die Erhöhung des Mindestlohns auf meine Minijobber aus?, wurden wir gefragt. Und was ist mit Azubis, muss ich denen überhaupt Mindestlohn bezahlen? Auf beide Fragen gibt es ganz einfache Antworten, die Sie im ersten Text nachlesen können. Spoiler: Es gibt erfreulich wenig zu tun! Das ist bei dieser Hitze vielleicht auch ganz gut so. Ich wäre jetzt jedenfalls lieber irgendwo im Straßencafé als bei der Arbeit. Apropos, auch in der Gastronomie gibt es Änderungen, bzw. es geht wieder zurück zum »Vor-Corona-Zustand«. Das ist allerdings noch nicht endgültig entschieden und hat auch noch ein bisschen Zeit. Zur Vorbereitung können Sie ja schon mal in unseren zweiten Beitrag schauen. Sie merken schon, viel tut sich nicht zurzeit... Worum man sich immer Gedanken machen kann bzw. sollte: kluge Geldanlagen und Vorsorge. Darum geht es im zweiten Teil des Newsletters. Einmal ganz konkret in unserem Beitrag zu Themenfonds, und dann noch etwas breiter bei der Übersicht über unsere Top-Ratgeber rund um Finanzen, Testament und Vorsorge. Da ist bestimmt auch für Sie etwas Interessanten dabei!
Der Mindestlohn soll zum 1.1.2024 auf 12,41 Euro steigen – das empfiehlt die Mindestlohnkommission. Wer das ist und warum die Umsetzung dieses Mal nicht ganz so sicher war wie sonst, lesen Sie hier.
Seit dem 1. Juli 2020 beträgt die Umsatzsteuer für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen nur 7 statt 19 Prozent – ausgenommen sind Getränke. Im Moment ist die Umsatzsteuersenkung befristet bis Ende 2023. Die CDU/CSU-Fraktion hatte einen Entwurf zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes vorgelegt, mit dem die dauerhafte Umsatzsteuersenkung erreicht werden soll. Dieser wurde jetzt (vorerst) abgelehnt.
Es geht um saubere Energie oder Gesundheit, um die Blockchain-Technologie, Datensicherheit oder Kreislaufwirtschaft. Fonds, die sich mit ihren Investments auf (vermeintliche) Zukunftstrends konzentrieren, werden bei privaten Anlegern immer beliebter. Doch Vorsicht: Wer solche Themenfonds oder Themen-ETFs in seinem Portfolio favorisiert, hat zwar die Aussicht auf überdurchschnittlich hohe Renditen, trägt aber auch ein exorbitant hohes Verlustrisiko. Vor allem im vergangenen Jahr verloren Anleger mit den Fonds viel Geld. Was Sie daraus lernen können, wie Sie Themenfonds sinnvoll in eine langfristige Anlagestrategie einbauen können – dazu hier unser Leitfaden.
Unvorhergesehene Lebenssituation? Schwerwiegende Entscheidung? Vorbereitung für die Zukunft? An vielen Stellen im Leben sind wir auf guten, unabhängigen Rat angewiesen. Mit unseren Top-Ratgebern setzen wir genau da an, wo Bauchgefühl nicht reicht, sondern Expertenwissen gefragt ist. Mit vielen Praxisbeispielen und konkreten Handlungsempfehlungen nehmen wir Sie in verschiedenen Lebensphasen an die Hand: vom Auszug aus dem Elternhaus über die Entwicklung von Anlagestrategien oder die Frage der Heirat bis hin zur Vorsorge für den Pflege- oder Todesfall. Machen auch Sie sich fit für die Zukunft und lassen Sie es nicht auf einen glücklichen Zufall ankommen!
Grundsteuererklärung: Praktische Hilfe beim Einspruch
Falls Sie gegen den Grundsteuerwertbescheid und/oder den Grundsteuermessbescheid Einspruch einlegen möchten, unterstützen wir Sie mit verschiedenen kostenlosen Musterschreiben.
Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH Sitz der Gesellschaft: Havellandstraße 14/14a | 68309 Mannheim Geschäftsführer: Christoph Schmidt, Stefan Wahle Tel. +49 (0) 621 8 62 62 62 | Fax +49 (0) 621 8 62 62 63 E-Mail: akademische.info@wolterskluwer.com Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim: HRB 729500 Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE318 945 162
Hinweis: In der Redaktion haben wir uns dazu entschieden, zum Zwecke der besseren Lesbarkeit allgemein die männliche Form zu verwenden. Selbstverständlich meinen wir aber immer Angehörige aller Geschlechter.