NEWSLETTER 10.07.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, das Unesco-Komitee hat am Wochenende sechs Höhlen der Schwäbischen Alb zum Weltkulturerbe erklärt - weil sie die ältesten Kunstobjekte der Welt bargen und Forschern einzigartige Einblicke in das Leben der Menschen zur Eiszeit ermöglichen. Herzlichen Glückwunsch! Doch Höhlen sind nicht nur aufschlussreiche Archive für vergangene Klimabedingungen und Menschheitsgeschichte: Sie sind Wohnstätten einer ganz eigenen, hoch spezialisierten Lebewelt, die bestens an das ewige Dunkel angepasst ist und immer wieder für Überraschungen sorgt. Ganz zu schweigen von der bizarren Schönheit von Tropfsteinen und anderen geologischen Besonderheiten. Trotzdem steht die Höhlenforschung nur selten im Licht der Öffentlichkeit - und wenn, dann meist leider auf Grund eines Unglücks oder einer schwierigen Rettungsaktion wie 2014 in der Riesending-Höhle. Wie Speläologen - so der Fachbegriff für Höhlenforscher - arbeiten, ist daher auch Thema unseres neuen Kompakts. Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Höhlen - Faszinierende Welt im Dunkeln Tropfsteine, Höhlenmalereien, eine bizarre Tierwelt: Höhlen bieten Faszination im Dunkeln. Außerdem ermöglichen sie Forschern, weit zurück in die Vergangenheit von Klima und Leben zu blicken. |
| |
| Die Hand - Präzisionswerkzeug zum Greifen und Fühlen Hände sind multifunktional: Schreiben, greifen, werken, berühren, formen - all das, und noch viel mehr, schaffen wir mit ihrer Hilfe. Manche Menschen machen es lieber mit links - und sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer Händigkeit von den restlichen 90 Prozent. Einige, die eine Hand verloren haben, können nun dank Neuroprothese wieder zupacken. Und wieder andere hoffen, dass die Heilung einer Krankheit durchs Handauflegen beschleunigt wird. |
| |
|
| | Spektrum Kompakt Eiszeit - Leben im Pleistozän 28.03.2016 | Zwischen Mammuts und Höhlenbären fristeten Menschen in der Eiszeit ein karges Dasein - Überreste und Höhlenmalereien vermitteln uns bis heute ein Bild des damaligen Lebens. |
| |
|
| | Bakterieninfektion Massensterben im Olivenhain 05.07.17 | Europas Olivenbäume fallen einer verheerenden Krankheit zum Opfer. Mit schuld daran sind offenbar die italienischen Behörden: Laut EU-Kommission gab es schwere Versäumnisse. |
| |
| Antike Baukunst Warum römischer Beton immer noch hält 04.07.17 | Von Römern betonierte Hafenanlagen trotzen teils bis heute den Wellen. Ihr Geheimnis: Das Meerwasser stärkt das Material. Moderner Beton wird dagegen immer schwächer. |
| |
| Glibberiges Meeresrätsel Invasion der Feuerwalzen 03.07.17 | Seltsame Gallertschläuche bilden enorme Schwärme vor Nordamerikas Westküste und verstopfen die Netze von Fischern. Woher kommen die Tiere - und warum? |
| |
|
| | Wo findet man Primzahlen? Interdisziplinarität sorgt für großartige Erkenntnisse, aber auch für anhaltendes Kopfzerbrechen. So wie bei einem der größten Probleme der Mathematik. |
| |
| Darf man dieses Hündchen treten? Der Roboter als bester Freund des Menschen? Keine Frage, auch auf Automaten reagieren wir empathisch. Das hat jedoch denkwürdige ethische Folgen, meint unser Kolumnist Adrian Lobe. |
| |
|
| Der Drache kehrt heim Der Astronaut Jack Fischer an Bord der Internationalen Raumstation ISS fotografierte die spektakuläre Rückkehr des unbemannten Raumfrachters Dragon am 3. Juli 2017. | |
|
| | Höhlen Höhlen faszinieren und ängstigen uns Menschen. Was verbirgt sich im Dunkel? Heimstatt oder wilde Tiere? In den Grotten finden sich spezialisierte Tiere und archäologische Schätze. |
| |
| Glücksforschung Was kennzeichnet positive Emotionen? An welche Bedingungen sind sie geknüpft? Und wie kann man seinen eigenen Glückspegel ganz konkret steigern? |
| |
|
| | Verbessern Karotten die Sehkraft? Karotten sind gut für die Augen - so heißt es seit Jahr und Tag. Ist etwas dran, oder handelt es sich nur um einen Ernährungsmythos? |
| |
|
| Probanden für Online-Umfrage gesucht Johanna Wolf, Master-Studentin der Maastricht University, würde sich über Ihre Teilnahme an der Online-Befragung freuen. Die Teilnahme dauert nur 15 Minuten und hilft... | |
Correr por la vida – ¿hasta dónde irías? Mañana tienes una cita. El Centro Nacional de Cáncer (NCT) de Heidelberg (una ciudad de cuento en Alemania), organiza la sexta edición de su carrera „NCT-corriendo contra el... | |
Apatit – Mineralogisches Alphabet A Unsere moderne Landwirtschaft ist ohne Phosphatdünger nur schwer vorstellbar, und eines der wichtigsten Phosphatminerale ist der Apatit. Wobei Apatit eigentlich der Name für... | |
Es werde Licht Eine Rezension von Susanne M. Hoffmann zum Buch "Es werde Licht – Die Einheit von Geist und Materie". | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|