Diesen Newsletter im Browser anschauen

areamobile.de

Honor 9, OnePlus 5, Asus Zenfone AR, alternative Android-Stores
AM Thema vom 03.07.2017

Liebe Leserinnen und Leser,

schnell, scharf und schick können alle aktuellen Top-Smartphones von Samsung, LG und Co. Doch wie steht es um die Akkulaufzeit, die in Nutzerumfragen immer wieder als eine der wichtigsten Kriterien bei Smartphone-Wahl und -Kauf genannt wird? Wir haben sechs aktuelle Geräte - Samsung Galaxy S8, LG G6, HTC U11, Huawei P10, OnePlus 5 und Sony Xperia XZ Premium - im Akku-Vergleichstest gegeneinander antreten lassen und festgestellt: Es gibt große Unterschiede bei den Akkulaufzeiten der derzeitigen Vorzeige-Smartphones überzeugen mit ordentlicher Akku-Laufzeit. Klarer Sieger auch bei der Ladegeschwindigkeit ist das OnePlus-Smartphone, während der Akku der Modelle von HTC und Sony gerade beim Streaming via Netflix sowie der des Huawei P10 im Youtube-Streaming vergleichsweise schnell in die Knie geht. Unser Bericht liefert euch alle Ergebnisse des Akku-Vergleichstests im Detail. Fragt sich nur, wie viele beim nächsten Smartphone-Kauf wirklich auf die Akku-Laufzeit im Test schauen - Angaben in Umfragen und Kaufentscheidungen stimmen ja häufig nicht miteinander überein.

Tango tanzen mit dem Asus Zenfone AR im Test

Im Test des Asus-Smartphones Zenfone AR geht es zwar auch um die Akkuausdauer, vor allem aber um die Kameras, das Display und die Rechenleistung. Das Gerät unterstützt nämlich die Google-Plattformen Tango für Augmented-Reality-Anwendungen und Daydream für die virtuelle Realität. Für Tango-Anwendungen sitzen an der Rückseite des Modells zwei Kameraoptiken, ein dreifaches LED-Blitzlicht, ein Laserfokus sowie zwei weitere Augmented-Reality-Sensoren. Weitere in diesem Zusammenhang relevante technische Features sind der Snapdragon 821, 6 GB RAM, 128 GB erweiterbarer Speicher und ein 5,7 Zoll großes AMOLED-Display mit QHD-Auflösung. Was man mit Tango-Anwendungen machen kann? Etwa die neue Kücheneinrichtung planen, US-Präsident Donald Trump ins Wohnzimmer holen und einiges mehr. Das Zenfone AR und ausgewählte Tango-Anwendungen auf dem Gerät stellen wir euch im Testbericht mit Video näher vor.

Honor 9: Schon vor dem Test ein Geheimtipp

Nächstes Smartphone im Test der Areamobile-Redaktion ist das Honor 9. Das Smartphone geht auf den ersten Blick glatt als Geheimtipp durch. Technisch ist es nahezu identisch mit dem Huawei P10, äußerlich gibt es bis auf die veränderte Position des Fingerabdrucksensors nur feine Unterschiede zum Honor 8. Zur Ausstattung gehören unter anderem ein 5,15 Zoll großes Full-HD-Display, der Octa-Core-Prozessor Kirin 960 mit Zugriff auf 4 GB RAM, 64 GB interner Speicher und microSD-Support, eine Dual-Kamera sowie ein 3.200 mAh starker Akku. Und bei einem Preis von 429 Euro - im Rahmen einer Launch-Aktion von 399 Euro - stellt sich schon die Frage: Wer ist hier der "Flaggschiff-Killer"  - OnePlus 5 oder Honor 9? Den Testbericht zum Honor 9 veröffentlichen wir Mitte der Woche, bis dahin könnt ihr euch mit den Bildern in unseren diversen Galerien und im Video einen guten ersten Eindruck vom Gerät machen.

OnePlus 5: Lieber Zieharmonika- statt Domino-Effekt

Einen ungewöhnlichen Effekt beobachten manche Nutzer eines OnePlus 5: Die angezeigten Inhalte werden kurzzeitig auseinandergestreckt und zusammengezogen. Bei Untersuchung dieses Zieharmonika-Effekts sind die XDA-Developer auf eine überraschende Entdeckung gestoßen: Im Vergleich zum OnePlus 3T hat der Hersteller das Display verkehrt herum ins OnePlus 5 eingebaut, das System gibt die Inhalte standardmäßig um 180 Grad gedreht wieder, so dass für Anwender alles richtig zu sehen ist. Nach eigener Aussage hat OnePlus das Display-Panel bewusst so eingesetzt, damit andere Bauteile im Innenraum an ihrem angestammten Platz bleiben können. Das wäre dann wohl eine Art Domino-Effekt gewesen.



Das alles schmälert nicht wirklich unseren guten Eindruck vom OnePlus 5. Im Fazit-Video fassen wir noch einmal die Stärken und Schwächen zusammen. Außerdem zeigen wir euch zum Vergleichen das OnePlus 5 neben dem Xiaomi Mi6.

Erstes Nokia-Smartphone mit Android startet diese Woche

Das OnePlus 5 ist seit wenigen Tagen im freien Verkauf im Online-Shop des Herstellers erhältlich. Bis die ersten Android-Smartphones der Marke Nokia zu kaufen sind, dauert es je nach Modell noch ein paar Wochen. Das Nokia 3 wird zwar noch dieser Woche zum Preis von 159,90 Euro (UVP) verfügbar sein und in den Farbvarianten Kupfer-Weiß, Silber-Weiß, Schwarz und Blau zur Auswahl stehen. Doch die besser ausgestatteten Geräte Nokia 5 und Nokia 6 werden erst Ende Juli für Preise von 209,90 Euro beziehungsweise 249,90 Euro in den Verkauf starten. Die Frage, ob sich das Warten lohnt, beantworten wir zumindest für das Nokia 6, das wir bereits getestet haben.

Die Auflösung des Bilderrätsels aus AM Thema 67: Wir zeigten euch das OnePlus 5, das an Home- und Fingerabdrucksensor zu erkennen war. Hier noch ein leichter Fall: Um welches abgebildete Smartphone-Modell handelt es sich?

10 Jahre iPhone: Der AM-Testbericht des ersten iPhone

Bereits seit zehn Jahren zu kaufen gibt es das iPhone von Apple. Am 29. Juni 2007 verkaufte Apple die ersten Einheiten des ersten eigenen Smartphone-Modells. Anlässlich des Jahrestags konnten wir wieder viel über die Bedeutung des iPhone nicht nur für den Smartphone-Markt, sondern auch für unser ganzes Leben lesen. Andere blicken um weitere zehn Jahre voraus und sehen dann schon kein iPhone mehr in unseren Händen. Wie auch immer es kommen wird: Derzeit ist das Smartphone der wichtigste Umsatztreiber von Apple und eines der meistgekauften Smartphones im Markt, wie unsere Auswahl an Grafiken veranschaulicht. Zur Feier des Tages haben wir auch den Areamobile-Testbericht zum ersten iPhone aus dem Archiv hervorgekramt - zum Nachlesen, Erinnern und vielleicht auch Schmunzeln oder Lachen.

Übrigens: Das iPhone 7 gibt es zurzeit zum Aktionspreis zu kaufen. Alle aktuellen Smartphone- und Technik-Deals findet ihr täglich in unserem Schnäppchen-Führer.



Android ohne Google: Alternative Android-Stores

Während Apple den Nutzern kaum eine Eingriffsmöglichkeit in das Betriebssystem des iPhone gibt, lässt sich Android recht einfach verändern. Man kann sogar das Android-Smartphone ganz ohne Google-Dienste nutzen und Anwendungen nicht aus dem Google Play Store, sondern aus alternativen Download-Quellen beziehen. Tobias probiert es gerade im Selbstversuch aus und stellt euch App-Stores wie Amazon Underground, F-Droid, Aptoide und Yandex vor. Das größte Vertrauen bringt er dem Open-Source-Fundus von F-Droid entgegen.

Neben dem Test des Honor 9 werden wir in dieser Woche auch den Test des iPad Pro 10.5 abschließen und euch die neuen Nokia-Smartphones vorstellen. Wir freuen uns über euer Interesse und wünschen euch einen schönen Start in die Woche! Areamobile findet ihr auch bei Twitter, Facebook,  Google+ und Instagram. Wenn ihr unseren wöchentlichen Newsletter weiterempfehlen möchtet: zur Anmeldung geht's hier.



areamobile.de abmelden

Facebook Youtube Twitter Google+


Impressum:

Diese E-Mail wird versendet von der Computec Media GmbH, Dr.-Mack-Str. 83, D-90762 Fürth,
Handeslregister: Sitz- und Registergericht Fürth,
Reg.-Nr.: HRB 14364
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE812575276,
Geschäftsführer: Hans Ippisch (Vorsitzender), Rainer Rosenbusch

Redaktionsanschrift: Computec Media GmbH, areamobile.de, Köpenicker Straße 54, D-10179 Berlin

Kontakt: info@areamobile.de

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.

Gemäß der EU-Verordnung Nr. 524/2013 sind wir verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass die Europäische Kommission unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform) betreibt.
szmtag