Falls der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird Newsletter im Browser öffnen
 

 

paedML vernetzt Schule

 
paedML Newsletter 1/2020

Eigentlich wollten wir Sie persönlich auf der didacta treffen – nun kommt es wegen der Corona-Krise leider anders. Nicht nur die Schulen haben geschlossen, sondern auch wir haben uns, soweit das möglich ist, ins Homeoffice begeben. Die paedML-Hotline hat den telefonischen Support eingestellt, ist aber per E-Mail weiterhin für Sie erreichbar.

Wir möchten Sie dennoch auf einige Aktualisierungen hinweisen, die in den letzten Wochen auf dem Portal veröffentlicht wurden: Für die paedML Linux gibt es eine neue AdminVM auf Basis von Windows 10 sowie praktische Tutorials für Lehrkräfte. Geplant ist außerdem ein Firewall-Dienst mit zeitlich beschränktem WLAN. In Kürze wird ein opsi-Installationspaket „paedML-shutdown“ erscheinen. Damit können Schülerrechner zeitgesteuert heruntergefahren werden. Spätestens, wenn die Schulen wieder geöffnet haben, dürften sich Lehrkräfte über dieses praktische Tool freuen. Und sollten Sie wegen der anhaltenden Corona-Pandemie mehr Zeit zum Lesen haben, dann werfen Sie doch einen Blick in unsere neue Produktbroschüre „paedML vernetzt Schule“.

GettyImages/ imaginima

Corona: Infos zum Support während der Schulschließungen

Wegen der Corona-Pandemie sind die paedML–Hotlines bis zum Ende der Osterferien nur eingeschränkt erreichbar. Infos zum Support und zu weiteren Angeboten für die digitale Schulheimarbeit hier.


Getty/Laurence Dutton

VPN Zugriff auf paedML Linux

Hier finden Sie eine Anleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie per VPN von außen auf den Server der paedML Linux zugreifen können.


GettxImages/Stadtratte

Datenschutz: LfDI bietet Behörden und Schulen Unterstützung an

Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, dass Schulen auf datenschutzkonforme Lösungen zugreifen. Wer unsicher ist oder Fragen zum Datenschutz hat, kann sich gerne an den LfDI wenden.


GettyImages/DieterMeyrl

Entwicklungsplanung paedML Linux

Hier finden Sie den aktualisierten Fahrplan unserer Entwicklung mit den wichtigsten Meilensteinen.


GettyImages/domin_domin

paedML Linux: Admin-Handbuch mit Windows 10

Das Admin-Handbuch für die paedML-Linux wurde aktualisiert und um das Thema Windows 10 ergänzt.


GettyImages/Oleksandr-Hruts

paedML Linux: Tutorial für Lehrkräfte

Mit diesem Tutorial lernen Lehrkräfte wie sie die Bildschirme ihrer Schüler/innen beobachten und sperren können.


GettyImages/ gjohnstonphoto

Ultimaker Cura: opsi–Installationspaket für die paedML

Mit Ultimaker Cura können Sie 3D-Modelle für den Druck optimieren. Die Software eignet sich für den Fachunterricht „Werken und Technik“ sowie für die Fächer Informatik und Mechatronik. Wir bieten das passende Installationspaket im opsi-Format.


GettyImages/ LSOphoto

Neue AdminVM auf Windows 10 Basis für paedML Linux und paedML für Grundschulen

Ab sofort steht Kunden der paedML Linux und paedML für Grundschulen eine aktuelle Version der AdminVM auf Basis von Windows 10 zur Verfügung.


Produktbroschüre paedML

Taufrisch aus der Druckerei und nun auch online: Die neue paedML-Broschüre ist da. Schauen Sie doch mal rein.


Getty/spainter_vfx

paedML: Jetzt umsteigen auf Windows 10 Education

Aufgrund des eingestellten Supports für Windows 7 empfehlen wir allen paedML-Kunden den Umstieg auf Windows 10 Education.


Cecilie_Arcurs/E+ via GettyImages

paedML: Neue Technikschulungen 2020

Bleiben Sie am Ball: Die nächsten Schulungen zur paedML Windows und Linux stehen an. Noch sind Plätze frei.


GettyImages/selimaksan

Bleistift oder Tablet? Wie lernen Kinder leichter Lesen und Schreiben?

Was ist das beste Werkzeug zum Schreiben und Lesen lernen? Bleistift, Tablet, Tastatur oder digitaler Stift? Ulmer Wissenschaftler haben es mit Vorschulkindern untersucht. Hier finden Sie die Ergebnisse.


Foto: Christian Reinhold

Safer Internet Day 2020

„Kontern gegen Fake und Hass – Für mehr Respekt im Netz!“, so das  Motto  der Fachtagung zum Safer  Internet  Day,  den  das  Landesmedienzentrum (LMZ) im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg durchführte. Ein Rückblick.



 

 

 

Landesmedienzentrum
Baden-Württemberg

www.lmz-bw.de
Datenschutz
Impressum
Newsletter abbestellen

Standort Karlsruhe
Moltkestraße 64
76133 Karlsruhe

Standort Stuttgart
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart