07.07.2022 Liebe Leserinnen, liebe Leser,
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
hr2 Kultur Newsletter
07.07.2022
 Marie Jacquot dirigiert. Bild: Christian Jungwirth

Das ARD-Radiofestival beginnt!

Samstag, 9. Juli, 20:00 Uhr: Zehn Wochen lang präsentiert die ARD die besten Konzerte, spitzzüngiges Kabarett, guten Jazz, interessante Romane und hintergründige Gespräche. Die Höhepunkte gibt's auch zum Anhören in der kostenlosen ARD-Audiothek-App. Den Startpunkt setzt das MDR-Sinfonieorchester unter Marie Jacquot.

Bild: www.natashakorsakova.com

Doppelkopf mit Natasha Korsakova

Freitag, 8. Juli, 12:00 Uhr: Zu ihren Vorfahren gehört der Komponist Nikolai Rimski-Korsakow. Im Alter von 19 Jahren kam Natasha Korsakova nach Deutschland, studierte Geige bei Ulf Klausenitzer in Nürnberg und später bei Saschko Gawriloff in Köln. Zu ihrem Repertoire gehören rund 60 Konzerte für Violine und Orchester sowie zahlreiche Werke der Kammermusik. Und: Seit 2018 schreibt die Musikerin Kriminalromane.

 Marcel Reich-Ranicki Bild: picture-alliance/dpa

Reich-Ranicki in der Kritik

Samstag, 9. Juli, 18:00 Uhr: "Meine Damen und Herren, dies ist keine Talkshow. Was wir zu bieten haben, ist nichts Anderes als Worte, Worte, Worte" – so eröffnete Marcel Reich-Ranicki am 25. März 1988 die erste Sendung des "Literarischen Quartetts" im ZDF. Das Konzept war denkbar einfach: Vier Personen diskutieren über Bücher. Anlässlich der neuen Wechselausstellung "Marcel Reich-Ranicki. Ein Leben, viele Rollen" diskutieren nun vier Literaturkritiker über das publizistische Werk ihres prominenten Kollegen.

Bild: Julia Fischer

Julia Fischer - Wunderfrau an der Geige

Sonntag, 10. Juli, 14:00 Uhr: Früher galt sie als "Wunderkind" und auch heute noch bringt die 39-jährige Geigerin die Klassikfans zum Staunen. Die Karriere von Julia Fischer lässt nichts zu wünschen übrig. Sie ist "Artist in Residence" beim "London Philharmonic Orchestra" und Fokus-Künstlerin beim diesjährigen Rheingau-Musikfestival.

Bild: Imago Images

"Aké. Jahre der Kindheit" von Wole Soyinka

Lesung ab Montag, 11. Juli, 9:00 Uhr (Wiederholung um 14.30 Uhr):  Wole Soyinka, die große politische Stimme Afrikas, erinnert sich an eine Kindheit zwischen den Kulturen. Das Werk von Wole Soyinka ist vom Politischen geprägt, es spiegelt die Geschichte des Vielvölkerstaates Nigeria und den Prozess der Entkolonialisierung. Mehrfach saß der Autor wegen seines Engagements im Gefängnis.

Lina Thiede Bild: Kayla Meyer

Lina Thiede gewinnt den hr2-Literaturpreis

Lina Thiede wird für "Vier Damen" ausgezeichnet. Mit entspannter Zugewandtheit erzählt die Protagonistin von ihrem Kontakt zu ihrer Oma und drei weiteren alten Damen. In feiner Balance von Geben und Nehmen, von Leben und Leben Lassen zeichnet sie das Bild eines teilhabenden und von Sympathie getragenen Miteinanders. Die Gewinnerin im hessisch-thüringischen Schreibwettbewerb für junge Leute ist 25 Jahre alt - mit ihrem Text setzte sie sich im Publikumsvoting zum zweiten Mal gegen die anderen neun Autorinnen durch.

Herausgeber
Hessischer Rundfunk
hr2-kultur
Bertramstraße 8
D-60320 Frankfurt

Umsatzsteuer-ID: DE 114110440
Gesetzlicher Vertreter:
Florian Hager (Intendant)

Frequenzen
hr2-kultur können Sie über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen.
Service & Kontakt
Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Hörerservice:
+49 69 155-5100

Zur hr2 Kultur Webseite Schreiben Sie eine E-Mail an hr2 Kultur Zum hr2 Kultur Radio-Stream Zum hr2 Kultur Podcast

Das Programm im Überblick
hr2 Ticketservice
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung. Welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden können Sie hier einsehen. Falls Sie den hr2-Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.