19.06.2025 Liebe Leserinnen, liebe Leser, ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
|
| Zu Gast im Studio: Jens Corssen Bild: selbstentwickler.com |
|
|
Lebenswert: Älter werden – weiter wachsen Donnerstag, 19. Juni, 17:00 Uhr: Ein gesünderer Lebensstil und die Fortschritte der Medizin bescheren uns ein immer längeres Leben. Nach dem Eintritt in den Ruhestand folgen heute für viele noch Jahre oder sogar Jahrzehnte des "aktiven Alters". Es stellt sich neu die Frage nach der Gestaltung dieses Lebensabschnitts. Was will ich mit diesen Jahren anfangen, was möchte ich den folgenden Generationen aus meinem Erfahrungs- und Lebensschatz noch mitgeben? Beteiligen Sie sich am Gespräch im Studio unter 069/155-6126! |
| mehr |
|
|
|
| Bild: Heidelberger Literaturtage |
|
|
Doppelkopf mit dem Autor Alex Aßmann
Freitag, 20. Juni, 12:00 Uhr: Alex Aßmann kommt im Mai 1977 zur Welt, wenige Monate vor dem Deutschen Herbst mit dem Tod von Andreas Baader und Gudrun Ensslin im Gefängnis Stuttgart Stammheim. Heute lebt der habilitierte Erziehungswissenschaftler im Odenwald und schreibt Bücher. Er erzählt, was ihn als Nachgeborenen heute noch interessiert an der RAF und warum bis heute vieles schief läuft beim Versuch, dieses Kapitel deutscher Geschichte zu verstehen. |
| mehr |
|
|
|
| Bild: Bridges/Rene van der Voorden |
|
|
Das Bridges-Kammerorchester und Gäste Freitag, 20. Juni, 20:00 Uhr: Im Bridges-Kammerorchester kommen Musizierende mit ihren Instrumenten aus verschiedenen Regionen der Welt zusammen. Von ihren vielfältigen Persönlichkeiten ausgehend, komponieren und arrangieren die Orchestermitglieder ihre Stücke selbst. Was dabei entsteht, ist transkulturelle Musik. |
| mehr |
|
|
|
| Alain Altinoglu dirigiert Bild: hr/PhotoWerk |
|
|
Live: Eröffnung des Rheingau-Musik-Festivals Samstag, 21. Juni, 19:00 Uhr: In jedem Jahr eröffnet das hr-Sinfonieorchester mit seinem Chefdirigenten traditionell das Rheingau-Musik-Festival. Im Zentrum der Eröffnungskonzerte steht diesmal die "Cäcilienmesse" von Charles Gounod, die hier sehr weltlichen Werken von Maurice Ravel, Pablo de Sarasate und Franz Waxman gegenübergestellt wird. |
| mehr |
|
|
|
| Dana Grigorcea Bild: picture alliance/dpa | Georg Wendt |
|
|
Literaturland Hessen: Schöne Aussichten Sonntag, 22. Juni, 12:00 Uhr: Hier sitzt das Publikum mittendrin. Live im literarischen Terzett. Es diskutieren die verantwortliche Feuilleton-Redakteurin der F.A.Z. Sandra Kegel und der freie Literaturkritiker Christoph Schröder mit der Gastkritikerin Dana Grigorcea. Dem traditionellen Haltbarkeitstest unterzieht das Terzett dieses Mal die feine Prosa von Marie Luise Kaschnitz in "Beschreibung eines Dorfes" (Suhrkamp). |
| mehr |
|
|
|
| Gefährliche Schönheit Bild: Imago / Zoonar |
|
|
Auf eine Zigarette mit hr2-Hingehört Mit hr2-Hingehört setzt hr2-kultur morgens zur besten Sendezeit einen Schwerpunkt. Am Dienstag, den 24. Juni, ab 7 Uhr widmen wir uns dem Rauchen. Gerade entdeckt die Popkultur das Rauchen wieder neu: Rauchen in Filmen ist kein Tabu mehr, sondern verleiht den Charakteren Persönlichkeit und Macht. Was bedeutet Rauchen in Kunst, Film und Literatur – und was bleibt von der Zigarette, wenn der Rauch sich verzieht? Am Mittwoch fragen wir dann, ob Angst auch produktiv sein kann. Und am Donnerstag geht es um die Déformation professionnelle: Was passiert, wenn jemand das Berufsfeld radikal wechselt? Wenn ein Soldat Lehrer wird, eine Managerin in die Pflege geht oder ein Künstler ins Büro? |
| mehr |
|
|