|
| Die Mathildenhöhe Darmstadt strahlt in die Nacht. Bild: Institut Mathildenhöhe / Markus Kaufhold |
|
|
200 Jahre Kunststadt Darmstadt hr2-KulturVerFührung am 18. Februar: Auf der Mathildenhöhe ist das Ausstellungsgebäude frisch restauriert wiedereröffnet worden. Direktor Philipp Gutbrod lädt dazu ein, Veränderungen, Neuerungen und den behutsamen Erhalt seiner historischen Substanz zu entdecken – innen wie außen ein Erlebnis! Bewerben Sie sich jetzt, wir losen zwölf Hörerinnen und Hörer aus, die einen exklusiven Einblick bekommen. Bewerbungsschluss ist der 11. Februar. |
| mehr |
|
|
|
|
Doppelkopf mit Sabine Börchers, Journalistin
Freitag, 7. Februar, 12:00 Uhr: Sabine Börchers ist Autorin und freiberufliche Journalistin. Seit vielen Jahren ist sie in Frankfurt zu Hause und schreibt über die Menschen in dieser Stadt. Einen besonderen Blick hat sie auf Frauen, die hier beheimatet waren oder auch nur auf der Durchreise, die aber berühmt waren im ganzen Land, manche von ihnen in Europa oder auch der ganzen Welt. In ihrem Buch "101 Frauenorte" beschreibt sie Frauen aus unterschiedlichen Jahrhunderten, in unterschiedlichen Rollen, aus der Sicht von heute. |
| mehr |
|
|
|
| Martin Fröst Bild: Imago / TT |
|
|
Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Freitag, 7. Februar, 20:00 Uhr: Mozart meets America - Zwischen Mozarts A-Dur-Sinfonie und der "Afro-American"-Sinfonie von William Grant Still bewegt sich das Konzert, bei dem der italienische Barock-Experte Riccardo Minasi auf den schwedischen Klarinettisten Martin Fröst trifft. |
| mehr |
|
|
|
| Der Bariton Yannick Debus Bild: yannickdebus.de |
|
|
Opernentdeckung: "L’Ercole amante" Samstag, 8. Februar, 20:00 Uhr: Viele Komponistinnen werden gerade entdeckt. Zu ihnen gehört auch die Barockkomponistin Antonia Bembo. Ihre Oper "L’Ercole amante" aus dem Jahr 1707 handelt vom dramatischen Ende des mythischen Herkules aufgrund der Eifersucht seiner Frau. Die Oper wurde erst 2023 durch das Stuttgarter Ensemble "Il Gusto Barocco" uraufgeführt. Für das bemerkenswerte Stück ist das Ensemble auch ins Studio gegangen. |
| mehr |
|
|
|
|
ARD-Radiofeature: Black Box Sterbehilfe
Sonntag, 9. Februar, 18:00 Uhr: Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Das höchste Gericht hatte damals entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist. Die Folge: Sterbehilfe-Organisationen, einzelne Ärzte und andere Personen helfen zunehmend mehr Menschen, sich das Leben zu nehmen. Die Zahl der Suizide insgesamt stieg 2022 erstmals seit langem auf mehr als 10.000 im Jahr. |
| mehr |
|
|
|
| Anastasia Kobekina Bild: Julia Altukhova |
|
|
Venezianische Nacht mit Anastasia Kobekina Sonntag, 9. Februar, 20:00 Uhr: Im Fokus des Rheingau-Musik-Festivals stand im vergangenen Jahr auch die Cellistin Anastasia Kobekina, die sich in fünf Konzerten präsentieren durfte. Nach Studien in Moskau und Berlin wurde sie an der "Kronberg Academy" ausgebildet und studiert jetzt noch Barockcello in Frankfurt. Ihre Herzensstadt ist aber Venedig, das Anastasia Kobekina zu ihrem Programm zwischen Gesang und Virtuosität inspiriert hat. |
| mehr |
|
|
|
| Am Ende der Leitung: Kein Mensch nirgends! Bild: Imago / Shotshop |
|
|
Mit hr2-Hingehört Warteschleifen ertragen |
|
|
|
Mit hr2-Hingehört setzt hr2-kultur morgens zur besten Sendezeit einen Schwerpunkt. Am Dienstag, den 11. Februar, geht es ab 7 Uhr um das Arbeiten von zu Hause. Immer mehr Firmen holen ihre Mitarbeiter aus dem "Home-Office" zurück. Am Mittwoch fragen wir, wie politischer Streit noch möglich bleibt, wenn die Debattenkultur verroht. Und am Donnerstag begeben wir uns in die Telefon-Warteschleifen. Egal, wo man anruft: Man trifft nur noch auf Maschinen. Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen! |
|
|
|