NEWSLETTER 24.09.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, bei der Wahl heute wird es einen Gewinner geben, der auf keinem Stimmzettel zu finden ist: die Social Media. Denn die "sozialen Netzwerke" - und die Unternehmen hinter ihnen - verändern die Abstimmungsheuristik der Wähler(innen) deutlich. In den USA hat das maßgeblich zu Trumps Wahlsieg beigetragen; was es in Deutschland bewirkt, wird sich zeigen. Von den Büchern, die wir in der zurückliegenden Woche vorgestellt haben, rief ein Hummel-Bestimmungsband die mit Abstand größte Leserresonanz hervor – trotz fortgeschrittener Jahreszeit. Daher sei er hier angeteasert. Die "fliegenden Pelzknäuel" erfreuen sich offenkundig großer Sympathien. Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com |
| | Fliegende Pelzknäuel 47 Hummelarten gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dieser Schlüssel erlaubt, sie voneinander zu unterscheiden. Rezension zu: "Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln Deutschlands, Österreichs und der Schweiz" |
| |
| Astronomie im Plauderstil Astrophysiker Harald Lesch begibt sich auf die Spuren Alexander von Humboldts und umreißt die Geschichte des Universums. Rezension zu: "Kosmologisch" |
| |
| Gipfelpunkte der Erkenntnis Ein emeritierter Professor für Differentialgeometrie beleuchtet 18 bedeutende mathematische Einsichten. Rezension zu: "Sternstunden der Mathematik" |
| |
| Weg von der Kohle Wie bedeutsam – und schwierig – die "Dekarbonisierung" Deutschlands ist, legt dieser Band dar. Rezension zu: "Kursbuch Kohleausstieg" |
| |
| Hinfallen und wieder aufstehen Statt ums Scheitern dreht sich das Buch darum, was Erfolgreiche anders machen – und kommt dabei kaum über Floskeln hinaus. Rezension zu: "Die Schönheit des Scheiterns" |
| |
|
| | Unsere digitale Zukunft – In welcher Welt wollen wir leben? Dieses Buch (hrsg. von Carsten Könneker) greift das weithin diskutierte, zum Jahreswechsel 2015/16 veröffentlichte „Digital-Manifest“ auf. Es geht hierbei um nicht weniger als unsere – digitale – Zukunft: Welche Chancen eröffnen künstliche Intelligenz und digitale Technologien, welche Risiken und ethische Herausforderungen bergen sie? Wie schützen wir unsere Daten und die Privatsphäre? Wie sichern wir individuelle Freiheit und Demokratie vor Gefahren der digitalen Verhaltenssteuerung? Den kritischen Dialog zu beflügeln, ist das Ziel dieses Sammelbands mit den wichtigsten Beiträgen namhafter Wissenschaftler aus Spektrum der Wissenschaft, Spektrum – Die Woche und Spektrum.de. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Wahlen - Demokratie auf dem Prüfstand Der Faktencheck zur Bundestagswahl: Stimmt eigentlich alles, was Parteien in ihren Wahlprogrammen behaupten? Lassen wir uns von Umfragen beeinflussen? Und macht es einen Unterschied, ob wir in einer Schule oder einer Kirchengemeinde wählen? Verblüffende Fakten rund um Politik und Wahlvolk. |
| |
|
| | Gravitationswellen Zeugen des Urknalls Mit zwei verschmelzenden Schwarzen Löchern konnten erstmals Gravitationswellen nachgewiesen werden - knapp 100 Jahre nach deren theoretischer Postulierung. |
| |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|