Helfen zu Erntedank: So können wir den Hunger besiegen!
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
   
Simbabwe: Mit der Klimakrise kam der Hunger
   
Liebe Damen und Herren,

Hunger macht mir mehr Angst als alles andere“, sagt Gift Dirani, ein Kleinbauer aus Simbabwe. Sein Land liegt in einer jener Regionen der Welt, die am meisten unter dem Klimawandel leiden. Erinnern Sie sich noch an die Schreckensbilder nach Zyklon Idai, der über den Südosten Afrikas fegte? Ernten, Straßen, Brücken, Existenzen, Leben– innerhalb weniger Stunden zerstört. 

Wirbelstürme wie Idai haben einen Grund: die Klimakrise. Mit Veränderung des Klimas kam auch der Hunger ins Leben von Gfit Dirani und seiner Frau Evelyn. Die beiden mussten Wege finden, um ihre Enkelkinder zu  ernähren. Wie unsere Arbeit dazu beiträgt und wie auch Sie helfen können, das erfahren Sie in unserem Projektfilm:
 
Im Video: Evelyn und Gift Dirani arbeiten hart für ihre Ernte

Ob in Simbabwe, im Süden Europas oder im Ahrtal. Die Auswirkungen des Klimawandels spüren wir bereits jetzt immer häufiger. Am heutigen Erntedankfest denken wir deshalb besonders an diejenigen, die schon heute am meisten darunter leiden: Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende zu Erntedank!

Herzliche Grüße
Ihr

Newsletter-Team von Brot für die Welt

PS: Mit 90 Euro spenden Sie drei Saatgutpakete für drei Bauernfamilien. Jedes Paket enthält Erdnuss-, Sorghum-, Sesam- und Gemüsesaat.
 
Jetzt spenden
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Herausgeber
Brot für die Welt 
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.
Caroline-Michaelis-Str. 1
10115 Berlin

Redaktion
Franziska Reich, Birgit Fauß,
Kai Wichmann
Rückfragen und Anmerkungen bitte an
Telefon:    030 65 211 - 4711
E-Mail:      newsletter@brot-fuer-die-welt.de
Web:         www.brot-fuer-die-welt.de
Folgen Sie uns
   
FacebookTwitterYoutube
   
  
 
Jetzt online spenden
 
   
   
Sie sind mit der E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com angemeldet. Wenn Sie unseren Newsletter
nicht mehr empfangen möchten, klicken sie bitte hier.