Der aktuelle CHIP Weekly Newsletter!
|
| Guten Tag , | viele Gamer und Gelegenheitsspieler kennen es: Man ist völlig in sein Spiel vertieft, die Zeit vergeht wie im Flug und plötzlich meldet sich der Rücken oder das Gesäß. Laut der vierten E-Sport-Studie der Deutschen Sporthochschule Köln leiden 200 von 1.180 E-Sportlern an Rückenschmerzen. Aber nicht nur in der E-Sports-Szene, sondern auch in der Allgemeinbevölkerung leiden leider viele Menschen im Alltag an Rücken- und Nackenschmerzen. Umso wichtiger ist es, als Schreibtischtäter oder leidenschaftlicher Gamer bei langem Sitzen gut ausgerüstet zu sein. Unser CHIP-Testcenter hat insgesamt 16 Gaming-Stühle unter die Lupe genommen. Ein Großteil der Modelle eignet sich aufgrund seiner guten Eigenschaften auch als Bürostuhl. Den Testsieger und eine Testsieger-Alternative haben wir beigefügt. Außerdem haben wir diese Woche eine Action-Cam, Infrarotheizungen und einen Heizkörperlüfter getestet. Schönen Gruß und viel Spaß beim Lesen wünschen Mareike Leister und das CHIP-Team |
|
Perfekter Sitzkomfort beim Zocken: Das bietet der CHIP-Gaming-Stuhl-Testsieger | |
| |
Der Asus ROG Destrier Ergo konnte in unserem Test vollends überzeugen. Der Gaming-Stuhl bietet nicht nur einen exzellenten Sitzkomfort und eine eindrucksvolle Ausstattung, sondern ist zudem auch für schwere und auch größere Gamer geeignet. Die Armlehnen sind höhenverstellbar, drehbar und lassen sich auch vor- und zurückschieben, allerdings lassen sie sich nicht komplett wegklappen. Darüber hinaus lässt sich das Mesh-Material des Gaming-Stuhls nicht ohne größeren Aufwand reinigen. | |
| |
Exzellenter Gaming-Stuhl: Backforce One Plus im Test | |
| |
Der Backforce One Plus punktet in unserem Test mit seinem exzellenten Sitzkomfort. Er bietet darüber hinaus auch noch eine hervorragende Ausstattung. Allerdings ist das Kopfkissen fixiert und lässt sich nicht einstellen. Die Armlehnen sind nicht nur angenehm gepolstert, sondern lassen sich auch komplett umklappen. Für Rücken- und Sitzfläche setzt Backforce auf Kunstleder, das sich relativ leicht reinigen lässt. Einige Hebel könnten allerdings leichter erreichbar sein, wenn man auf dem Stuhl sitzt. | |
| |
Verblüffend stabile Videos direkt aus der Hand: DJI Osmo Pocket 3 im Test | |
| |
Die DJI Pocket 3 hat im CHIP Testcenter eine sehr beachtliche Leistung hingelegt. Kaum zu glauben, dass in der kleinen Kamera mit Gimbal ein großer 1-Zoll-Sensor verbaut ist. Im Test haben die 4K-Videos mit sehr guter Schärfe, äußerst geringem Bildrauschen und lebendigen, natürlichen Farben überzeugt – und das selbst bei wenig Licht. Die Bildstabilisierung durch den Gimbal bewegt sich auf GoPro-Hero-Level und der Akku begeistert durch kurzes Laden bei langer Laufzeit. Ebenfalls neu bei der DJI Pocket 3: Das Display ist auf zwei Zoll angewachsen und lässt sich ins Querformat drehen. Da die Kamera weder wasserdicht noch stoßfest ist, sollte sie nur mit Vorsicht für Actiondrehs eingesetzt werden. Die DJI Pocket 3 ist eine ideale Videocam für den Urlaub und für hochwertige Videoprojekte aus dem Ein-Personen-Studio. | |
| |
| |
| Um alles aus Ihrem Fire TV Stick herauszuholen, können Sie die Entwickleroptionen freischalten und so deutlich mehr Apps installieren. |
Die besten Infrarotheizungen im Vergleich | |
| |
Infrarotheizungen wärmen auf ganz eigene Weise: Sie erhitzen die Umgebung schneller als normale Konvektionsheizungen und lassen sich sogar günstiger als andere Elektroheizungen beitreiben – unter den richtigen Umständen. Wir haben das aktuelle Angebot für Sie gecheckt und zeigen, worauf Sie beim Erwerb solcher Geräte achten sollten und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. | |
| |
Umlufthitze fürs Wohnzimmer: SpeedComfort-Heizkörperlüfter Duo im Test | |
| |
Der SpeedComfort-Heizkörperlüfter Duo erbringt im Test messbare Verbesserungen in den Bereichen Wärmeverteilung, Aufheizzeit und Raumtemperatur. Da die Module nur wenig Strom benötigen, sind sie eine tatkräftige Unterstützung beim Heizen – Wunder sollten Sie allerdings nicht erwarten. Weiterhin brauchen Sie eine Steckdose in der Nähe des Heizkörpers. Die Heizkörperventilatoren rauschen im Betrieb dezent. Außerdem vermissen wir eine Abdeckung – an den frei drehenden Rotoren besteht Verletzungsgefahr. Nicht zuletzt sind die Lüfter etwas teuer. | |
| |
| |
| Kostenlose Email-Provider stehen seit der NSA-Affäre massiv unter Druck: Sie können keine sichere Nachrichtenübertragung garantieren. Es gibt aber kleinere Anbieter, die gegen kleines Geld den elektronischen Postverkehr wieder anonymisieren. Wir zeigen Ihnen drei Provider, die Ihre Privatsphäre schützen. |
|
|