Ihr kiel.de-Newsletter vom 18. Dezember | | | | | | Liebe Leser*innen, | | | kennen Sie den? Treffen sich zwei Nordlichter auf dem Weihnachtsmarkt. Sagt der eine: „Moin, was nimmst du denn – Glühwein oder Grog?“ Sagt der andere: „Beides nicht – ich ess’ mein Fischbrötchen doch nicht mit Alkohol!“ So wie der norddeutsche Humor ist auch Weihnachten in Norddeutschland ein bisschen anders als in Bayern oder im Erzgebirge – irgendwie maritimer. Das war auch schon früher so. In den Wirtschaftswunderjahren ließen sich manche Kieler Weihnachtsbaumhändler*innen ihre Weihnachtsbäume per Schiff bringen. Später kamen dann die Weihnachtsmärkte dazu. Die Lichterketten in der Holstenstraße wurden zum Symbol des aufblühenden Kiels, und oft hingen zwischen Tannenzweigen auch maritime Symbole wie Anker oder Muscheln. In den 1970er- und 1980er-Jahren begannen die Kieler*innen dann verstärkt nordische Weihnachtstraditionen zu pflegen, etwa mit skandinavischen Dekorationen oder Lucia-Feiern. Heutzutage sind Kiels Weihnachtsmärkte ein Magnet nicht nur für Besucher*innen aus Dänemark und Skandinavien. Ob die gemütlichen Hütten auf dem Rathausplatz oder die Winterwald-Atmosphäre auf dem Holstenplatz, überall tummeln sich die Menschen aus dem Norden selbst bei Schmuddelwetter. Dazu fällt mir gleich noch so ein norddeutscher Kalauer ein: „Warum hat der Weihnachtsmann in Norddeutschland immer ein Ölzeug dabei?“ „Falls es mal wieder regnet, schneit und stürmt – gleichzeitig!“ In liebevollen grün-weißen Pavillons werden am Bernhard-Minetti-Platz in der Holtenauer Straße jahrezeitliche Spezialitäten im wohl kleinsten Weihnachtsmarkt in Kiel angeboten. Ausgerechnet dort soll der größte Weihnachtsbaum Norddeutschlands stehen – ein 17 Meter hohes Stahl-Konstrukt aus 54 kleinen Tannen. Warum das als höchster Weihnachtsbaum gilt, obwohl es doch viele kleine Bäume sind? Ganz einfach: Es heißt ja nicht größter Tannenbaum, sondern größter Weihnachtsbaum. Neu ist auch der Weihnachtsmarkt am Bootshafen. Am Wasser gelegen vermittelt auch er so ein echtes norddeutsches Gefühl. Neulich traf ich dort meine Nachbarin und was sagt sie: „Ich wollte noch schnell frohe Weihnachten wünschen!“ Darauf ich: „Warum schnell? Weihnachten dauert doch drei Tage.“ Naja. Über Humor lässt sich sicher streiten. Aber nicht streiten sollten wir zu Weihnachten. Genießen wir die Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit, der Gemeinschaft und die kleinen Momente des Glücks. Haben Sie schöne Weihnachten und rutschen Sie gut ins neue Jahr! | | | Wir lesen uns dann am 8. Januar wieder. Bis dahin bleibt genug Zeit, unseren rappelvollen Weihnachts-Newsletter zu lesen und das Kieler Weihnachtsgedicht einer Leserin, das sie uns geschickt hat. Ich habe mich sehr darüber gefreut und teile diese Freude gern. Mit den besten Grüßen Kerstin Graupner Pressesprecherin der Landeshauptstadt Kiel | | | | | | | | | ___________________________________ | | | | | | | Inhalt | | | | | Aktueller Tipp Unser Social-Highlight Das Bild der Woche Neuigkeiten aus Kiel Termine für Ihren Kalender | | Sämtliche aktuellen und alle archivierten Meldungen der Landeshauptstadt finden Sie immer unter www.kiel.de/presse. Sie brauchen es noch schneller? Dann abonnieren Sie doch den RSS-Feed auf kiel.de | | | ___________________________________ | | ___________________________________ | | | Kieler Weihnachtsgrüße von einer treuen Newsletter-Leserin | | | | | | Ich geh’ durch Kiel und sehe viel, ein Schiffshorn ist zu hören. Die Menschen laufen Geschenke kaufen, doch ich lass’ mich nicht stören. Viel Trubel auf dem Weihnachtsmarkt, noch immer auf Geschenkejagd, hier bleib’ ich und verweile. Ich rieche Mandeln, entspanne beim Wandeln und habe keine Eile. Besinnlich durch die Weihnachtszeit gesund und mit viel Heiterkeit, das wünsch’ ich meinen Lieben. Ein gutes Essen, den Wein nicht vergessen, ein frohes Fest in Frieden. | | | ___________________________________ | | | Marion Mau: Zeitzeugin, Demokratin, Wahlhelferin | | | | | | Seit über 20 Jahren ist Marion Mau Wahlhelferin. Auf der Suche nach einer neuen Aufgabe hat die 90-Jährige für sich genau das Richtige gefunden: Sie unterstützt beim reibungslosen Ablauf von Wahlen und lebt Demokratie aktiv vor. Was sie dazu motiviert, erfahren Sie in einem kurzen Interview. Im Frühjahr 2025 steht voraussichtlich die nächste Bundestagswahl an – und Kiel braucht mehr als 1000 Wahlhelfer*innen, damit das klappt. Alle Infos und die Anmeldung finden Sie unter www.kiel.de/wahlhilfe. Werden Sie Teil des Teams und machen Sie die Bundestagswahl zu einem Erfolg – für Kiel und für uns alle. Hier lesen Sie jede Woche ein Thema, das in unseren Social-Media-Kanälen wichtig war. | | | #KielNewsletter | | | ___________________________________ | | | #KielNewsletter – Das Bild der Woche | | | | | | Das bunte Karussell auf dem Weihnachtsmarkt schafft schöne Erinnerungen für Jung und Alt. Foto: Bodo Quante Sie haben ein tolles Foto von unserer Lieblingsstadt und möchten es mit anderen teilen? Dann veröffentlichen Sie Ihr Bild bei Instagram mit dem Hashtag #KielNewsletter. Vielleicht ist Ihre Aufnahme dann Teil des nächsten Newsletters. | | | ___________________________________ | | | Neuigkeiten aus Kiel | |
________________________________________________________ Erfrierungsschutzcontainer bieten Obdachlosen Schutz Die Landeshauptstadt Kiel hat auch in diesem Jahr – zusätzlich zum regulären Unterbringungsangebot – Erfrierungsschutzcontainer aufgestellt, um obdachlosen Menschen Schutz und einen warmen Schlafplatz für die Nacht zu bieten. Meldung vom Montag, 16. Dezember 2024 ________________________________________________________ ________________________________________________________ Abfallgebühren in Kiel bleiben 2025 stabil Im kommenden Jahr gelten im Winterdienst und auf den Wertstoffhöfen einige Neuregelungen. Die Abfallgebühren in der Landeshauptstadt bleiben 2025 jedoch konstant – anders als in Hamburg und anderen Städten. Meldung vom Freitag, 13. Dezember 2024 ________________________________________________________ Schadstoffsammelmobil geht ins Winterlager Auch das Schadstoffsammelmobil braucht mal eine Pause. Ab Freitag, 20. Dezember, geht das Mobil zur Generalüberholung ins Winterlager. Unterwegs ist es im neuen Jahr dann wieder ab Montag, 6. Januar. Meldung vom Freitag, 13. Dezember 2024 ________________________________________________________ Erweiterung des Holstein-Stadions: Öffentliche Ausschreibung ist gestartet Mit der EU-Bekanntmachung unter dem Titel „Planung und Bau: Umbau des Holstein-Stadions in ein DFL-taugliches Fußballstadion“ beginnt das öffentliche europaweite Ausschreibungsverfahren. Meldung vom Freitag, 13. Dezember 2024 ________________________________________________________ Lesesaal des Stadtarchivs schließt für Umzug Im September 2025 eröffnet das Kieler Stadtarchiv an seinem neuen Standort im Rathaus Hopfenstraße. Der Lesesaal in den bisherigen Archivräumen im Rathaus bleibt ab Freitag, 20. Dezember, geschlossen. Meldung vom Donnerstag, 12. Dezember 2024 ________________________________________________________ Freizeitbereich im Hörnbad wird gereinigt Der Freizeitbereich des Hörnbades ist seit dem Wochenende geschlossen, da dort nach Reinigungsarbeiten eine Schaumbildung festgestellt wurde. Am 20. Dezember soll der Bereich wieder öffnen. Meldung vom Donnerstag, 12. Dezember 2024 ________________________________________________________ Konzept für Kieler Wärmeplanung steht Seit Anfang 2024 erarbeitet die Landeshauptstadt Kiel gemeinsam mit einem Expert*innenteam und in enger Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Kiel AG eine Kommunale Wärmeplanung für das Kieler Stadtgebiet. Meldung vom Donnerstag, 12. Dezember 2024 ________________________________________________________ ________________________________________________________ Choralblasen auf dem Asmus-Bremer-Platz An Heiligabend, 24. Dezember, spielt das Philharmonische Quartett um 12 Uhr auf dem Balkon des Verlagshauses der Kieler Nachrichten bekannte Weihnachtslieder. Auch an Silvester wird musiziert. Meldung vom Dienstag, 17. Dezember 2024 ________________________________________________________ Müll wird vor Weihnachten früher abgeholt Durch das Weihnachtsfest werden die Müllabfuhrtermine kräftig durcheinandergewirbelt. Vor dem Fest verschieben sich die Leerungen der grauen, blauen, braunen und gelben Abfallbehälter nach vorne und nach den Feiertagen nach hinten. Meldung vom Montag, 16. Dezember 2024
Finale auf den Kieler Weihnachtsmärkten Auch wenn sich das Wetter derzeit wenig winterlich zeigt, steht das Weihnachtsfest vor der Tür. Die Kieler Weihnachtsmärkte trotzen der trüben Witterung und starten in den Endspurt. Meldung vom Montag, 16. Dezember 2024 ________________________________________________________ |
| Impressum / Disclaimer Falls Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben und keine weiteren Newsletter erhalten möchten, senden Sie uns bitte einfach eine E-Mail. Herausgeber, Verantwortlich im Sinne des Presserechts und § 6 des Mediendienste-Staatsvertrages: Landeshauptstadt Kiel · Kerstin Graupner, Pressesprecherin · Fleethörn 9 · 24103 Kiel presse@kiel.de Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund Ihrer Anmeldung. Damit wir Ihnen Newsletter zusenden können, speichern wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse für die Dauer Ihres Abonnements. Im Übrigen gilt die Datenschutzerklärung für Online-Publikationen auf www.kiel.de/datenschutz. Wenn Sie diese Newsletter-Ausgabe weiterempfehlen wollen, klicken Sie bitte auf diesen Link Um ein Abonnement abzumelden, klicken Sie bitte auf diesen Link Um Ihre Abo-Daten zu bearbeiten, klicken Sie bitte hier auf diesen Link |
|