Ihr kiel.de-Newsletter vom 26. März
 

         
 

Liebe Leser*innen,

 
 

hören Sie es auch? Jeden Morgen so kurz vor 5 Uhr? Ich werde dadurch zwar eine halbe Stunde eher wach als sonst, aber ich freue mich trotzdem über das Gezwitscher der Vögel. Der Frühling kommt, er ist schon ein bisschen da und kurbelt die Glückshormone an. Meine jedenfalls.

Kein Wunder, dass die Mitarbeiter*innen unseres Grünflächenamtes mit vollem Elan dabei sind, Kiel aufblühen zu lassen. Zum Beispiel im Schützenpark. Diese kleine Grünfläche inmitten der Stadt soll nun umgestaltet werden. 1903 wurde dieser Park angelegt und galt als einer der schönsten Anlagen Kiels. Das ist heute nicht mehr so, aber Kiel will an alte Traditionen anknüpfen und hat sich mit dem Projekt "Ausbau der blau-grünen Infrastruktur im Grünzug Schützenpark" erfolgreich für eine Förderung durch das Bundesprogramm "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel" beworben. Knapp zwei Millionen Euro Fördergelder konnten eingeworben werden und die sollen nun gemeinsam mit den Kieler*innen gut angelegt werden.

Am Mittwoch, 2. April, können alle Interessierten in die Mensa der Käthe-Kollwitz-Schule kommen und sich dort über die Planungen zur Umgestaltung informieren und selbst Ideen einbringen. Mehr Infos dazu gibt es hier.

Auch einen weiteren Termin in Sachen Grünanlagen sollten Sie sich schon mal vormerken. Am Montag, 5. Mai, geht es um unsere Straßenbäume. Unter dem Motto: „Wurzeln schlagen für morgen“ spazieren Interessierte gemeinsam mit Stadträtin Alke Voß durch Kiel und erkunden die Geschichte und den Nutzen von Straßenbäumen. Im Kieler Stadtgebiet kümmert sich das Grünflächenamt nicht nur um den Stadtwald mit seiner Fläche von 1.100 Hektar, sondern auch um rund 60.000 Einzel-Bäume. Etwa 27.000 davon sind Straßenbäume. Und was sie für ihren Erhalt und ihre Pflege benötigen, wird am 5. Mai thematisiert. Die häufigsten Baumarten in Kiel sind übrigens Winterlinde (rund 3.800), Spitzahorn (3.600), Schwedische Mehlbeere (3.300), Sommerlinde (2.800), Stieleiche (2.700) und Hängebirke (1.900).

Und falls Sie nun den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen, schalte ich mal auf Blumen um und habe noch einen weiteren langfristigen Tipp. Am Wochenende 26./27. April taucht die Kieler Innenstadt und die Holtenauer Straße in ein Blumenmeer und begrüßt den Frühling mit einem bunten Programm aus Bastelaktionen und sportlichen Aktivitäten im Freien. Dann heißt es nämlich wieder „Kiel blüht auf“ und wer will kann aus diesem Anlass auch wieder sonntags shoppen. Mehr Infos gibt es hier.
 

 
 

Ab Montag wird mich das Vogelgezwitscher übrigens nicht mehr kurz vor 5 Uhr aus dem Bett holen. Die Uhr wird nämlich um eine Stunde vorgestellt und die Vögel zwitschern so erst kurz vor sechs in voller Lautstärke. Das wird aber sicherlich nicht so bleiben, denn die Tage werden ja bekanntlich länger und da sich unsere gefiederten Freunde aus dem Garten nicht nach Uhrzeiten, sondern nach dem Sonnenaufgang richten, werde ich bald wieder um 5 Uhr dem Gezwitscher lauschen.

Sollte es Ihnen auch so gehen, bleiben Sie einfach noch ein paar Minuten liegen und lesen bei diesen wunderbaren Frühlingsgeräuschen unseren Newsletter.

Mit den besten Grüßen
Kerstin Graupner 
Pressesprecherin der Landeshauptstadt Kiel

   
         
         
 

Inhalt

     
 

Aktueller Tipp
Unser Social-Highlight
Das Bild der Woche
Neuigkeiten aus Kiel
Termine für Ihren Kalender
Baustellen und Verkehr

  Sämtliche aktuellen und alle archivierten Meldungen der Landeshauptstadt finden Sie immer unter www.kiel.de/presse. Sie brauchen es noch schneller? Dann abonnieren Sie doch den RSS-Feed auf kiel.de  
 
   
 

Neuer Newsletter für die Stadt.Natur

 
 
 
 
 

Tipps fürs Kieler Grün und für den individuellen Umweltgenuss

Es wird Frühling und die Natur meldet sich wieder in Farbe. Zeit für einen Parkspaziergang, Zeit um den Lieblingsbaum zu besuchen, Zeit die Gartenbeete auf Zack zu bringen oder schon mal an den umweltschonenden Frühjahrsputz zu denken. Alles Dinge, die uns gesund und froh machen. Zu solchen Themen liefert Ihnen demnächst zu jeder Jahreszeit der neue (natürlich auch kostenlose) Stadt.Natur-Newsletter Infos. Die Frühjahrsausgabe erscheint noch vor Ostern - und das Beste: Sie können den neuen Newsletter jetzt schon abonnieren.

 
 
 

Mehrweg statt Einweg - Kiel macht’s vor!

 
   
 
 
 

Die Gewinner*innen des Kieler Nachhaltigkeitspreises zeigen Engagement für die Stadt 

Ausgezeichnet in jeder Hinsicht. 

  • Mehrweg trifft Schule (Thor-Heyerdahl Gymnasium): Mit Edelstahlflaschen und -Lunchboxen setzen Schüler*innen ein Zeichen gegen Plastikmüll – und machen nachhaltiges Handeln für alle zugänglich. 
  • Spülbar Kiel: Ob Straßenfest oder Großveranstaltung – mit mobilen Spülstationen wird Einweggeschirr durch clevere Mehrweglösungen ersetzt. Ein sauberes Konzept für eine saubere Zukunft! 
  • Praxis ohne Plastik (Nora Stroetzel): Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen? Geht! Durch Beratung, Workshops und einen Online-Shop für umweltfreundliche MedTech-Produkte. 


Danke an die Preisträger*innen und die vielen weiteren großartigen Projekte, die sich beworben haben!
Mehr zum Nachhaltigkeitspreis
 
Hier lesen Sie jede Woche ein Thema, das in unseren Social-Media-Kanälen wichtig war.
 

 
         #KielNewsletter  
 
 
 

#KielNewsletter – Das Bild der Woche

 
     
 

Was bisher geschah und wie wir Kieler*innen damit umgehen wollen - das ist ein Schwerpunkt der Arbeit des Zentrums zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert. Im Herbst öffnet es seine neuen Räume im Rathaus Hopfenstraße. Es hat aber längst seine Arbeit in der Stadt begonnen und Schauplätze Kieler Geschichte identifiziert. Schauen Sie mal auf www.kiel.de/geschichtszentrum 

Sie haben ein tolles Foto von unserer Lieblingsstadt und möchten es mit anderen teilen? Dann veröffentlichen Sie Ihr Bild bei Instagram mit dem Hashtag #KielNewsletter. Vielleicht ist Ihre Aufnahme dann Teil des nächsten Newsletters.

 
 
 
 

Neuigkeiten aus Kiel

 
  • OB Kämpfer zu Gast im Migrant*innenforum
    Der regelmäßige Austausch mit der Stadtverwaltung und den Politiker*innen ist ein zentrales Anliegen des Forums für Migrantinnen und Migranten in Kiel. Das gilt auch für die nächste Forumssitzung am Dienstag, 1. April, im Rathaus.
    Meldung vom Dienstag, 25. März 2025
     
  • Grünabfall entsorgen auf dem Ostufer
    Die Grünabfallsammlung des ABK geht weiter. Am Sonnabend, 29. März, stehen die Sammelfahrzeuge in Ellerbek, Wellingdorf und Oppendorf. Wer in Neumühlen-Dietrichsdorf wohnt, kann Grünschnitt direkt zur Kompostierungsanlage bringen.
    Meldung vom Montag, 24. März 2025
     
  • Hochbrückenlauf ohne Hochbrücken
    Aufgrund der Arbeiten an der Levensauer Brücke führt der 35. Kieler Hochbrückenlauf am Sonntag, 30. März, gar nicht über hohe Brücken. Stattdessen geht es von Projensdorf nach Suchsdorf, am Kanalufer entlang und zurück nach Projensdorf.
    Meldung vom Montag, 24. März 2025
     
  • Auf der Suche nach historischer Baukultur in der Kieler Altstadt
    Was eignet sich besser für einen Blick auf die baulichen Veränderungen im Herzen Kiels als die Ausstellung des Stadtmuseums mit Stadtansichten von Gretel Riemann? Am 4. April gibt es einen Blick in die Ausstellung und einen Stadtrundgang.
    Meldung vom Montag, 24. März 2025
     
  • Groß rauskommen auf kleinen Bühnen: Wer rockt die Secret Stages der Kieler Woche?
    Unter allen Künstler*innen der Secret Stages wird ein Bandwettbewerb ausgetragen. Die Gewinner*innen können bei der Kieler Woche 2026 auf der Rathausbühne stehen.
    Meldung vom Freitag, 21. März 2025
     
 

Termine

 
  • Sinfonieorchester spielt in der Hebbelschule
    Das Sinfonieorchester der Musikschule Kiel spielt am Freitag, 4. April, um 19.30 Uhr in der Aula der Hebbelschule, Feldstraße 177-179.
    Meldung vom Dienstag, 25. März 2025
     
 

Baustellen & Verkehr

 
  • Kieler Radwege werden frühlingsfit gemacht
    Der Frühlingsanfang markiert für Kieler*innen den Auftakt zur Fahrradsaison. Damit es dann auch läuft – beziehungsweise rollt –, macht das Tiefbauamt im Frühjahr in den Fertigerwochen fünf viel genutzte Radwege fit für den Frühling.
    Meldung vom Dienstag, 25. März 2025
     

 

 
Impressum / Disclaimer

Falls Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben und keine weiteren Newsletter erhalten möchten, senden Sie uns bitte einfach eine E-Mail.

Herausgeber, Verantwortlich im Sinne des Presserechts und § 6 des Mediendienste-Staatsvertrages: Landeshauptstadt Kiel · Kerstin Graupner, Pressesprecherin · Fleethörn 9 · 24103 Kiel
presse@kiel.de

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund Ihrer Anmeldung. Damit wir Ihnen Newsletter zusenden können, speichern wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse für die Dauer Ihres Abonnements. Im Übrigen gilt die Datenschutzerklärung für Online-Publikationen auf www.kiel.de/datenschutz.

Wenn Sie diese Newsletter-Ausgabe weiterempfehlen wollen, klicken Sie bitte auf diesen Link

Um ein Abonnement abzumelden, klicken Sie bitte auf diesen Link

Um Ihre Abo-Daten zu bearbeiten, klicken Sie bitte hier auf diesen Link

powered by phplist v 2.10.12, © tincan ltd