20th & 21st January 2025: The Cold War in the Middle East and North Africa
Much has changed in the MENA region since the end of the Cold War in the 1980s. Today, multiple major external powers are once again both competing and cooperating in the region. At the same time, key states within MENA are asserting their influence more than ever. This two-day conference covers the historiographic spectrum in its entirety.
Monday & Tuesday, 20th January 2025, 08:30 AM - 21st January 2025, 5:00 PM, Auditorium A1B, Maison de la paix | Chem. Eugène-Rigot 2, 1202 Genève |
|
22nd January 2025: Rethinking National Security in the Age of Technology
How is technological innovation currently altering national security and transforming the threats the United States and Europe will be facing? This discussion touches upon the impact of cyber warfare and dual-use technologies in conflicts today, while also identifying hotspots that could accelerate the further adoption of technology in war.
Wednesday, 22nd January 2025, 06:15 PM - 7:30 PM, ETH Zürich, Zürich Zentrum, HG E 41 | Rämistrasse 101, 8092 Zürich |
|
22. Januar 2025: Wie genau, und wie lange, wollen wir wirklich hinschauen?
Als freie Journalistin ist Karin A. Wenger am liebsten im Nahen Osten unterwegs. Sie schreibt über Menschen, deren Leben und Geschichten Einblick geben in politische, gesellschaftliche oder religiöse Zusammenhänge. Nach Verstummen des Glockenschlags um 18 Uhr hält sie eine Winterrede aus dem Erkerfenster über dem Grossmünsterplatz.
Mittwoch, 22. Januar 2025, 18:00 - 19:30 Uhr, Grossmünsterplatz oder live auf GDS.FM | 8001 Zürich |
|
22. Januar 2025: Die Zukunft der Menschheit: Was lehrt uns Karl Jaspers heute? Die atomare Bedrohung und die Krise der Freiheit hat Karl Jaspers bereits in den 1950er Jahren analysiert. Doch wie aktuell sind seine Gedanken heute? Welche Antworten bietet Jaspers auf die Fragen nach Weltfrieden, individueller Verantwortung und der Möglichkeit einer Umkehr? Mittwoch, 22. Januar 2025, 19:30 Uhr, kHaus, Turmzimmer | Kasernenstrasse 8, 4058 Basel |
|
27. January 2025: Der Welt drohen Brüche – Nach der Aufklärung die Finsternis?
Eine Welt der unbegrenzten Möglichkeiten hat sich in den letzten 250 Jahren entwickelt – demografisch, technologisch, wirtschaftlich, ökologisch, weltpolitisch. Jetzt legt alt Bundesrat Joseph Deiss in seinem neuen Buch furchterregende «Brüche» offen. Es ist ein Weckruf und ein Plädoyer für den Frieden.
Montag, 27. Januar 2025, 18:15 - 20:00 Uhr, Aula der Universität Bern, Hauptgebäude | Hochschulstrasse 4, 3012 Bern |
|
Le 29 janvier 2025 : Polarisation – Comment sortir nos idées des guerres de tranchées ? Sentez-vous cette tension qui monte ? On en parle beaucoup, on l’analyse, on la nourrit: dans les médias, sur les réseaux sociaux, à la machine à café et de plus en plus dans la «vraie vie». Toujours plus difficile d’aborder les sujets qui fâchent? La polarisation est-elle un passage obligatoire vers une solution médiane? Mercredi, 29 janvier 2025, 18:00 - 19:30, Salle Nouveau Monde | Esplanade de l'Ancienne Gare 3, 1700 Fribourg |
|
3. Februar 2025: Die Schweiz und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Die Urteile des EGMR ziehen immer wieder Aufmerksamkeit auf sich. Ein aktuelles Beispiel ist der Fall der KlimaSeniorinnen. Doch wie genau funktioniert der EGMR? Was passiert, wenn ein Land wie die Schweiz ein Urteil nicht anerkennen will? Welche Konsequenzen hat das? Montag, 3. Februar 2025, 18:30 - 20:00 Uhr, Podiumssaal, 4. OG, Demokratie-Turm | Käfigturm, Marktgasse 67, 3011 Bern |
|
|
|
|