Illusion Eigenheim / Milliardenfalle Flüchtlingskrise / Bedingungslose Kapitulation?
 
 
 
 
 
 
Sollte Ihr Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 
 
WirtschaftsWoche Agenda vom 09.06.2017
 
 
     
 
 
 
             
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,   09.06.2017
 
eigentlich könnte alles so schön sein: Dank EZB-Chef Mario Draghi sind die Zinsen (noch) niedrig, gleichzeitig steuert Deutschland auf Vollbeschäftigung und ordentliches Wirtschaftswachstum zu. Gute Zeiten, um für die Zukunft zu planen. Etwa mit einem Eigenheim. Oder? Tatsächlich, so stellen unsere Immobilien-Experten Christof Schürmann, Georg Buschmann, Martin Gerth und Niklas Hoyer fest, ist der Traum vom eigenen Haus arg in Gefahr: durch hohe Preise und immense Nebenkosten nicht mehr nur in den Metropolen. Der Staat leistet mit steigenden Steuern und immer neuen Abgaben das Übrige. Eigentum unerreichbar? Titelgeschichte jetzt lesen
 
                         
 
 
 
Immobilien: Illusion Eigenheim
 
 
 
Marks Geheimnis
Er ist einer der reichsten Menschen der Welt, engagiert sich und sein Geld gerne und öffentlich für das Gute, predigt überall Transparenz, Fairness und Offenheit, denn „die Wahrheit muss sich nicht verbergen“ – so kennt und liebt die Welt den Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. Wer aber ist dann dieser Mann, der auf Hawaii ganze Areale mit hohen Mauern umgibt, Traumstrände absperrt, Einheimische vertreibt und geschützte Tiere bedroht? Silicon-Valley-Korrespondent Matthias Hohensee hat sich dieser anderen Seite des Multimilliardärs auf Hawaii angenähert. jetzt lesen
 
 
 
Milliardenfalle Flüchtlingskrise
Selbst wenn Angela Merkel im Herbst nicht als Kanzlerin wiedergewählt werden sollte (was derzeit reichlich unwahrscheinlich erscheint), ein Satz wird von ihr noch lange bleiben: „Wir schaffen das“, gesagt im Spätsommer 2015, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise. Es war für fast eine Million Menschen ein Versprechen auf ein besseres Leben. Und für deutsche Länder und Kommunen der Startschuss für eine nie gekannte Geldflut. Die deutschen Landesrechnungshöfe ziehen nun eine erste Bilanz, wie unser Reporter Simon Book herausfand. Und haben einiges zu beanstanden: Milliarden sind verschwendet worden, weil Verwaltungen eilig, oft übereilig, handelten. jetzt lesen
 
 
 
Kranke Monopole
Eigentlich sollte es solche Szenen in Deutschland nicht geben: Patienten in Kliniken, mit einer bekannten Krankheit, einer klaren Therapie, eigentlich einer guten Aussicht auf Heilung – und doch ohne Chance, weil die passende Arznei gerade aus ist. Tatsächlich sind die Lieferketten für lebenswichtige Medikamente bedenklich instabil. Viele Pharmahersteller sind unverzichtbar, weil sie weltweit die einzigen sind, die einen bestimmten Wirkstoff produzieren. Wenn bei ihnen die Produktion ins Stocken gerät oder gar ausfällt, stehen Menschenleben auf dem Spiel. Unglaublich. Aber Alltag in der Bundesrepublik, wie unsere Redakteurin Jaqueline Goebel bei ihren Recherchen feststellte. jetzt lesen
 
 
 
Bedingungslose Kapitulation?
Wie wäre es mit 1000 Euro vielleicht? Vom Staat, für Jeden und das jeden Monat: Das bedingungslose Grundeinkommen findet immer mehr Fürsprecher. Schon laufen in den Niederlanden, Finnland oder Kanada erste Experimente. Haben wir es beim staatlich finanzierten Geldregen nun mit einer sozialistischen Revolution zu tun? Oder ist das Ganze eine Attacke auf die Arbeitsmoral? Wir haben die gewerkschaftsnahe Institutsleiterin Anke Hassel und den Hamburger Ökonomen Thomas Straubhaar zum Streitgespräch gebeten. So viel sei verraten: Es ging tatsächlich ordentlich zur Sache. jetzt lesen
 
 
 
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein anregendes Wochenende!


Beat Balzli
Chefredakteur WirtschaftsWoche

Fragen? Anregungen? Sie erreichen mich unter agenda@wiwo.de
Oder folgen Sie mir auf Twitter.
 
 
WirtschaftsWoche Nr. 24 jetzt am Kiosk kaufen - oder direkt digital lesen.
 
 
 
EMPFEHLEN SIE DIE AGENDA WEITER
 
           
 
 
ANZEIGE
 
 
 
 
AKTUELLE THEMEN AUF WIWO.DE
 
 
 
 

Hürden beim Immobilienkauf
 
Der geplatzte Traum vom Eigenheim
 
Nicht nur die gestiegenen Kaufpreise zerstören für viele den Traum vom Eigenheim. Auch deutlich erhöhte Nebenkosten und Vorschriften zur Kreditvergabe machen den Hauskauf immer öfter unerschwinglich und riskant. mehr lesen
 
             
 
 

Historiker über Jeremy Corbyn
 
"Der radikalste Labour-Chef seit Menschengedenken"
 
Jeremy Corbyn hat in den jüngsten Umfragen kräftig aufgeholt. Historiker Geppert erklärt, warum der Linke vor allem bei jungen Briten so beliebt ist und wieso eine Wende in der Wirtschaftspolitik bevorsteht. mehr lesen
 
             
 
 

Negativzins
 
Bankgebühren führen Kunden hinters Licht
 
Einige Banken sagen öffentlich etwas anderes als ihre Preisaushänge. Gerade die kundeneigenen und genossenschaftlichen Volksbanken heizen mit undurchsichtigen Kontokonditionen den Streit über Negativzinsen für Sparer an. mehr lesen
 
             
 
 

Ratgeber-Dossiers
 
Kluge Wetten: Vier Profi-Strategien für die private Geldanlage
 
Zertifikate, Puts und Calls sind als Instrumente für Spekulanten verrufen. Richtig eingesetzt aber helfen sie, das Depot abzusichern. Wir zeigen vier Strategien. mehr lesen
 
             
 
 

PREMIUM
 
Immobilien: Wie der Weg zum Eigenheim verbaut wird
 
Der Weg zur eigenen Immobilie ist steiniger denn je: Hohe Preise, immense Nebenkosten, immer neue Bauvorschriften und kommunale Abgaben verteuern das Eigenheim enorm. Was Käufer auf der Rechnung haben sollten. mehr lesen
 
             
 
 

Wiwo Gründer
 
Factory Berlin: "Ohne Scheitern entsteht nichts Neues"
 
Der Gründer-Campus in Berlin Mitte soll das weltweit wichtigste Netzwerk für Innovationstreiber aus alter und neuer Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien werden. mehr lesen
 
             
 
 

BörsenWoche
 
Heiße Turnaround-Wette
 
BörsenWoche: Heiße Turnaround-Wette   Die BörsenWoche stellt eine aussichtsreiche US-Aktie vor, die zuletzt deutlich schlechter lief als der Markt. Außerdem: Was die Einführung von Gebühren für Xetra-Gold für Anleger bedeutet. zum Finanzbrief
 
 
 
ANZEIGE
 
 
 
 
EMPFEHLUNGEN UNSERER LESER
 
 
 
 
 
1. Deutsche Bank, Siemens, VW: Wie die Katar-Krise deutsche Konzerne trifft
 
 
 
2. Wohlstandsillusion: Der gefährliche Boom
 
 
 
3. Tesla Model 3: Was Tesla stoppen kann
 
 
 
4. Airlines in Turbulenzen: Jetzt trifft die Krise auch die Unbesiegbaren
 
 
 
5. Daimler-Chef unter Druck: Die Show des Dr. Z.
 
 
 
 
BILDERGALERIEN
 
 
 
 
Wahl der Fuhrpark-Manager: Das sind die Dienstwagen des Jahres 2017
Wahl der Fuhrpark-Manager
Das sind die Dienstwagen des Jahres 2017
 
 
BrandZ Markenranking: Das sind die wertvollsten Marken der Welt
BrandZ Markenranking
Das sind die wertvollsten Marken der Welt
 
 
 
 
EMPFEHLEN SIE DIE AGENDA WEITER
 
           
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie ihn abbestellen.

Impressum
Handelsblatt GmbH (Anbieter i.S.d. §§ 5 TMG, 55 RStV)
Kasernenstr. 67, 40213 Düsseldorf
E-Mail: online@wiwo.de
Telefon: 0800 723 831 1 (kostenlos)
Geschäftsführer: Gabor Steingart (Vorsitzender), Frank Dopheide, Ingo Rieper, Gerrit Schumann
AG Düsseldorf, HRB 38183
UID: DE812813090
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
ANZEIGE