Die neuesten News aus der IT-Welt
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 
 
chip.de
Newsletter
 
 
 
 
 
Huawei FreeBuds Pro im Test
Im Test erzielen die Huawei FreeBuds Pro in allen Messungen Bestwerte. Der Sound ist in dieser Gerätekategorie hervorragend, wenn auch recht bassbetont. Das Noise-Cancelling macht ebenfalls eine gute Arbeit. Sie sitzen sehr bequem und bieten eine tolle Ausstattung - bei einigen Features benötigt man jedoch ein Huawei- oder zumindest Android-Handy. Für knapp 150 Euro erhalten Sie ausgezeichnete Kopfhörer zum vernünftigen Preis.
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Sony Alpha 1 im Praxistest
Die Sony Alpha 1 begeistert im Praxistest mit unbändiger Geschwindigkeit und hoher Auflösung. Sie lässt Fotografen-Herzen dank ausgeklügelter Technik höherschlagen. Filmer freuen sich gleichermaßen auf Videos in 8K-Auflösung oder butterweiche Zeitlupen mit 120 fps in 4K. Den beinahe einzigen Kritikpunkt stellt die Aufhängung des Displays dar. Der vergleichsweise hohe Preis geht am Ende aus unserer Sicht insofern in Ordnung, da die DSLM die Stärken von gleich zwei Kameras der Alpha-Serie in sich vereint und dadurch sowohl Tempo als auch Auflösung in einem sensationellen Gesamtpaket vereint.
Ryzen 3 3200G im Test
Der Ryzen 3 3200G ist zwar letzter im Prozessor-Test, hat aber dennoch seinen Platz auf dem Markt – auch wenn dieser etwas nischig ausfällt. So ist die CPU vor allem für sehr günstige Medien- und Mini-PCs geeignet. Die CPU bzw. APU taktet standardmäßig auf 3,6 GHz und im Boost auf 4 GHz. Der Vier-Kerner beinhaltet den "AMD Radeon Vega 8"-Grafikchip, der im Vergleich tatsächlich eine gute Bewertung einfahren konnte.
Samsung Galaxy A20e im Test
Das Samsung Galaxy A20e zeigt sich im Test als günstiges Smartphone mit den typischen Mängeln seiner Preisklasse. Das LC-Display bietet nur HD-Auflösung, die Kameras sind gerade bei mauen Lichtverhältnissen kaum zu gebrauchen und die Ausstattung weist deutliche Lücken auf. Für einen günstigen Einsteigerpreis von rund 130 Euro ist das A20e noch empfehlenswert, insbesondere dank seiner guten Performance und dem anmutigen Äußeren. Es gibt aber einige Handys, die sowohl günstiger als auch besser sind.
Fernsehen mit der FritzBox: FritzApp bringt TV auf Smartphone & Tablet
FritzBox-Router haben immer wieder überraschende Funktionen parat. Wer eine FritzBox Cable nutzt, kann TV-Sender per DVB-C-Streaming im heimischen WLAN verteilen. Mit der passenden "FritzApp TV" werden Handys und Tablets so zum portablen Fernseherersatz und für Windows hilft VLC media player. Wir zeigen Ihnen, wie Sie über die FritzBox fernsehen.