Falls Du die aktuelle Ausgabe nicht oder nur teilweise sehen kannst, klicke bitte hier...
MAIN CAR NAME

Rendite-Report vom 22. Mai 2024


HIER MEIN THEMA:

>> Aktienanlage – Immer auf die Gewinner setzen?
 
 
 

Liebe Leserin, lieber Leser,


neue Allzeithochs bei DAX, Dow Jones & Co. – aber das war’s noch nicht!


Alles Wichtige erfährst Du in meiner kurzen Sprachnachricht...


Welche Unternehmen liegen in Zukunft an der Spitze?

Wer an der Börse investiert, der möchte gerne auf die Gewinner von morgen und auf die Marktführer setzen. Was sind in 5 Jahren die wertvollsten Unternehmen der Welt? Schon seit Jahren wird die Liste der Top 10 dominiert von US-Aktien und ganz an der Spitze stehen die Global Player aus den Branchen Technologie und Internet wie Microsoft, Apple, Nvidia, Alphabet, Amazon und Meta.

 

Es ist schwer zu glauben, dass gerade die Technologiekonzerne nicht auch in 5 oder 10 Jahren bei der Börsenbewertung ganz vorne stehen. Denn schließlich sind die Produkte und Dienstleistungen dieser Unternehmen weltweit Teil des Alltags der Menschen geworden. Die Aktien gehören daher in jedes Depot, oder nicht?

 

Die 10 Unternehmen mit der aktuell höchsten Börsenbewertung weltweit:

 

Rang Aktie Börsenwert* Land
1 Microsoft 3.128 USA
2 Apple 2.911 USA
3 Nvidia 2.321 USA
4 Alphabet 2.159 USA
5 Saudi-Aramco 1.919 Saudi-Arabien
6 Amazon 1.910 USA
7 Meta 1.200 USA
8 Berkshire Hathaway 893 USA
9 Taiwan Semiconductor 790 Taiwan
10 Eli Lilly 733 USA

*Marktkapitalisierung in Milliarden US-Dollar

 

In den letzten Jahren musste man diese Frage ganz klar mit "ja" beantworten. Insgesamt ist die Schere zwischen den Schwergewichten und dem Rest weiter auseinandergegangen: Vereinten die Top 10 2019 noch 6,75 Bio. US-Dollar an Marktkapitalisierung auf sich, waren es Anfang 2022 schon 14,81 Bio. US-Dollar, und damit 120 Prozent mehr. Aktuell beträgt der Börsenwert der Top 10 17.964 Mrd. US-Dollar.

 

Das hat speziell im Fall der Aktien der Internet- und Techkonzerne auch mit Sonderfaktoren zu tun: Microsoft & Co. konnten vom Digitalisierungsschub im Zuge der Pandemie profitieren, der Boom bei der Künstlichen Intelligenz verstärkt diesen weiter. Dieses Wachstum wird nicht ewig anhalten. Trotzdem prognostiziert kaum ein Experte, dass die großen Tech-Konzerne ihre Ausnahmestellung in den nächsten Jahren einbüßen werden.

 

2010 schien der Aufstieg der China-Aktien klar

 

Doch mit Prognosen ist das so eine Sache. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie leicht man mit Vorhersagen daneben liegen kann. Im Jahr 2010 z.B. gingen viele davon aus, dass in 10 Jahren – also 2020 – zahlreiche chinesische Unternehmen in den Top 10 der Aktien mit der höchsten Marktkapitalisierung auftauchen werden.

 

Damals befanden sich mit dem Ölkonzern Petrochina, den Banken ICBC und China Construction Bank sowie dem Mobilfunkkonzern China Mobile bereits vier Aktien aus China in den Top 10. Aus den USA stammten nur vier Top 10-Aktien nämlich ExxonMobil, Apple, Microsoft und Berkshire Hathaway.

 

Die 10 Unternehmen mit der höchsten Börsenbewertung 2010:

 

Rang Aktie Börsenwert* Land
1 ExxonMobil 351 USA
2 Petrochina 293 China
3 Apple 285 USA
4 ICBC 236 China
5 China Constr. Bank 224 China
6 BHP Billiton 220 Australien
7 Microsoft 216 USA
8 China Mobile 202 China
9 Petrobras 199 Brasilien
10 Berkshire Hathaway 198 USA

*Marktkapitalisierung in Milliarden US-Dollar

 

Chinas Wirtschaft ist seitdem sehr viel stärker gewachsen als die der USA und so schien es klar, dass der Anteil der chinesischen Aktien in den Top 10 weiter zunimmt. Viele hätten zudem damit gerechnet, dass auch Aktien aus anderen Schwellenländern in die Top 10 aufsteigen.

 

Die Internetkonzerne stürmen die Top 10

 

Doch wie wir heute wissen, kam es anders. Der rasante Aufstieg der großen Internetkonzerne hat deren Marktkapitalisierung explodieren lassen. ExxonMobil, das gemessen am Börsenwert teuerste Unternehmen im Jahr 2010, ist heute mit 473 Mrd. US-Dollar etwa 35 Prozent mehr wert als vor 14 Jahren, Apple und Microsoft sind allerdings inzwischen etwa 5- bis 6-mal so wertvoll wie der Ölkonzern.

 

China-Aktien sind aktuell keine unter den Top 10 zu finden. Ehemalige Riesen der Börsenbewertung wie Petrochina oder ICBC tauchen ebenso nur noch unter "ferner liefen" auf, wie Internetkonzerne wie Tencent (Platz 18) und Alibaba.

 

1990 dominierten noch japanische Aktien

 

Besonders skurril wird es, wenn wir uns die Liste der wertvollsten Unternehmen der Welt im Jahr 1990 ansehen. Damals befanden sich 6 japanische Konzerne unter den Top 10! Das teuerste Unternehmen der Welt war Nippon Telegraph & Telephone. Nach einigem Auf und Ab liegt deren Börsenbewertung heute mit 92 Mrd. US-Dollar noch unter der vor 31 Jahren. Die japanischen Banken in der Liste sind überwiegend durch Fusionen in anderen Instituten aufgegangen.

 

Die 10 Unternehmen mit der höchsten Börsenbewertung 1990:

 

Rang Aktie Börsenwert* Land
1 Nippon Tel. & Tel. 113 Japan
2 IBM 65 USA
3 ExxonMobil 65 USA
4 Ind. Bank of Japan 57 Japan
5 Fuji Bank 52 Japan
6 General Electric 50 USA
7 Altria Group 48 USA
8 Sakura Bank 46 Japan
9 Sumitomo Mitsui Fin. 46 Japan
10 Dai-Ichi Kangyo Bank 45 Japan

*Marktkapitalisierung in Milliarden US-Dollar

 

Rückblickend erscheint es klar, dass in Japan damals eine durch extreme Steigerungen bei den Immobilienpreisen getriebene Börsenblase im Gange war. Aber zu der Zeit selbst rechneten die meisten Experten damit, dass japanische Unternehmen noch lange weltweit Spitze bleiben. Sicher hätte kaum jemand erwartet, dass 31 Jahre später japanische Aktien global gesehen nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Toyota findet man als teuerstes japanisches Unternehmen auf Platz 33.

 

10 Jahre vorher, im Jahr 1980, dominierten die Aktien aus der Ölbranche die Top 10. In den 1970er Jahren war der Ölpreis stark gestiegen und das hatte die Titel der Branche – von ExxonMobil über Chevron und BP bis Royal Dutch Shell – nach oben gespült.

 

Spitzenplätze sind selten von Dauer

 

Der Blick in die Geschichte zeigt: Ein Platz an der Spitze der wertvollsten Unternehmen der Welt ist keine Garantie, dass die jeweilige Aktie auch in Zukunft ein attraktives Investment ist – aber es spricht auch nicht unbedingt dagegen.

 

Der Ölkonzern ExxonMobil z.B. konnte sich über Jahrzehnte unter den Top 10 behaupten (aktuell Platz 17), ebenso übrigens wie z.B. General Electric und IBM. Auch Apple kann sich nun schon mehr als 10 Jahre vorne behaupten und es ist nicht auszuschließen, dass der iPhone-Konzern auch in den nächsten Jahren noch in den Top 10 oder zumindest im erweiterten Kreis zu finden ist. Aber irgendwann folgt auf den Aufstieg der Abstieg, das ist der Regelfall.

 

Emerging Markets steigen auf – Europa fällt weiter zurück?

 

Wie sehen also die Top 10 in 10 Jahren aus? Wahrscheinlich werden neben Taiwan Semiconductor weitere Aktien aus Ostasien in der Liste vertreten sein, vermutlich auch aus China. Eventuell schafft es auch ein indisches Unternehmen nach ganz vorne, dem Land wird hohes Wachstum zugetraut.

 

Wahrscheinlich wird auch in 10 Jahren kein europäisches Unternehmen in den Top 10 zu finden sein. Obwohl Novo Nordisk mit seinem 12. Platz aktuell nicht weit davon entfernt ist. Das ist aber kein Grund als Europäer in Sack und Asche zu gehen. Sicher hat Europa viele Trends verschlafen, z.B. den zu Quasi-Monopolen im Internet, wie sie von US-Konzernen wie Amazon, Alphabet oder Meta errichtet wurden. Aber solche Monopolstellungen bergen auch Gefahren, wenn sie durch staatliche Regulierung angegriffen werden oder wenn sie von innen verfaulen.

 

In die Liste der Top 10-Aktien nach Marktkapitalisierung aufzusteigen, ist meist auch ein Hinweis auf unternehmerischen Erfolg. Doch der muss nicht von Dauer sein und hängt manchmal auch von Zyklen ab. So lagen 1980 z.B. Ölaktien an der Spitze und 1990 japanische Aktien. Heute sieht das ganz anders aus.

 

Es ist daher alles andere als sicher, dass in 10 Jahren immer noch dieselben Internet- und Tech-Aktien vorne zu finden sind – auch wenn man sich das angesichts der Größe von Microsoft, Apple, Nvidia & Co. im Moment nur schwer vorstellen kann. Tesla zeigt aber derzeit, dass es auch rückwärts gehen kann: Noch Anfang 2022 lag das Unternehmen bei der Marktkapitalisierung weltweit auf Platz 6, aktuell ist es Platz 15.

 


Mein Fazit

 

Es kommt nicht darauf an, dass Du die größten Aktien des Planeten im Portfolio hast, sondern die Aktien erfolgreicher Unternehmen. Das können auch kleinere Titel sein, z.B. von Unternehmen, die in Nischenmärkten tätig sind und dort eine herausragende Stellung besitzen. Solche Unternehmen finden sich auch in Europa.

 

Sicher ist es gut, sich zu überlegen, welche Produkte und Dienstleistungen auch in 10 Jahren noch gefragt sein werden, aber den technologischen Fortschritt kann niemand wirklich prognostizieren. Technologische Veränderungen können Unternehmen nach oben spülen, die heute noch keiner kennt und etablierte Großkonzerne können den Anschluss verlieren. Eastman Kodak oder Nokia sind prominente Negativ-Beispiele dafür aus den letzten Jahrzehnten.

 

Es kommt daher darauf an, dass Du Dich von aktuellen Erfolgen nicht allzu sehr blenden lässt, sondern breit streust. Wichtig ist es, dass Du Aktien aus verschiedenen Branchen im Portfolio hast, denn so lassen sich Rückschläge bei einzelnen Titeln besser verdauen. Aus meiner Sicht wäre es z.B. keine gute Strategie heute nur oder überwiegend auf Technologie- und Internetaktien zu setzen. Dieses Prinzip der Streuung verfolge ich auch im langfristig ausgerichteten „Zukunfts-Depot“ meines Premium-Anlagemagazins „Rendite-Spezialisten.

 

Und auch wenn hektisches Hin und Her in der langfristigen Aktienanlage falsch ist: An einer regelmäßigen kritischen Überprüfung Deines Aktienportfolios führt kein Weg vorbei.


Mein Podcast-Tipp:

 

Meine Silber-Spekulation +57%
– Neue Idee!

 

Hier im Podcast habe ich vor einigen Wochen meine ganz private Silber-Spekulation detailliert vorgestellt: Ich habe Euch erzählt, welche 3 Aktien ich mit welchem Ziel kaufe. Auch gab es bereits ein Update dazu. Heute nunmehr möchte ich dieser Silber-Spekulation eine neue Idee hinzufügen und die Frage beantworten, ob man diese Aktien auch jetzt noch kaufen kann.


    Höre Dir jetzt meinen Podcast dazu an:


Hier findest Du meinen Podcast auf Google (für Android)
Hier findest Du meinen Podcast auf Apple (für iOS)
Hier findest Du meinen Podcast auf Spotify


Und bitte nicht vergessen eine positive Bewertung/konstruktive Rezension abzugeben, vielen Dank ;-)





Herzliche Grüße und bis kommende Woche
Dein Lars

 
 

ATLAS Research GmbH · Dollgasse 13 · 97084 Würzburg ·
Geschäftsführer: Stefan Böhm, Dr. Detlef Rettinger – UST-ID-Nr. DE 175922139 ·
Sitz: Würzburg – HRB 5416 · Gerichtsstand Würzburg


Archiv | Kontakt | Datenschutz | Abmelden | Impressum


© 2024 ATLAS RESEARCH GmbH - Alle Rechte vorbehalten.