Impfpläne werden konkreter | Friedrich Merz siegessicher | Warn-App gegen Einbrecher
szmtag
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier klicken, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.

Rheinische Post

Tägliche Post aus der Chefredaktion

Stimme
des Westens

Moritz Döbler

27. November 2020

Liebe Frau Do,

vor zwei Wochen räumte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann im Landtag ein, dass er vor der (hoffentlich) bald anstehenden Corona-Impfkampagne „richtig Manschetten“ habe. Und in der Tat steht sein Ministerium vor einer nie dagewesenen Mammutaufgabe. Gestern wurden aus Kreisen der Landesregierung neue Details zum geplanten Ablauf bekannt. Ab Mitte Dezember könnten gefährdete Personengruppen und medizinisches Personal in Einrichtungen geimpft werden, ab März auch Beschäftigte der kritischen Infrastruktur sowie ambulantes medizinisches Personal. Ab Mitte des Jahres soll dann die Massenimpfung starten. Maximilian Plück fasst den Kenntnisstand zusammen und liefert auch den Kommentar. Wenn es dem Land gelingt, das Impfsystem ruckelfrei an den Start zu bringen, dürfte der Ärger über einige Pannen zu Beginn der Pandemie rasch in Vergessenheit geraten, schreibt der Autor.

Die Corona-Zahlen in Deutschland steigen derweil weiter: Am frühen Morgen meldet das Robert-Koch-Institut, dass die Marke von einer Million Infektionen seit Beginn der Pandemie überschritten wurde. Mehr dazu lesen Sie in unserem Liveblog. Die Phase, in der sich die Inzidenzwerte in unseren Städten und Gemeinden deutlich unter dem Schwellenwert von 50 bewegten, liegt leider auch schon einige Zeit zurück. In neun NRW-Städten und Gemeinden lag dieser Wert gestern sogar bei über 200. (Mehr Daten und Statistiken finden Sie hier) In diesen Hotspots sollen nach dem Willen von Bund und Ländern im Dezember noch schärfere Maßnahmen ergriffen werden. Weitgehend offen blieb bei der MPK am Mittwoch aber, wie diese Schritte konkret aussehen sollen. Wie die Verantwortlichen in den Rathäusern mit dieser Unsicherheit umgehen, haben Claudia Hauser und Viktor Marinov aufgeschrieben. „NRW-Hotspots im Schwebezustand“ heißt ihre Bestandsaufnahme.

Mit Schwebezuständen kennt sich die Bundes-CDU seit einiger Zeit notgedrungen gut aus. Mehrfach wurde der Parteitag verschoben, jetzt soll voraussichtlich am 16. Januar in einer digitalen Abstimmung der neue Vorsitzende gewählt werden. Friedrich Merz zeigt sich im Interview mit Kerstin Münstermann und Gregor Mayntz ausgesprochen siegessicher. „Ich gehe fest davon aus, dass ich gewinne“, sagt der 65-Jährige. Doch das Gespräch kreist nicht nur um den Parteitag. Über den Ausgang der Wahl in den USA zeigt sich der Sauerländer erfreut, auch wenn er beim Thema Freihandel nicht mit einem schnellen Kurswechsel rechnet. „Aber der Ton wird sich mäßigen, wir können zu vernünftigen Umgangsformen zurückkehren, und die Biden-Präsidentschaft wird sich wieder an gemeinsamen Werten orientieren“, hofft Merz. An Trump hat er die Erwartung, dass er trotz seines wirren Verhaltens eine normale Machtübergabe ermöglicht. „Er wird vielleicht versuchen, einen letzten, einigermaßen würdevollen Schritt zu tun.“

Kehren wir zum Schluss dieser „Stimme des Westens“ noch einmal nach NRW zurück. Das Innenministerium setzt bei der Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen auf eine neue App. Nutzer sollen über Einbrüche in der Nachbarschaft informiert und mit Prognosen zu „Einbruchswahrscheinlichkeiten“ versorgt werden. Für leichte Irritationen könnte allerdings der Name der Anwendung sorgen: MehrWetter-App. Wie das Programm funktioniert und was es mit dem Namen auf sich hat, erklärt Ihnen Christian Schwerdtfeger.

Dies soll für heute genügen. Am Samstagmorgen lesen Sie wieder von mir, wenn Sie denn mögen. Danke, dass Sie diesen Newsletter abonniert haben!

Herzlich

Moritz Döbler

Mail an die Chefredaktion senden


P.S.: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter!


RP Online


Anzeige

Hätten wir nicht alle gern mehr von der Woche?

Vom 23. bis 30. November ist Black Week bei HARDECK. Das bedeutet: Mehr traumhafte Betten, mehr gemütliche Wohnmöbel, mehr stilvolle Accessoires und vieles mehr. Entdecken Sie jetzt täglich neue Angebote und machen Sie 7 x pro Woche den Deal des Tages.
Sie wollen mehr erfahren?
Mehr in unseren Einrichtungshäusern und auf www.hardeck.de/black-week


Jetzt bei RP ONLINE

Die Deutsche Bahn hat neue Regeln

Reisen und Corona

Neue Regeln bei der Bahn – vorerst keine Reservierungspflicht

Nach dem Bund-Länder-Beschluss zur Corona-Krise passt die Deutsche Bahn ihr Angebot im Fernverkehr an. Sie will unter anderem mehr Züge einsetzen. Die von vielen Seiten kritisierte Reservierungspflicht ist vorerst vom Tisch.

Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus am Donnerstag im

Haushaltsberatungen im Bundestag

„Irgendwann hat es sich ausgewummst“

Die Neuverschuldung des Bundes wird im kommenden Jahr voraussichtlich auf über 180 Milliarden Euro wachsen. In der Union steigt die Nervosität. Sie sieht auch die Länder in der Pflicht, einen Teil der Corona-Kosten zu übernehmen. Olaf Scholz gibt sich solidarisch mit dem Koalitionspartner.

Gerd Müller (CSU), Bundesminister für wirtschaftliche

Nach Ärger um Dienstreisen

Haushälter kürzen Geld für Entwicklungsminister Müller

Gerd Müller (CSU) hat als Entwicklungsminister seine Ehefrau bei Dienstreisen mitgenommen. Er wies die Vorwürfe vor wenigen Tagen als absurd zurück. Nun hat der Ärger aber ein Nachspiel bei der Mittelvergabe des Haushaltsausschusses. Das Ministerium hat hingegen eine andere Erklärung für Etatkürzungen.

Gourmetführer „Gault&Millau“

Das sind die besten Restaurants in NRW

Trotz Lockdowns und Pandemie hat der Gourmetführer „Gault&Millau“ seine Testesser auch in diesem Jahr in die besten Restaurants der Republik geschickt. Der Küchenkonditor des Jahres kommt aus Köln.

25.11.2020, Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen: Das Logo des

Corona, Pleiten, Geldnot

Eine Chronologie des Schalke-Chaos

Sportliche Talfahrt, finanzielle Misere, Entlassungen, Proteste – der Tabellenletzte der Bundesliga stolpert von Krise zu Krise. Seit Monaten gibt der Traditionsverein ein desaströses Bild ab. Mit dieser Chronologie behalten Sie den Überblick.

Anzeige

BALD IHR KRUSCHEL-KINDER
WIRD’S WAS GEBEN!

Liebe Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten,
schon gehört? Jetzt kann man Bildung auch zu Weihnachten verschenken! Weihnachten schenkt uns Zeit für die Familie. Mit unserer Kruschel Post erleben Sie mit Ihren Kleinen die Welt, von der Politik der Großen bis zum Experiment am Fluss.
Unser Geschenk zu Weihnachten: 4 Wochen die Kruschel Post kostenlos lesen!

Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz