Anzeige
Mittwoch, 30.04.2025 | Online-Version ansehen


In Ihrem Garten wächst ein Eigenheim. Entdecken Sie, wie …



Liebe Leserin, lieber Leser,

Sie sind Gartenbesitzer? Und in Besitz eines Wohnhauses auf Ihrem schönen Grundstück? Da blüht Ihnen was – im besten Sinne. Schließlich sind Grundstücke längst Mangelware. Warum nicht das Grundstück besser nutzen? Warum nicht die Immobilie aufstocken oder anbauen bzw. mit einem weiteren Haus nachverdichten? Hier setzt Baufritz an.
 
Die Kinder und Enkel in die Nähe holen – mit diesem Gedanken ging die Baufritz-Bauherrenfamilie Bienert an ihr Bauvorhaben. Das Bestandshaus der Eltern durfte bleiben.


Budget und Erbe retten, aus kleinem Elternhaus wird großes Enkelhaus

Die junge Familie Bienert hat sich gegen ein Grundstück im Neubaugebiet und damit gegen neue Flächenversiegelung entschieden. Denn respektvoller Umgang mit Ressourcen und unserer Umwelt bedeutet auch: bestehende Grundstücke sinnvoller nutzen. So ist auf dem Grundstück der Eltern dank Anbau und Aufstockung zusätzlicher Wohnraum entstanden. Zugleich kann der Bestandsbau energetisch ertüchtigt werden. So wird das Zuhause der Kindheit zum Zuhause der Zukunft. Mit der feinfühligen Planung und architektonischen Ausführung in 100 % Baufritz-Qualität wird das Familienerbe zum Unikat und der emotionale Wert der Immobilie bleibt gewahrt.
 
Schließlich sind so viele Erinnerungen mit alten Häusern verbunden. Bei einer gekonnten Aufstockung bzw. einem Anbau an den Bestand werden sie erhalten und aufs Schönste bewahrt. Gleichzeitig steigt der Wert des Erbes und wird zu einer sicheren und wohngesunden Altersvorsorge, angepasst auf jede Lebensphase.

Wenn sich das Leben verändert – sei es durch den Wunsch nach Barrierefreiheit, anstehende Erbregelungen oder die Möglichkeit, Fördergelder für zwei separate Wohneinheiten zu nutzen – steht Baufritz aus Erkheim im Allgäu an Ihrer Seite. Mit einem engagierten Team von rund 450 Menschen entwickelt das Familienunternehmen gemeinsam mit Dagmar Fritz-Kramer, Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2023, individuelle Lösungen, die zu Ihrem Leben passen.
 
Neu bauen? Oder den Bestand bestmöglich nutzen? Und dabei den Altbau optimieren? Die Lösung der Familie Bienert: den Bestand integrieren. Entstanden sind zwei Wohneinheiten, die von außen wie ein Haus scheinen. Der gemeinsame Zugang erfolgt durch das Bestandshaus, durch eine gemeinsame Haustür.

Haben wir Sie neugierig gemacht, finden Sie einen Berater in Ihrer Nähe:


Mehr blühende Ideen für Ihr Grundstück?
 

Mit Feingefühl und Respekt vor der Umwelt und der gewachsenen Umgebung


Der zweieinhalbgeschossige Neubau mit der Holzfassade aus gehobelter Fichte mit grauer Versteinerungslasur fügt sich harmonisch in die Landschaft und die gewachsene Wohnumgebung ein und ergibt zugleich ein natürliches Ensemble mit dem Bestand. Im Zuge der Erweiterung wurde auch der Altbau energetisch saniert, die Außenwände gedämmt und Fenster ausgetauscht. Versorgt werden beide Häuser, Altbestand und Neubau, künftig durch das innovative Energie-Wände-Modul von Baufritz. Das ist die kompakte Technikzelle, die in einem Stück auf der Baustelle angeliefert wird und mit dem professionellen Anschluss durch die eigenen Monteure direkt den Betrieb aufnimmt.
 
Der Neubau ist um 90 Grad vom Bestandshaus nach vorn gezogen. Ein Teil des Bestandshauses wurde bis zur Bodenplatte abgetragen, mit zwei Garagen unter dem Anbau. Und Privatsphäre für beide Parteien ist gegeben, selbst im Garten.

Mit Anbau und Aufstockung zum Generationenwohnen

Mit dem Bestandsneubau wird das Haus der Eltern zum Haus der Enkel. Die Architekten von Baufritz stellen die richtigen Fragen, hinterfragen Anforderungen und planen individuelle Lösungen, die Wünsche aufgreifen und dabei Bestehendes respektieren. Innerstädtisch bezahlbar wohnen, im Ort und der gewohnten Umgebung bleiben können, eine Familien-Immobilie besser nutzen und energetisch aufwerten, soziales Bewusstsein und die Verantwortung für die Umwelt – es gibt viele gute Gründe für architektonisch hochwertigen Anbau und Aufstockung mit Feingefühl.
 


Mehr Wohnraum schaffen? Nachverdichtung ist das Zauberwort.

Verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen, dazu gehört auch die Nutzung von freien Bauflächen innerhalb bebauter Grundstücke. Nachverdichtung ist die Lösung für respektvollen Flächenverbrauch. So wird Bauplatz geschaffen, wo zuvor Lücke war. Ob es die eigene Familie ist, gute Freunde, selbst fremde Menschen, die künftig Mieteinnahmen bringen – die Planung von Holzhaushersteller Baufritz ist immer individuell, angepasst an Bedürfnisse und Lebensphasen, Grundstücke und Bebauungspläne.


Bei aller Liebe: Platz für Privatsphäre


Bei aller familiären Verbundenheit – auch den Wunsch nach Privatsphäre hat man gemeinsam bedacht, bis hin zum Garten. Der wunderschöne alte Baumbestand wurde gewahrt. Der neue kleine Teich hat sich unter den Enten der Region bereits herumgesprochen. Ein Hochbeet trennt die Gartenanteile voneinander. Hohe Gräser bilden einen Sichtschutz zur Feuerstelle der jungen Familie. Und seit Kurzem gibt es auch eine Wildblumenwiese. Aus dem Wohnzimmer blicken die Bienerts direkt in die unverbaubare Natur.
 
Für unsere Natur und lebendige Nachbarschaften: Setzen wir auf Nachverdichtung statt auf das Versiegeln neuer, kostbarer Flächen am Rand unserer Städte. Denn viele Menschen fühlen sich in gewachsenen Vierteln wohler – hier ist die Wohnqualität spürbar höher als in anonymen Neubaugebieten
banner-top

kraut&rüben
Lothstr. 29 • 80797 München

Newsletter abbestellen

Der kraut&rüben-Newsletter erscheint regelmäßig als kostenloser Service der Redaktion kraut&rüben.