Sehr geehrte Damen und Herren Die Stromwirtschaft wird auch in den USA durchgeschüttelt. Tiefe Gaspreise und der Zubau dezentraler Stromproduktion setzen das bestehende Versorgungssystem unter Druck. Darüber hinaus zwingen neue Umweltvorschriften die Stromversorger dazu, ihr Erzeugungsportfolio anzupassen. Diese Umstände haben unter anderem dazu geführt, dass seit 2013 in den Bundesstaaten Florida, Kalifornien, Vermont und Wisconsin insgesamt fünf Kernkraftwerkseinheiten frühzeitig stillgelegt wurden. In den vergangenen Monaten haben Unternehmen angekündigt, weitere Blöcke endgültig abschalten zu wollen. So liess die Entergy Corporation im November 2015 wissen, sie werde ihr Kernkraftwerk Fitzpatrick im Bundesstaat New York Ende 2016 oder Anfang 2017 für immer vom Netz nehmen. Die Betreiberin gab später bekannt, dass sie Pilgrim-1 am 31. Mai 2019 ebenso aus wirtschaftlichen Gründen stillzulegen gedenke. Daneben droht auch den Kernkraftwerkseinheiten Fort Calhoun, Clinton-1 sowie Quad-Cities-1 und -2 das frühzeitige Aus. Jüngst gab auch die Pacific Gas & Electric Company (PG&E) bekannt, dass sie das einzige im amerikanischen Bundesstaat Kalifornien Strom produzierende Kernkraftwerk Diablo Canyon bis 2025 endgültig vom Netz nehmen will. Aus den USA gibt es aber auch erfreuliches zu berichten. Einerseits denkt die Exelon Corporation darüber nach, die Betriebsbewilligung von Peach Bottom (2 x BWR, je 1308 MW) auf 80 Jahre verlängern zu lassen. Andererseits hat die Kernkraftwerkseinheit Watts-Bar-2 der Tennessee Valley Authority (TVA) Anfang Juni 2016 zum ersten Mal Strom ans Netz abgegeben. In den USA wurde damit nach 20 Jahren erstmals wieder ein neues Kernkraftwerk in Betrieb genommen. Mehr Hintergrundinformationen zur amerikansichen Stromversorgung erhalten Sie in unserer zweiten Bulletin-Ausgabe von 2016. Zudem erfahren Sie, wie Rumänien den Ausbau seiner Kernkraftwerkskapazität vorantreibt oder wie die jüngsten Projektionen der amerikanischen Energy Information Administration (EIA) aussehen. Sie können das vier Mal jährlich erscheinende Magazin hier bestellen. Freundliche Grüsse, Nuklearforum Schweiz Die Geschäftsstelle Broschüre «Kernkraftwerke der Welt» Ausgabe 2016 Anfang 2016 umfasste der zivile Kernkraftwerkspark der Welt 442 Reaktoren in 31 Ländern. Zehn Einheiten nahmen 2015 den kommerziellen Betrieb auf: acht in China und je eine in Russland und Südkorea. Diese und weitere Informationen zu den Kernkraftwerken der Welt entnehmen sie unserer aktuellen Broschüre, die Sie hier als PDF herunterladen oder im Shop bestellen können. Aktualisierte Faktenblätter In unseren Faktenblättern sind Informationen und Hintergründe zu Kernenergiethemen einfach und verständlich erklärt. Die stets auf aktuellem Stand gehaltenen Dokumente können als PDF heruntergeladen oder in unserem Shop bestellt werden. Vor Kurzem aktualisiert wurden die Faktenblätter «Strahlung im Alltag» und «Kernkraftwerke der dritten Generation». |