Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
Sehr geehrter Herr Do, Volkswagen, Siemens und HP testen aktuell ein additives Verfahren, das Ziel sind deutlich leichtere Bauteile – in einer wirtschaftlich realisierbaren Serienfertigung. Um die additive Fertigung geht es auch beim „AM Stammtisch – Postprocessing“. Etwas verwirrender Name? Stimmt. Aber: Die Veranstaltung, die meine Kollegen vom Maschinenmarkt auf die Beine gestellt haben, kann sich sehen lassen. Konkret geht es um die Oberflächenbearbeitung nach dem „Druck“. Welches Verfahren nutze ich für welche Qualität? Geht das automatisiert oder manuell? Welche Neuigkeiten gibt es dabei? Die Keynote ordnet den aktuellen Stand der additiven Fertigung grundsätzlich ein. Aber schauen Sie doch einfach mal ins Programm des virtuellen Stammtisches. Viele Grüße Thomas Günnel Redakteur Automobil Industrie und Next Mobility
|
|
|
| | | | Smart Factory | Transformation in der Automobilindustrie | Technische Innovationen wie alternative Antriebe oder Connected Cars stellen die Automobilbranche vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig steigt der Druck effizienter zu wirtschaften. Es bedarf weiterer Investitionen, um am Markt bestehen zu können. Staatliche Förderprogramme können dabei helfen. Weiterlesen |
| |
| | | | Event-Tipp | Hamburger Karosseriebautage 2021 | Karosserieentwickler und -konstrukteure von OEMs, Zulieferern, Dienstleistern und Hochschulen treffen sich am 30.9. und 01.10.2021 in Hamburg, um über E-Mobilität und Leichtbau, innovative Bauweisen, Engineering der Zukunft und Vieles mehr zu diskutieren. Das Programm der Hybrid-Veranstaltung besticht durch die Visionen und Ideen der Karosserieexperten. Melden Sie sich noch bis 30. Juni zum Frühbucherpreis an. Jetzt registrieren |
| | | | | „Viele Zulieferer sind massiv enttäuscht“ | | Die Autobranche hat sich schneller als erwartet aus der Krise gezogen, die Gewinnmargen könnten im laufenden Jahr wieder Vorkrisenniveau erreichen. Was dabei geholfen hat und warum die Freude vieler Autozulieferer im Bereich Antrieb trotzdem getrübt ist. weiterlesen | |
|
| | | „Die Softwareentwicklung gibt den Takt vor“ | Was war beim Entwickeln des EQS besonders herausfordernd? Welche Vorteile hat die Electric Vehicle Architecture? Christoph Starzynski, Vice President Electric Vehicle Architecture bei Daimler, gibt einen Überblick über die Entwicklung des Fahrzeugs und die eingesetzten Werkzeuge. weiterlesen |
| | | | | Mit Wow + Now in die Produktion 4.0 starten | Die heutige Produktion ist gekennzeichnet - um nicht zu sagen getrieben - von Kostendruck, Geschwindigkeit sowie Nachhaltigkeit und muss dabei so einfach zu bedienen sein wie ein Smartphone. Wie ist das zu schaffen? Mit Wow + Now! weiterlesen |
| | | | | Hochleistungs-Batteriezellen für Porsche | Porsche will seine technologische Führungsrolle in der Elektromobilität weiter ausbauen. Dafür investiert der Sportwagenbauer eine hohe zweistellige Millionensumme in das Gemeinschaftsunternehmen Cellforce. weiterlesen |
| | | Mehr VW-Teile aus dem Drucker | Auch in der Automobilproduktion gewinnt der 3D-Druck an Bedeutung. Gemeinsam mit Siemens und HP testet Volkswagen gerade ein neues Verfahren, dass unter anderem deutliche Gewichtsvorteile bringen soll. weiterlesen |
| | | | | |
|
|