Liebes Publikum, liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Kolleginnen und Kollegen!

Hinweisen mchten wir diesmal auf zweierlei:


1.) auf die Buchvorstellung inklusive Dia-Show mit Andrea Reidt zu:
"Lauschiges Lahntal - Vom Rothaargebirge bis zum Rhein"
amDienstag, den 08.03.2016 um 20.00 Uhr
imTTZ (Technologie- und Tagungszentrum), Softwarecenter 3/Fankfurter Str.,
35037 Marburg
Eintritt: 5,- Euro (nur an der Abendkasse)

Die Lahn - von der Quelle bis zur Mndung:
Wo steht das hessische Neuschwanstein? War die Heilige Elisabeth eine Aussteigerin?
Warum durfte Philipp der Gromtige zwei Frauen heiraten? Warum warf Goethe sein
Taschenmesser in die Lahn? Weshalb wurde Kaiser Wilhelm I. Bad Ems nie untreu, der
Komponist Jacques Offenbach aber doch?
Andrea Reidt recherchierte die Antworten auf diese und zahllose weitere Fragen und
bietet ein kurzweiliges Portrt der Lahn, der sie umgebenden Naturlandschaft und der
Stdte von Bad Laasphe und Biedenkopf, Marburg, Gieen, Wetzlar, Weilburg und
Limburg bis Bad Ems.

und

2.) die Buchvorstellung und das Gesprch mit Anja Rhl zu:
"Die Frau meines Vaters - Erinnerungen an Ulrike"
am Sonntag, den 13.03.2016 in einer Matinee von
11.00 bis 13.00 Uhr
imTTZ (Technologie- und Tagungszentrum), Softwarecenter 3/Fankfurter Str.,
35037 Marburg
Eintritt: frei !

Ulrike Marie Meinhof (1934 - 1976), "Konkret"-Kolumnistin und sptere Mitbegrnderin
der "Rote Armee Fraktion", ist im Hessischen, in Weilburg, aufgewachsen und hat kurze
Zeit auch in Marburg studiert. Die ffentliche Erinnerung an sie befasst sich vor allem
mit den sechs letzten Jahren ihres Lebens, von 1970 bis 1976: der RAF-Zeit.
Ihre Aktivitten in der Bewegung gegen die atomare Aufrstung und ihre zeitweilige
groe journalistische Wirkung verschwinden dahinter.
Anja Rhl, die Stieftochter Ulrike Meinhofs, die ihre Kindheit und Jugend bei ihr ver-
brachte, verzichtet darauf, in die zeitgeschichtlichen Debatten um die RAF einzugreifen.
In ihrem Buch "Die Frau meines Vaters" geht es vielmehr um die Erfahrungen und Er-
innerungen vor 1970: ein Portrt vor allem der bedrckenden Atmosphre der fnfziger
und sechziger Jahre, der Adenauerzeit und des Weiterwirkens einer faschistischen Ver-
gangenheit. Aus dem, was sie damals wahrnahmen, zogen viele junge Menschen
spter Konsequenzen, die vielen heute nicht mehr nachvollziehbar sind...


Wir wrden uns wieder freuen, Sie & Euch zu
dieser Veranstaltung
begren zu drfen !


Fr weitere Informationen und zuknftige Veranstaltungen u.a.

Filmvorfhrung & Gesprch mit der Regisseurin zu "Schnee von gestern"
(Dokumentarfilm von Yael Reuveny, Deutschland/Israel 2013)
am Samstag,
19.03.2016 um 17.45 Uhr ( ! ) im Kino "Capitol", Biegenstr. 8, 35037 Marburg

siehe auch unsere homepage: www.stroemungen.de
und unsere facebook-Seite: Kulturelle Aktion Marburg - Strmungen e.V.

P.S.: Die Weiterverbreitung unserer Veranstaltungshinweise ist ausdrcklich erwnscht!


--
Kulturelle Aktion Marburg -
Strmungen e.V.
Am Grn 30
35037 Marburg
Tel. 06421 - 24786