Pfalzwein Infomailing im Webbrowser ansehen
 

Pfalzwein

März 2018

Pfalz-Infomailing

Liebe Freundinnen und Freunde der Pfalz,

in der Pfalz kündigt sich der Frühling an. Am Schönsten lässt sich das wieder am Stand der Mandelblüte ablesen. Jetzt sind die Blütenknospen der Mandeln bereit, viele sind schon aufgesprungen und der Termin für die Mandelblütenfeste in Gimmeldingen, Edenkoben und an anderen Orten entlang der Deutschen Weinstraße steht fest: Gefeiert wird am Wochenende vom 24. und 25. März. Das fällt in diesem Jahr zusammen mit dem Pfälzer Wanderauftakt, den wir in diesem Newsletter ankündigen. Wer nicht ohnehin bei jeder Gelegenheit an der frischen Luft ist, findet also spätestens jetzt viele gute Gründe, sich ins Freie zu begeben. Vielleicht auch einmal nachts? Da sieht man zwar die Mandelbäume nicht gut, dafür aber gelegentlich einen atemberaubenden Sternenhimmel über dem Pfälzerwald. Wie schön der ist, zeigt tagsüber eine Ausstellung im »Haus der Nachhaltigkeit« – und hier erfahren wir auch, was wir tun können, um dieses einzigartige Naturschauspiel zu erhalten. Doch ob tags oder nachts: Genießen Sie den Frühling in der Pfalz!

Zum Wohl. Die Pfalz.

Pfalzwein, Pfalz-Marketing und Pfalz.Touristik

Unsere Themen

Kostbare Dunkelheit – eine Ausstellung über das Licht und die Nacht
Weinberge im Flussbett: Sand und Kies am Rand des Pfälzerwalds
Unser Wandertipp: Gemeinschaftlich in die Wandersaison starten
Vorhang auf für die Pfalzcard: Ab April gilt die regionale Gästekarte
Rezept zur Mandelblüte: Schoko-Mandel-Cantuccini
Impressionen
Pfalz-Nachrichten-Ticker
Pfalz-Quiz

Kostbare Dunkelheit – eine Ausstellung über das Licht und die Nacht

Nachts ist es dunkel im Pfälzerwald. Das klingt banal, ist aber tatsächlich etwas Besonderes: Im Biosphärenreservat Pfälzerwald gibt es so wenig »Lichtverschmutzung« wie nirgendwo sonst in Deutschland. Deshalb leuchtet hier der Sternenhimmel in klaren Nächten schöner und vollständiger als an anderen Orten. Die Bedeutung der Nacht und der natürlichen Dunkelheit für Menschen, Tiere und das allgemeine ökologische Gleichgewicht zeigt noch bis Ende April eine Ausstellung zum Thema Lichtverschmutzung im »Haus der Nachhaltigkeit«. Denn einerseits ist so ein funkelnder Sternenhimmel natürlich einfach schön (Foto: Dr. Christian Mücksch) – die Ausstellung steht damit auch im Zusammenhang mit den Bestrebungen, das Biosphärenreservat Pfälzerwald als »Sternenpark« bei der »International Dark Sky Association« unter Schutz stellen zu lassen. An gut erreichbaren Freiflächen im Pfälzerwald sollen dazu beipielsweise Plätze zur Sternenbeobachtung eingerichtet werden (mehr dazu finden Sie unter diesem Link). Es geht hier aber auf der anderen Seite um mehr als die Ästhetik des Nachthimmels – bekannt ist beispielsweise der »Staubsaugereffekt«, den grelle Straßenlaternen in der Großstadt auf Insekten ausüben, die dann bis zur totalen Erschöpfung um die Lampe herumschwirren müssen. In der Ausstellung werden beipielsweise Hinweise gegeben, wie die Beleuchtung auf das notwendige Maß an Helligkeit zurückreguliert werden kann. Künstliches Licht, das zeigt die Ausstellung eindrucksvoll, ist kein neutrales Medium – es erzeugt eine Wirkung. Und immer häufiger, das wird ebenfalls klar, ist diese Wirkung problematisch. Noch bis zum 27. April ist die Ausstellung täglich im »Haus der Nachhaltigkeit« zu sehen, der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen über den »Wert der Dunkelheit« und die Ausstellung finden Sie hierWeiterlesen

Weinberge im Flussbett: Sand und Kies am Rand des Pfälzerwalds

Die Pfalz vor rund zehn Millionen Jahren: Unbegradigt und ohne Uferbefestigung schlängelt sich der Ur-Rhein durch das breite Rheintal. Mit dem Wasser werden Sand und Kies angeschwemmt, beides lagert sich in dicken Schichten am Ufer ab. In den trockeneren Zeiten wehen Stürme den Sand zu Dünen auf – deshalb finden sich heute vornehmlich am Haardtrand zwischen Landau und Bad Dürkheim kiesige und sandige Böden. Auf diesem leicht erwärmbaren Untergrund gedeihen die Weinstöcke prächtig, ihre Trauben reifen früh und die Weine geraten dicht mit einer milden, runden Säure. Bei den Rieslingen dominieren Aromen von grünen Äpfeln, Grapefruit und Blumen.
Davon können Sie sich selbst überzeugen: Eine gute Gelegenheit, Weine von Sand- und Kiesböden zu probieren, haben Sie bei auf der großen Pfälzer Weinmesse »Wein am Dom« in Speyer am 7. und 8. April. Neben den fast 1000 Weinen von rund 170 Weingütern und Winzergenossenschaften finden Sie dort den Weinparcours® Pfalz. An flüssigen Terroir-Beispielen – zehn systematisch ausgesuchte Rieslinge – können Sie hier erschmecken, wie Pfälzer Gesteine und Bodenstrukturen den Wein mitprägen.

Alle Weine bei »Wein am Dom« finden Sie in Katalog und Datenbank.  Den Katalog können Sie sich als PDF herunterladen, darin finden Sie auch die zehn Rieslinge des Weinparcours® Pfalz. Weiterlesen

Unser Wandertipp: Gemeinschaftlich in die Wandersaison starten

Vögel zwitschern, Bäume blühen, Bienen summen, es wird wärmer – der Frühling ist da! Wer in der kuscheligen Wohnung überwintert hat, verspürt jetzt wieder stärker das Bedürfnis, sich an der frischen Luft aufzuhalten. Erster öffentlicher Anlass zur gemeinschaftlichen Bewegung im Freien: Der Pfälzer Wanderauftakt am letzten Märzwochenende. Am 24. und 25. März wird an vielen Orten am Donnersbergkreis und im Pfälzer Bergland die Wandersaison eröffnet (den Programm-Flyer können Sie hier als PDF-Datei herunterladen). Beim großen Wanderspektakel in Lauterecken stehen verschiedene geführte Wanderungen rund um das Veldenzstädtchen auf dem Programm. Um 11 Uhr fällt der Startschuss auf dem Veldenzplatz. Informationsstände, Musik, Stadtführungen und Verpflegung gehören zum Rahmenprogramm. Im Donnersbergkreis fällt der Startschuss am Samstag mit zwei ungefähr 8 km langen Wanderungen im Zellertal: Einer »Kräuterwanderung« auf dem Zellertalweg und einer Rundwanderung durch die Weinberge. Die Wanderungen im Donnersbergkreis enden am 25. März allesamt auf der Moschellandsburg in Obermoschel, wo die Wanderer – und alle anderen geselligen Menschen – wieder aufgepäppelt und musikalisch unterhalten werden. Und damit wäre die Wandersaison in der Pfalz dann offiziell eröffnet. (Foto: Dominik Ketz)size="1">

Mehr zum Wanderauftakt finden Sie auf der Seite »Wandermenü Pfalz«Weiterlesen

Vorhang auf für die Pfalzcard: Ab April gilt die regionale Gästekarte

Umsonst Busfahren, kostenlos ins Hambacher Schloss, gratis ins Schwimmbad und »fer umme« zur Stadtführung: In rund zwei Wochen gibt es die Pfalzcard, die neue Gästekarte für die Region. Urlaubsgäste, die in einem der rund 100 teilnehmenden Hotels, Ferienwohnungen und Jugendherbergen übernachten, können damit Busse und Regionalbahnen im Gebiet des VRN kostenlos nutzen. Darüber hinaus erhalten sie freien Eintritt zu mehr als 100 Freizeitangeboten, darunter das »Sea Life« in Speyer, die Südpfalz-Therme in Bad Bergzabern, der Zoo in Landau, das Dynamikum in Pirmasens. Museen, Stadtführungen, Schwimmbäder, Golfplätze, aber auch Weinproben und kulturelle Veranstaltungen sind Teil des Pfalzcard-Angebots. Die Pfalzcard gibt es nirgendwo zu kaufen, sie wird ausschließlich an die Übernachtungsgäste ausgegeben – beim Einchecken erhält künftig jeder Gast seine persönliche Pfalzcard, die dann für die Dauer des gesamten Aufenthalts gültig ist. Die Karte ist damit also gewissermaßen ein Geschenk der Gastgeber für noch mehr Urlaubsfreude in der vielfältigen Pfälzer Freizeitlandschaft.

Die teilnehmenden Gastgeber und Freizeiteinrichtungen finden Sie hierWeiterlesen

Rezept zur Mandelblüte: Schoko-Mandel-Cantuccini

Das einfache und schnelle Rezept ergibt ca. 60 Cantuccini.

Zutaten:
200 g ganze, ungeschälte Mandeln
250 g Mehl
1 TL Backpulver
200 g Zucker
6 Pck Vanillezucker
1 gehäufter EL Kakao
40 g weiche Butter
2 Eier

Zubereitung:
In einem kleinen Topf Wasser zum Kochen bringen. Die Mandeln zugeben, kurz aufkochen lassen und abgießen. Mandeln sofort häuten, auf einem Geschirrtuch ausbreiten und gut trocknen lassen. Dann grob hacken und mit den übrigen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. In 5 Portionen teilen und und auf bemehlter Arbeitsfläche daraus Rollen von 3 cm Durchmesser formen. Auf eine Platte legen und mit Folie zugedeckt über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.

Ofen auf 200° C vorheizen (Umluft 180° C, Gas Stufe 3). Die Teigrollen in großem Abstand auf ein vorbereitetes Blech legen und und im Ofen (Mitte) 20 bis 25 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und mit einem scharfen Messer quer in 1,5 cm breite Streifen schneiden. Scheiben mit einer Schnittfläche wieder auf das Blech legen und nochmals 10 Minuten backen.


Buchtipp:
Das Rezept stammt aus »Ginas Plätzchen-Buch«. Das Backbuch der Autorin Gina Greifenstein ist 2016 im Leinpfad Verlag erschienen und enthält mehr als 80 Plätzchen-Rezepte für das ganze Jahr. Sie können es für 13,90 Euro (zzgl. 3 Euro Porto und Verpackung) im Pfalz-Shop bestellen. Schicken Sie dazu bitte eine E-Mail an theis@pfalz.de und geben Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift und Telefonnummer sowie die Anzahl der gewünschten Exemplare an. (Foto: David Hall © Leinpfad Verlag)size="1">

Impressionen

 
Blütenknospen am Mandelbaum (Foto: Pfalzwein e.V.)
 
Altrhein bei Mechtersheim im Frühling (Foto: Faber und Partner)
 
Blühender Mandelbaum im Weinberg (Foto: Pfalzwein e.V.)

Pfalz-Nachrichten-Ticker

Wein und Genuss

7.4. - Speyer
»Generation Pfalz«-Jungtalente schenken ihre Spitzentropfen bei »Wein am Dom« am 7. und 8. April in Speyer aus. Einige von ihnen stehen darüber hinaus am Samstagabend für alle Feierlustigen hinter der Theke des »Philipp eins«. Beginn der »Wine Grooves« ist um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 19,50 Euro, ein Glas Wein der »Generation Pfalz« ist im Preis enthalten.

MehrWeiterlesen

14.4. - Deutsche Weinstraße
Weingüter, Vinotheken und Weinkeller entlang der gesamten Weinstraße erstrahlen rosa – dank kunstvoller Beleuchtung und feiner Rosé-Weine im Glas. In einigen Fällen empfiehlt sich eine rechtzeitige Reservierung.

MehrWeiterlesen

Feste und Märkte

18.3. - Wolfstein
Das Besucherbergwerk am Königsberg eröffnet die Saison mit einem Sektempfang, Konzert und verschiedenen Attraktionen für Kinder und Erwachsene. Besondere Attraktion: Die Schokokuss-Schleuder unter Tage.

MehrWeiterlesen

8.4. - Hauenstein
Pfälzerwald und Nordvogesen locken mit ihren Spezialitäten auf den ersten deutsch-französischen Bauernmarkt des Jahres nach Hauenstein. 50 Erzeuger aus der Pfalz, aus Lothringen und dem Nordelsass bieten hier ihre appetitlichen und umweltschonend produzierten Waren wie Schinken, Käse, Saft, Biowein, Sekt, Marmelade, Honig und vieles weitere zum Kauf an.

MehrWeiterlesen

Freizeit und Bewegung

25.3. - Glanbrücken
Ein Beitrag der Esel zum Pfälzer Wanderauftakt: Im Schritttempo geht es für Menschen, Grautiere und ihren Wanderführer über den Veldenz-Wanderweg und den Pfälzer Höhenweg nach Lauterecken. Die Wanderung ist 12 Kilometer lang, zurück können menschliche Wanderer die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.

MehrWeiterlesen

30.3.-2.4. - Potzberg
Zu Ostern versteckt der Osterhase für jedes Kind zwei Ostereier im Wildpark Potzberg. Die Greifvogelschau findet von Karfreitag bis Ostermontag ebenfalls statt, sogar als spezielle Kinder-Flugschau.

MehrWeiterlesen

Pfalz-Quiz

Quizfrage: Was ist ein »Sternenpark«?

Ihre Antwort schicken Sie bitte bis zum 31. März 2018 an: gewinnspiel@pfalz.de.
Unter allen richtigen Antworten verlosen wir zwei mal zwei Karten für die »Wine Grooves« am 7. April 2018 in Speyer.

Gewinner: Im Februar-Newsletter fragten wir nach nach vorherrschenden Pfälzer Bodentyp, auf dem Wein und Gemüse so gut gedeihen. Die Antwort lautet: Löss- oder Lösslehmböden. Über je ein Maus-Pad mit schönem Pfalz-Motiv freuen sich:

Dieter G. aus Mering
Erika H. aus Gaggenau
Margrit B. aus Aichtal
Günter B. aus Marienmünster
Gerhard S. aus Saarbrücken

Service-Links

Haben Sie Anregungen oder Wünsche? Schicken Sie uns eine E-Mail!

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich mit der Adresse newsletter@newslettercollector.com dafür angemeldet haben.
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte auf diesen Abmeldelink oder melden Sie sich auf dieser Seite ab: www.pfalz.de/newsletter.

Pfalzwein e.V.
Martin-Luther-Straße 69
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 6321 91 23 28
Telefax: +49 6321 12881
E-Mail: info@pfalz.de
Internet: www.pfalz.de

Vertretungsberechtigter Vorstand:
Klaus Schneider (1. Vorsitzender)
Boris Kranz (2. Vorsitzender)
Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein
Registernummer: VR 40829

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE149426484

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Absatz 2 RStV:
Dr. Detlev Janik