Pfalzwein Infomailing im Webbrowser ansehen
 

Pfalzwein

März 2019

Pfalz-Infomailing

Liebe Freundinnen und Freunde der Pfalz,

Manche Dinge verlieren ihren Zauber nie, auch wenn sie sich alljährlich wiederholen: Dazu gehört zweifelsohne die Mandelblüte, die als Symbol für das Frühlingserwachen stets aufs Neue sehnsüchtig erwartet wird – und die natürlich auch in diesem Newsletter ein wichtiges Thema ist. Doch Frühlingsflair können die Liebhaber der Pfalz nicht nur bei einem Spaziergang unter blühenden Mandelbäumen entlang der Deutschen Weinstraße genießen. Auch die größte Pfälzer Weinmesse, „Wein am Dom“ begeistert jedes Jahr Tausende mit ihrer einzigartigen Mischung: Wo sonst können die Weinliebhaber zwischen dem Probieren auf der Maximilianstraße von Speyer flanieren? Wo sonst können Sie beim Gang von einer „location“ zur nächsten in einem Café die Frühlingssonne genießen oder beim Plaudern mit den Winzerinnen und Winzern den historischen Ratssaal von Speyer bestaunen? Da vergeht die Zeit wie im Flug, und es macht doppelt Spaß, sich durch das riesige Angebot von fast 1000 Pfälzer Weinen zu probieren. Spaß und interessante Erlebnisse verspricht auch ein Ausflug zu Pfälzer Mühlen. Egal, ob Sie sich für das alte Handwerk interessieren, ob Sie das Brotbacken lernen oder einfach auf einem Mühlenweg wandern wollen – in der Pfalz können Sie zwischen vielen Alternativen wählen. Und wenn Sie Glück haben, blühen am Weg sogar einige Mandelbäume. Wäre das nicht schön? Ich wünsche Ihnen jedenfalls viel Vergnügen im Pfälzer Frühling.

Zum Wohl. Die Pfalz.

Pfalzwein, Pfalz-Marketing und Pfalz.Touristik

Unsere Themen

Wein am Dom: Weinmesse mit Frühlingsflair
Start in den Frühling: Die Mandeln blühen
Ausflugsziele mit Geschichte: Pfälzer Mühlen
Wandertipp: Pfälzer Mühlenkultur auf dem Keltenpfad bei Maßweiler
Rezept: Gefüllte Kartöffelchen
Pfalz-Nachrichten-Ticker
Pfalz-Quiz

Wein am Dom: Weinmesse mit Frühlingsflair

Zu den Genüssen des Frühlings gehören: Der neue Weinjahrgang, die ersten warmen Sonnenstrahlen und das Schlendern durch Fußgängerzonen. Die Messe »Wein am Dom« am 13. und 14. April in Speyer verbindet das alles auf das Schönste – und stellt in diesem Jahr neben Riesling, Burgunder und Co. Weine in den Vordergrund, die hervorragend zur Frühlingsstimmung auf der Terrasse passen: Rosé-Weine sowie die Trendsorte Sauvignon Blanc, von Pfalzwein zur »Rebsorte des Jahres« erklärt. Zudem animiert die Messe zu einem genussvollen Abstecher ins Burgenland: Zehn Weingüter aus der österreichischen Region sind zu Gast in der Pfalz und präsentieren ihre Weine und Sekte. Bei der siebten Auflage der größten Pfälzer Weinmesse stehen wie im Vorjahr rund 1.000 Gewächse von fast 170 Weingütern und Winzergenossenschaften zum Verkosten bereit. Präsentiert werden die Weine wie immer an sechs Orten mit besonderem Flair in der historischen Innenstadt von Speyer. Darunter findet sich die um 1700 gebaute Heilig-Geist Kirche, außerdem der Historische Ratssaal, der lichtdurchflutete Innenhof des Historischen Museums, der Kulturhof Flachsgasse, die Galerie Kulturraum und das Haus Trinitatis. Vertreten sind der Verband Deutscher Prädikatsweingüter VDP Pfalz, das Barriqueforum Pfalz, Vinissima, Ecovin, Bioland, die Vereinigung Pfälzer Winzergenossenschaften e.V., die Landwirtschaftskammer mit Staatsehrenpreisträgern und anderen prämierten Betrieben, junge Pfälzer Winzertalente und die Gruppe Winechanges. Neben dem Riesenangebot an Spitzenweinen wird ein attraktives Zusatzprogramm etwa mit Führungen zu besonderen Themen angeboten. Am Abend des ersten Messetags findet die Genuss-Party »Wine grooves« im »Philipp Eins« statt. Unter dem Motto "Sauvignon Blanc trifft modern Asia" können Besucher das Zusammenspiel von Sauvignon Blanc mit den asiatischen Kreationen von Koza kosten. Ein »Wein-Hopping« in mehreren Restaurants und Weinangebote der Speyerer Gastronomie rundet das Messewochenende im Zeichen des Pfälzer Weins ab. Es empfiehlt sich, die Karten für die Weinmesse im Vorverkauf zu erwerben; denn das Messeticket gilt auch als Fahrschein für Busse und Bahnen.

Informationen zur größten Pfälzer Weinmesse gibt es hierWeiterlesen

Start in den Frühling: Die Mandeln blühen

Es ist schon fast zu einem Mantra geworden. Kaum ist das neue Jahr angebrochen, haben wir die dunkle Jahreszeit so langsam satt und sehnen den Frühling herbei. Und die Zeit will nicht vergehen und wir warten. Und dann auf einmal, nur einen kurzen Augenblick, in dem man nicht aufmerksam genug gewartet hat, ist sie da: die Mandelblüte an der Deutschen Weinstraße. So haben wir uns auch in diesem Jahr gefühlt. Inzwischen ist die Mandelblüte in vollem Gange, und auch die großen Mandelblütenfeste in Gimmeldingen und Edenkoben haben ihren Termin gefunden. Für alle Kurzentschlossenen wird es also höchste Zeit, den Aufenthalt in der Pfalz zu planen und zu buchen. Wo Sie die Mandelblüte in der Pfalz bei einer geführten Tour oder bei einem Mandelblütendinner erleben können und was es eigentlich mit »Vino Lumino« auf sich hat, finden Sie wie üblich auf unserer Webseite. Starten Sie mit uns in den Frühling!

Hier geht es zur Pfälzer MandelblüteWeiterlesen

Ausflugsziele mit Geschichte: Pfälzer Mühlen

"Es klappert die Mühle am rauschenden Bach"... dieses Lied geht wohl jedem durch den Kopf, wenn er das Wort "Mühle" hört. Allerdings klappern die Mühlen immer seltener und auch die Zeiten, in denen die Bauern ihr Getreide in den Mühlen vorort ablieferten, sind passé. Um 1950 gab es etwa 19.000 Getreidemühlen in Deutschland, heute sind es gerade mal 550. In der Pfalz sind nur noch wenige Mühlen in Betrieb, eine davon ist die Bischoff-Mühle im südpfälzischen Billigheim-Ingenheim. Vor 90 Jahren trotzte die Mühle bereits dem Mühlensterben, damals wurde das Wasserrad durch einen Dieselmotor ersetzt und bis heute investieren die Besitzer immer wieder. Damit ist die Bischoff-Mühle eine Ausnahme. Die meisten Mühlen der Pfalz sind nicht mehr in Betrieb und werden auf andere Weise genutzt. Viele sind zu Wohnhäusern oder Gastronomiebetrieben umfunktioniert worden. Wer sich näher mit der Kunst des Brotbackens beschäftigen möchte, der wird in Bruchmühlbach-Miesau fündig. Die dortige Mühle wurde zur Erlebnismühle umfunktioniert, bei den angebotenen Brotbackkursen können Teilnehmer lernen, ihr eigenes Brot selbst zu backen. Die Backkurse stehen hoch im Kurs. Wer mehr über die Geschichte einer Mühle erfahren möchte, dem sind Mühlenmuseen wie die „Alte Dorfmühle“ in Großkarlbach ans Herz zu legen. Das Mühlenmuseum in Großkarlbach lässt sich auch wunderbar mit einer Fahrradtour verbinden. Die „Alte Dorfmühle“ liegt am 23 Kilometer langen Eckbach-Mühlenweg, der von Hertlingshausen bis nach Dirmstein an 23 Mühlen vorbeiführt. Wenn man von Mühlen spricht, so denken die meisten an Getreidemühlen, aber es gab auch zahlreiche andere Mühlenvarianten wie Papier-, Knochen- oder Ölmühlen. Die einzige funktionsfähige Ölmühle mit Stempelpresse in Europa, steht heute unter Denkmalschutz und kann in St. Julian im Kuseler Land besichtigt werden. Foto: Tourist-Information Pfälzer Mühlenland, Fotograf: Dirk Weber

Weitere Mühlen in der Pfalz finden Sie hierWeiterlesen

Wandertipp: Pfälzer Mühlenkultur auf dem Keltenpfad bei Maßweiler

Immer der Mühle entlang, heißt auch das Motto unseres heutigen Wandertipps! In der einstigen Kornkammer der Pfalz, der Sickinger Höhe, führt uns unsere Wanderung auf dem rund 14 Kilometer langen Keltenpfad gleich an drei Mühlen vorbei. Dazu werden wir mit einem vielfältigen Landschaftsbild aus Streuobstwiesen, Mischwäldern, Bachläufen und herrlichen Panoramablicken bis nach Frankreich belohnt! Die landschaftlichen Vorzüge wussten bereits die Kelten zu schätzen, den Namensgebern dieses Weges. Unsere Rundtour startet auf dem Parkplatz am Ortsausgang von Maßweiler. Vom Dorf wandern wir durch das Lehnsbachertal auf Wald- und Feldwegen hinauf zum Borstberg. Hier bietet sich ein 360-Grad-Blick über die Sickinger Höhe und den Pfälzerwald. Weiter geht es über den Mühlkopf zur ersten Mühle unserer Wanderung, der Kneispermühle. Die denkmalgeschützte Mühle wurde im Jahr 1440 erbaut und beherbergt heute ein beliebtes Gasthaus. Bei gutem Wetter lädt der große Biergarten unter Kastanienbäumen zum Verweilen ein. Im Winter wärmt ein Kachelofen die gemütliche Gaststube. Frisch gestärkt wandern wir ins Wallhalbtal zum kleinen Teufelstisch und weiter talwärts zum Naturdenkmal Keltendusche. Kurz darauf erreichen wir die Rosselmühle. Die älteste Mühle des Tals verfügt als einzige noch über ein Wasserrad und begeistert mit schönster Mühlenromantik! Die Zeiten, in den hier Getreide gemahlen wurden, sind jedoch passé. Heute wird die idyllische Mühle als Wohnhaus genutzt. Nach der nächsten Weggabelung führt unsere Tour wieder bergan in den Wald. Etwas abseits des Weges, an der Mündung der Wallhalb in den Schwarzbach, liegt die ebenfalls sehenswerte Faustermühle. Wieder auf dem Weg, wandern wir durch den Wald vorbei am Mühleser Grund zurück in den Ortskern von Maßweiler. Zum gemütlichen Ausklang der Wanderung laden mehrere Gaststätten im Dorf ein.

Foto: Tourist-Information Pfälzer Mühlenland, Fotograf: Dirk Weber

Zur Tourenbeschreibung geht es hierWeiterlesen

Rezept: Gefüllte Kartöffelchen

Das Rezept ergibt 12 Portionen mit einer feinen Füllung aus Lauch und geräucherter Lachsforelle unter einem Parmesanhäubchen.

Zutaten:
6 kleine Kartoffeln (ca. 6m ∅)
2 EL Öl für die Auflaufform


Für die Füllung:
100g Lauch
1 Knoblauchzehe
2 EL Öl
Salz, Pfeffer, Muskat
100g geräucherte Lachsforelle
25g Parmesan am Stück

Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen, als Salzkartoffeln kochen und vollkommen auskühlen lassen (am besten schon am Vortag kochen). Das Öl in die Auflaufform geben und mit einem Pinsel verteilen. Die Kartoffeln der Länge nach halbieren und die Rundung gerade abschneiden, damit die Hälften in der Form nicht umkippen können. Mit einem Kugelausstecher aushöhlen und die herausgeratzte Masse klein würfeln. Den Lauch gründlich waschen, gut abtropfen lassen und klein würfeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die geräucherte Lachsforelle in kleine Stücke schneiden. Das Öl in einem kleinen Topf erhitzen und den Lauch, den Knoblauch und die Kartoffelmasse ca. 8 Minuten darin anbraten. Vom Herd nehmen. Die Forelle untermischen und mit Salz (vorsichtig damit umgehen, denn der Fisch ist recht salzig!), Pfeffer und Muskat abschmecken. Den Backofen auf 200° C vorheizen (Gas Stufe 3, Umluft 180° C). Die Lauchmasse mit 2 kleinen Löffeln großzügig in die Kartoffeln füllen. Den Parmesan mit der Gemüsereibe in grobe Späne raspeln und auf den Kartoffeln verteilen. Die Form in den Ofen schieben und 15-20 Minuten backen, bis der Käse zerläuft. Zum Servieren die Kartoffelhälften auf kleine Teller setzen.

Buchtipp: Das Rezept stammt aus dem Buch »Noch mehr Pfälzer Tapas« von Gina Greifenstein, das Sie im Pfalz-Shop bestellen können.

Pfalz-Nachrichten-Ticker

Wein & Genuss

23.03. - Edesheim
Die Edesheimer Winzer laden bei der »Edesheimer Weinexchange« ein, ihre Weine zu verkosten, eine Rebsorte steht hierbei im Mittelpunkt. Dieses Jahr liegt der Fokus auf dem Sauvignon Blanc. 16 Edesheimer Weingüter haben ihre Höfe geöffnet, eine Pendelbahn verkehrt zwischen den einzelnen Weingütern.

MehrWeiterlesen

06.-07.04. - Kallstadt
Die Kallstadter Winzer öffnen ihre Keller und laden ein die Weine am Ort des Entstehens zu verkosten. Besucher können mit einem Probepass die bereits abgefüllten Weine des 2018er Jahrgangs probieren und bei den Faßweinproben entdecken, welche Schätze noch in den Kallstadter Kellern reifen.

MehrWeiterlesen

11.05. - Neustadt
Bei der "Pfälzer LagenArt" auf dem Hambacher Schloss präsentieren 60 Pfälzer Weingüter die typischen Weine ihrer Lagen. Die Besucher gehen auf eine Entdeckungsreise zum Thema »Terroir« und können die Besonderheiten der Lagen und Böden verkosten. Ein Weinparcours erklärt anschaulich das Zusammenspiel von Wein und Terroir.

MehrWeiterlesen

Freizeit & Bewegung

21.-24.03. - Wolfstein
Das Kuseler Musikantenland bietet für sportliche Naturliebhaber die perfekte Kulisse. Beim »Pfälzer Bergland Trail« führen die Etappen über die Höhen des Kuseler Berglands entlang von Glan und Lauter. Die Siegerehrung findet im Rahmen des Wanderauftrakts in Otterberg statt.

MehrWeiterlesen

13.-14.04. - Herxheim am Berg
Beim Frühlingsmarkt in Herxheim am Berg können Besucher die jungen Weine des vergangenen Jahrgangs in den Winzerhöfen verkosten und leichte Frühlingsgerichte der ansässigen Gastronomen genießen. Zahlreiche Aussteller präsentieren Handwerkskunst, Blumenarrangements und selbstgemachte Spezialitäten von Marmeladen bis Holzofenbrot.

MehrWeiterlesen

30.03.-13.10. - Elmstein
Im Moutainbike Grundkurs Pfälzerwald lernen die Kursteilnehmer an zwei Tagen ihre Fahrtechnik im Gelände zu verbessern. Bei zwei Touren wird das Erlernte im Pfälzerwald direkt angewandt. Es wird auch ein extra Grundkurs angeboten, der sich nur an Frauen richtet.

MehrWeiterlesen

Kunst & Kultur

09.03.-27.04. - Germersheim
Das Zaubertheater im Weißenburger Tor spielt Zauberkunst nah am Zuschauer. Dies erfordert neben Handarbeit geschickte und amüsante Täuschung der Sinne und des Verstandes. Zielpublikum sind Erwachsene, das Programm ist aber auch für Kinder ab 12 Jahren geeignet.

MehrWeiterlesen

17.03.-05.04. - Rhodt
Bei der Pop-Art-Ausstellung mit James Rizzi & Friends werden internationale Pop-Art-Werke der drei Künstler James Rizzi, Richard Lindner und Gerhard Hofmann ausgestellt. Die Ausstellung ist an vier Terminen im T7 – Gesundheits- und Medienhaus in Rhodt unter Rietburg geöffnet.

MehrWeiterlesen

29.03. - Kandel
Poetry Slam begeistert durch seine Mischung aus Literatur und Performance. Beim »Poetry Slam« - Spitzen-Dichter Wettstreit in Kandel treten die besten Poetry Slammer im Wettbewerb gegeneinander an und müssen das Publikum durch sprachliche und körperliche Dynamik innerhalb eines Zeitlimits überzeugen. Das Publikum wählt den Sieger.

MehrWeiterlesen

Pfalz-Quiz

Quizfrage: An wievielen Orten werden bei »Wein am Dom« Weine präsentiert? Unter allen richtigen Antworten verlosen wir 3×2 Eintrittskarten für »Wein am Dom«
Ihre Antwort schicken Sie bitte bis zum 31. März 2019 unter Angabe Ihrer Adresse an: gewinnspiel@pfalz.de.

Gewinner: Im Februar-Newsletter fragten wir nach der Veranstaltung, mit der jährlich der Beginn der Spargelsaison gefeiert wird. Die richtige Antwort lautet: Pfälzer Spargelstich.

Über je eine Wanderkarte für die Pfälzer Prädikatswanderwege freuen sich:
Gerda D. aus Mannheim
Ute K. aus Ludwigshafen
Gerd N. aus Rauenberg

Service-Links

Haben Sie Anregungen oder Wünsche? Schicken Sie uns eine E-Mail!

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich mit der Adresse newsletter@newslettercollector.com dafür angemeldet haben.
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte auf diesen Abmeldelink oder melden Sie sich auf dieser Seite ab: www.pfalz.de/newsletter.

Pfalzwein e.V.
Martin-Luther-Straße 69
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 6321 91 23 28
Telefax: +49 6321 12881
E-Mail: info@pfalz.de
Internet: www.pfalz.de

Vertretungsberechtigter Vorstand:
Boris Kranz (1. Vorsitzender)
Gerhard Brauer (2. Vorsitzender)
Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein
Registernummer: VR 40829

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE149426484

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Absatz 2 RStV:
Dr. Detlev Janik