+++ Heute im Interview +++
Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten um Beachtung folgender Pressemitteilung:
Präsident des Umweltbundesamt Messner fordert mehr Engagement bei der Vermeidung von Verpackungsmüll
Vor der Bilanz-Pressekonferenz des Umweltbundesamtes zum neuen Verpackungsgesetz kritisierte dessen Präsident Dirk Messner, dass es noch immer zu viel Verpackungsmüll in Deutschland gibt.
Wir fühlten uns oft als Recyclingweltmeister, aber seien noch immer eine Wegwerfgesellschaft, sagte Messner am Mittwoch im Inforadio vom rbb. Das Gesetz gelte seit 22 Monaten und habe einige Grundlagen geschaffen. Allerdings gebe es noch immer hohe Verpackungszahlen. Sie seien stabil und sogar im Steigen begriffen. Das liege auch daran, dass die Zahl der Mehrwegverpackungen sinke; besonders bei Getränken. Das sei genau die falsche Richtung, so der UBA-Präsident:
"Das liegt an den Verkäufern, dem Handel auf der einen Seite. Die Mehrwegverpackungen werden von denen prioritär nicht mehr in die erste Reihe gestellt. Es liegt aber auch an uns Konsumenten - vielleicht ist manchen der Weg zurück mit den Mehrwegflaschen in den Laden zu unbequem. Unternehmen müssen mehr leisten, indem sie Mehwergsysteme anbieten und Verbraucher müssen mitmachen, indem sie auf diese Produkte setzen."
Messner verwies auÃerdem darauf, dass Privat-Haushalte oft den Müll falsch trennen. Das zeigten Untersuchungen des Umweltbundesamtes: "Alleine in den Wertstofftonnen - den sogenannten gelben Säcken oder Tonnen - sind 40 bis 50 Prozent der Materialien, die da reinkommen, keine Wertstoffe. Das sind Biomülle oder Restmülle."
Ãhnlich verhalte es sich beim Restmüll - 30 Prozent der Stoffe, die in diesen Tonnen landeten, seien Wertstoffe. Damit kämen sie gar nicht in den Recycling-Kreislauf. Die Bürger müssten sorgfältiger sein, forderte Messner. Gleichzeitig brauche es verantwortungsvolle Unternehmen.
"Die Industrie muss vor allem an dem Punkt arbeiten, dass sie Verpackungen produziert, die so leicht wie möglich recyclingfähig sind. Das ist bisher nicht der Fall. Häufig werden Materialien miteinander verschränkt - Chemikalien und Plastikstoffe - die wieder schwer auseinander zu nehmen sind und dann wird das Recycling sehr schwer.
Hier können Sie das vollständige Interview nachhören: https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/202011/18/verpackungsgesetz-verbrauch-verpackungen-deutschland-muell-dirk-messner-umweltbundesamt.html
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Chef/Chefin vom Dienst, Inforadio
030 97993-37401
info@inforadio.de
Inforadio vom rbb â Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Mailadresse Webmaster:
webmaster@rbb-online.de
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger