NEWSLETTER 19.06.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, sie bilden die artenreichste Tiergruppe auf unserem Planeten, und ihre Bedeutung im Räderwerk der Ökosysteme ist kaum zu überschätzen: die Insekten. Doch seit einigen Jahren beobachten Forscher besorgt, dass die Bestände von Bienen, Schmetterlingen und Co abnehmen. Was lässt sich dagegen tun? Und wie sieht es andererseits mit der Bedrohung durch Schädlinge aus? Außerdem zeigen wir Ihnen in diesem Kompakt, wie Wasserläufer auf dem Wasser laufen, warum manche Käferflügel so brillant schillern - und stellen Ihnen einige Arten vor, von denen Sie besser Abstand halten. Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Insekten - Unverzichtbare Vielfalt Insekten bilden die artenreichste Tiergruppe auf diesem Planeten, und sie sind unverzichtbar im Räderwerk der Ökosysteme. Allerdings ist auch die Gefährdung durch zu ihnen zählende Schädlinge nicht zu unterschätzen. |
| |
|
| | Ursprung des Universums Kein Ausweg aus Urknall-Unendlichkeit 16.06.17 | Am Beginn der Zeit versagt die Relativitätstheorie. Die Quantenmechanik, hofften Theoretiker, könne das Problem lösen. Nun zeigt sich: Es ist wohl nicht so einfach. |
| |
| Schädel-Hirn-Trauma Erschütternde Folgen 13.06.17 | Schon alltägliche Schädel-Hirn-Verletzungen können schwer wiegende Langzeitfolgen haben: Eine noch kaum bekannte Kettenreaktion setzt den Nervenzellen zu. |
| |
| Kurioses Internet-Experiment Wenn E.T. anruft - würden wir ihn verstehen? 13.06.17 | 2016 stellte ein deutscher Astrophysiker eine fingierte Alien-Botschaft ins Netz. Nun verrät er, wie viele Menschen sie entschlüsselt haben. |
| |
|
| | Was Schwarze Löcher wirklich seltsam macht Kosmische Monster, die gnadenlos alles ansaugen? Dieses falsche Bild wird den wahren Eigenschaften dieser Himmelskörper nicht gerecht. Dem Verständnis hilft die passende Formel. |
| |
|
| | Insekten Ob Biene oder Wanze, Fliege oder Käfer: Die sechsbeinigen Insekten gehören zu den die artenreichsten Tiergruppen überhaupt. Was macht sie so erfolgreich? |
| |
| Persönlichkeit Zurückhaltend oder gesellig, mitfühlend oder kalt, selbstsicher oder verletzlich: Psychologen ergründen, was unser Wesen prägt. |
| |
|
| | Warum Blut immer noch alternativlos ist Zwei Stoffklassen galten als Blutersatz der Zukunft - doch diese Hoffnungsträger konnten die hohen Erwartungen bisher nicht erfüllen. Bringen Stammzellen den Durchbruch? |
| |
|
| | Viereck mit Kantenkugel Lösen Sie wie Archimedes ein geometrisches Problem, indem Sie über Massen, Schwerpunkte und Gleichgewichte nachdenken. |
| |
|
| Kevin Gräff Was macht man bei Vollmond? Als Hobbyastronom ist man gezwungenermaßen von vielen Faktoren abhängig. Das Hobby spielt sich meist draußen und nachts ab, noch dazu ist es stark wetterabhängig. Hat man das... | |
Michael Khan Venus und Mond am 20./21. Juni 2017 Der Syzygienkönig gibt bekannt: Am frühen Morgen des 20. und 21. Juni 2017 wird die strahlend helle Venus der abnehmenden Mondsichel begegnen. Ja, das muss man sich vor... | |
Eva Bambach Glasfaser-Kühe, methanfrei und wetterfest Fast dreizehn Millionen Rinder werden in Deutschland gehalten. Das heißt, je sechs Bürger teilen sich rechnerisch eine Kuh. Für eine mittlere Großstadt wie Heidelberg mit gut... | |
Anja Rüther Seeking the parasite The sun is burning; it is hot, humid and incredibly dusty. We reach the first destination for our malaria field studies via a bumpy and due to strong rains partially flooded road:... | |
Lunar (Kurzfilm) Ute Gerhardt stellt einen Kurzfilm vor, der auf die Apollo-Mondlandungen zurückblickt. | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|