NEWSLETTER 19.10.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, langsam kehrt in der Natur Ruhe ein - Zugvögel fliegen nach Süden, Insekten suchen sich ein Winterquartier. Nicht zur Ruhe kommen wird aber sicher die Debatte über den Rückgang der Sechsbeiner. Das Insektensterben in Deutschland wurde erneut bestätigt - dieses Mal auf größerer Fläche und längere Zeiträume. Eine erschreckende Entwicklung. Beunruhigt grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de PS: Wie können wir im All überleben? Das erklärt unser neues Raumfahrt-Kompakt, das wir Ihnen kostenfrei zum Download anbieten. |
| | Naturschutz Insektensterben in Deutschland bestätigt 19.10.17 | Seit dem Sommer 2017 macht der Begriff des "Insektensterbens" die Runde - welches vielfach schlicht bezweifelt wird. Eine neue Studie stellt jedoch drastische Rückgänge fest. |
| |
| Künstliche Intelligenz Schlau, schlauer, am schlausten: AlphaGo Zero 18.10.17 | Die künstliche Intelligenz AlphaGo hat im Jahr 2016 zum ersten Mal einen Menschen im Spiel Go besiegt. Nun muss sie sich selbst geschlagen geben. |
| |
| Gehirn und Sozialverhalten Soziale Delfine und Wale 18.10.17 | Eine aktuelle Studie offenbart: Je ausgeprägter das Sozialverhalten von Meeressäugern, desto größer ist das Gehirn der jeweiligen Art. |
| |
| Raumfahrt China auf dem Weg zur Weltraummacht 18.10.17 | Das Reich der Mitte investiert kräftig in seine Raumfahrtprogramme – die Wissenschaft profitiert mittlerweile auch davon. |
| |
|
| | Vollbremsung fürs Klima? Neue Regierung, neues Glück beim Klimaschutz? Was Deutschlands bisher schlechte Emissionsbilanz in konkreten Zahlen bedeutet, erklärt Klimaforscher Stefan Rahmstorf. |
| |
|
| | Insekten Ob Biene oder Wanze, Fliege oder Käfer: Die sechsbeinigen Insekten gehören zu den artenreichsten Tiergruppen überhaupt. Was macht sie so erfolgreich? |
| |
| Sportpsychologie Mit welchen mentalen Tricks steigern Sportler ihre Leistungsfähigkeit? Und warum versagen sie mitunter gerade dann, wenn besonders viel auf dem Spiel steht? |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Überleben im All - Die Zukunft der bemannten Raumfahrt Wie kann der Mensch im Weltraum überleben? Längst sind mehrmonatige Aufenthalte auf der Internationalen Raumstation möglich, dank ausgeklügelter technischer Verfahren. Doch wann und wie wird sich der Traum vom Flug zum Mars verwirklichen lassen - und mit welchem Aufwand? |
| |
| Sterne und Weltraum November 2017 In dieser Ausgabe von Sterne und Weltraum wird ein Ausblick auf die Astronomie der Zukunft gegeben. Außerdem: Scheitern der Schiaparelli-Landung, kosmische Teilchenschleuder und Sonnenfinsternis über den USA |
| |
|
| | Digitalpaket Digitalpaket: Insekten 23.06.17 | Mit dem Digitalpaket Insekten erhalten Sie die beiden Spektrum Kompakt "Insekten" sowie "Bienen, Hummeln, Wespen" zum Sonderpreis. |
| |
|
| | Wetter Frühe Alarmglocken für den Klimawandel Ein britischer Dokumentarfilm von 1981 war seiner Zeit weit voraus und warnte schon damals vor dem, was heute unübersehbar ist: den Folgen des Klimawandels. |
| |
|
| | Überlappende Quadranten Krummlinig begrenzte Flächen sind immer etwas mühsamer zu berechnen – aber Sie schaffen das! |
| |
|
| Neues und altes Bewusstsein? Mindestens ebenso wichtig wie die offiziellen Vorträge und Vorträge im Heidelberger Preisträgerforum sind die Möglichkeiten zu informellen Gesprächen mit den Preisträgern,... | |
Consciousness, the new or the old way? At least as important as the official talks and lectures at the Heidelberg Laureate Forum are the opportunities for informal conversations with the laureates, guests, and young... | |
Was ist Bewusstsein? Worüber sprechen wir genau? Ich nenne hier mal vier mögliche Verwendungen des Begriffs “Bewusstsein” – kennt Ihr weitere? (1) bei Bewusstsein sein = Wachheit/Vigilanz: Ein... | |
Die großen Fragen: Was ist Bewusstsein? Gebe ich das Wort “Bewusstsein” bei der Google-Bildersuche ein, dann zeigt sich unter den ersten Suchergebnissen eine verblüffende Übereinstimmung. Im Hintergrund der dunkle... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|