NEWSLETTER 20.06.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, wir Älteren ab 40 können uns sicher noch daran erinnern, wie die Windschutzscheibe des Autos aussah, wenn wir nachts durch den Wald gefahren sind: Sie war verschmiert mit toten Insekten. Heute bleibt sie überwiegend sauber. Doch das ist kein Anlass zur Freude- im Gegenteil. Vielen Insektenarten geht es schlecht, dabei sind sie für das Ökosystem überlebenswichtig. Doch wir können die Vielfalt wieder zurückbringen. Engagiert grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Shang-Dynastie Menschenopfer auf Vorrat 19.06.17 | In Yinxu, der Hauptstadt der Shang-Dynastie, wurden tausende geopferte Menschen bestattet. Isotopen in ihren Knochen erzählen nun von ihren letzten Jahren. |
| |
| Tierwanderungen Sterbende Gnus düngen Ökosystem 19.06.17 | Die ziehenden Gnu-Herden der Serengeti bilden eine der letzten großen Tierwanderungen der Erde. Noch im massenhaften Tod fördern sie den Artenreichtum der Region. |
| |
| Freitod Wann kommen Suizidgedanken wieder? 19.06.17 | Nach einem Selbstmordversuch denken viele Patienten weiter daran, dem Leben ein Ende zu setzen. Stress stellt keine zusätzliche Gefahr dar – außer bei familiärem Zwist. |
| |
| Artenschutz Wie bringen wir unsere Insekten zurück? 19.06.17 | In vielen Regionen Europas warnen Wissenschaftler vor einem Rückgang der Insekten. Doch es gibt durchaus Möglichkeiten, die krabbelnde Vielfalt zurückzuholen. |
| |
|
| | Eine unvermeidliche Katastrophe? Hitze, fehlende Feuerwehren und ein Trockengewitter sind verantwortlich für Portugals Feuerkatastrophe mit mehr als 60 Toten. Eine falsche Forstpolitik führte aber erst dazu. |
| |
|
| | Hochkulturen der Menschheit Kultur, Technik und Zivilisation blühten und vergingen schon vor der Antike: Seit Menschen Gesellschaften bilden, schreiben sie eine globale Geschichte der Hochkulturen. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Insekten - Unverzichtbare Vielfalt Insekten bilden die artenreichste Tiergruppe auf diesem Planeten, und sie sind unverzichtbar im Räderwerk der Ökosysteme. Allerdings ist auch die Gefährdung durch zu ihnen zählende Schädlinge nicht zu unterschätzen. |
| |
|
| Die Kunst, Elektronen zu quetschen Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Berlin haben einen neuen Weg entdeckt, um Atome in Bewegung zu untersuchen. Außerdem aktuell auf SciViews: Die Zelle als Heimwerker - Nur weil in unseren Zellen etliche Mechanismen zur Reparatur von DNA-Schäden existieren, können wir überhaupt bis zum nächsten Tag überleben. | |
|
| | Viereck mit Kantenkugel Lösen Sie wie Archimedes ein geometrisches Problem, indem Sie über Massen, Schwerpunkte und Gleichgewichte nachdenken. |
| |
|
| Susanne Päch Gravity – gemeinsam genauer werden! Es war der Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der im 19. Jahrhundert den Satz prägte: „Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.“ Etwas flapsig... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|