Die aktuellen Artikel aus Ihren ausgewählten Themenbereichen – genau das, was Sie interessiert.
Spektrum.de-Newsletter
08.02.2025
Online Version
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
hier sind unsere Artikelempfehlungen von »Spektrum.de« aus Ihren ausgewählten Themengebieten.
Viel Freude beim Lesen
Ihr
Dr. Daniel Lingenhöhl
Chefredakteur
Spektrum der Wissenschaft
Der umstrittene Südaffe
1925 führte Raymond Dart mit der Erstbeschreibung des Australopithecus africanus eine neue Gattung für die Vorfahren des Menschen ein.
Inseln
Feuer bedroht Forschungsstation und seltene Vögel
Seit Mitte Januar 2025 brennt ein Feuer auf der abgelegenen Insel Amsterdam. In Gefahr sind neben der Forschungsstation und seltenen Arten auch wichtige Forschungsreihen.
Metamaterial
Krebs panzert sich mit Tarnkappe
Fangschreckenkrebse zertrümmern harte Schalen – doch ihre eigene Hülle bleibt dabei heil. Das verdanken sie einem Metamaterial, das zerstörerische Stoßwellen gezielt blockiert.
Himmelskörper
Wie viele Planeten gibt es im Sonnensystem?
Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem: Acht? Oder vielleicht sogar zehn? Die Definition beschäftigt Astronomen seit langem – und wird im Fall Pluto sogar persönlich.
Astrophysik
Erstaunlicher Jet im frühen Universum entdeckt
Extrem massereiche Schwarze Löcher können gewaltige Jets erzeugen, die weit in den Weltraum reichen. Ein besonders altes Exemplar wurde im Bereich des Quasars J1601+3102 gefunden.
Fressfeinde
Wie Blauwale ihren einzigen tierischen Feinden entgehen wollen
Schwertwale sind die einzigen natürlichen Feinde von Großwalen. Doch diese setzen auf eine spezielle Taktik, um ihren Gegnern trotz Lautstärke zu entgehen.
Wetterextreme
Seltener Schmetterling profitiert von Hurrikanen
Wirbelstürme sind für uns Menschen verheerend. Ein fragiler Schmetterling hingegen profitiert von der Naturkatastrophe – zumindest mittelfristig.
Umweltbelastung
Woher stammte die Radioaktivität im Saharastaub?
Regelmäßig bläst Saharastaub bis nach Mitteleuropa und tönt den Himmel orange. Doch er bringt auch unerwünschte Fracht mit sich: radioaktive Partikel.
Kolumne
Die fabelhafte Welt der Mathematik
Wie Primzahlen der Geometrie Grenzen setzen
Jahrtausendelang grübelten Mathematiker, welche regelmäßigen Vielecke sich nur mit Lineal und Zirkel zeichnen lassen. Gauß fand eine Antwort, die mit Primzahlen zusammenhängt.
Themenseiten
Anthropozän
Sollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Das Wetter
Warum war der letzte Winter so warm - oder kalt? Kann man das Sommerwetter im Frühling vorhersagen? Wie wirkt Regen auf unser Gemüt? Das Wetter bestimmt unseren Alltag.
ANZEIGE
Bilder der Woche
Der Zombiepilz der Höhlenspinne
Es gibt kein Entkommen: Ein zuvor unbekannter Zombiepilz befällt Spinnen auch in Höhlen und Kellern. Entdeckt wurde er samt Opfer bei den Dreharbeiten zu einer Fernsehserie.
Podcasts
Hydrogeologie
Wie der Klimawandel unser Grundwasser gefährdet
Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren: Dürren und Starkregen im Wechsel beeinflussen die Qualität unseres Grundwassers.
Rätsel
Hemmes mathematische Rätsel
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit?
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die zufällig gewählten Ecken des Achtecks zu einem Rechteck gehören?
Wer warʼs?
Exzellenz in der zweiten Reihe
Eine amerikanische Astronomin mit deutschen Wurzeln begründet eine Dynastie von Astronomen und sogar einem Nobelpreisträger.
ANZEIGE
Newsletter abbestellen oder Ihre Newsletterinteressen aktualisieren können Sie in der
Newsletter-Übersicht
.
Infos zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.:
+49 6221 9126-600
Fax:
+49 6221 9126-751
E-Mail:
service@spektrum.de