Neue Magazinbeiträge, Titeltipps und Arbeitsblätter
 
Neue Magazinbeiträge, Titeltipps und Arbeitsblätter
Zur Online-Version
   
Cornelsen
StartseiteMedienkompetenzInklusion
 
Cornelsen/Rosendahl Berlin – Agentur für Markendesign
Cornelsen/Rosendahl Berlin – Agentur für Markendesign
 
Mit frischen Ideen durchstarten
 
Motivationstipps, Unterrichts-einstiege und Titelempfehlungen
Cornelsen/Rosendahl Berlin – Agentur für Markendesign
 
Sehr geehrte Damen und Herren,       

nach dem Zeugnis ist vor dem Zeugnis – wir möchten Sie bestmöglich in ihrem Unterrichtsalltag unterstützen und haben zu Ihrer Inspiration eine spannende Auswahl an Magazinbeiträgen, Titelempfehlungen, Organisationshilfen und Arbeitsblättern getroffen.
Mit dabei ein Dauerbrenner-Thema mit besonders viel Potenzial: Unterrichts-einstiege  –  unser Magazinbeitrag und die gleichnamige Titelempfehlung erklären, was Sie beachten sollten und liefern Ihnen konkrete Ideen für gelungene Unterrichtseinstiege gleich mit.
Weitere Newsletter-Themen, die uns am Herzen liegen: Wie integrieren Schulen geflüchtete Schülerinnen und Schüler? Wie unterstützt das Online-Tool Diagnose und Fördern individuelles Lernen? Und ein Beitrag zu den besten Motivationstipps für Ihren Unterricht.
Außerdem bieten wir Ihnen natürlich wie immer spannende Titel - und Arbeitsblätter speziell für Ihren Fachbereich an.

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken
Ihr Cornelsen Verlag
 
Kennen Sie schon unser Schulstartportal? Dort finden Sie schulform- und fachspezifische Titelempfehlungen für Ihren Unterricht.
 
Hier informierenHier informieren
 
Magazin
 
Shutterstock.com/Dobra KobraShutterstock.com/Yuganov Konstantin
Nachhaltige Hilfe für geflüchtete Kinder
 
Was tun bei Überlastung und Stress?
 
Wie können Sie Kindern helfen, die unter schwierigsten Bedingungen aus der Ukraine geflüchtet sind? Wie bekommen Sie Rückkehrwünsche und Integration unter einen Hut?
Im Beitrag finden Sie praktische Umsetzungsvorschläge.
84 % aller Lehrkräfte sind überlastet. Das zeigt eine Umfrage der Robert Bosch Stiftung. Viele Lehrende wollen ihre Arbeitszeit reduzieren, aber auch die Kolleginnen und Kollegen nicht belasten. Lesen Sie hier, wie Sie Stress vermeiden.
     
     
Magazinbeitrag jetzt lesen
     
     
 
     
     
Magazinbeitrag jetzt lesen
     
     
 
Shutterstock.com/Dobra Kobra
Motivierende Unterrichtseinstiege: Tipps und Ideen
 
Die besten Motivationstipps für den Unterricht
 
Unterrichtseinstiege haben enormes Potenzial: Sie können die Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler aktivieren, sie motivieren und ihren Entdeckergeist wecken. Wie es geht und was Sie beachten sollten, erfahren Sie hier. Fünf konkrete Ideen für gelungene Unterrichtseinstiege für die Sekundarstufe I liefern wir direkt mit.
 
Was gibt es Schöneres für Lehrkräfte als motivierte und neugierige Schülerinnen und Schüler, die sich auf den Unterricht freuen? Doch leider sieht der Alltag oft anders aus. Einige machen immer mehr oder minder deutlich, dass sie kein Interesse an diesem Fach und oder den aktuellen Unterrichtsinhalten haben. Doch was tun?
     
     
Hier weiterlesen
     
     
 
     
     
Hier weiterlesen
     
     
 
Perfekt organisiert in der Sekundarstufe
 
   
Unterricht in der Sekundarstufe erfolgreich gestalten
 
Der erfolgreiche Einstieg in die weiterführende Schule ist das Fundament für den weiteren Schulerfolg Ihrer Schülerinnen und Schüler. In unseren drei Buchempfehlungen finden Sie jede Menge Inspirationen und Tipps mit denen Sie den Unterricht strukturiert und motivierend gestalten können.

„99 Tipps für Klassenlehrer“:Dieser Titel enthält 99 erprobte und bewährte Tipps, mit denen Sie eine starke Beziehung zur Ihrer neuen Klasse aufbauen. Sie bekommen Vorschläge, wie Sie Ihre neuen Schülerinnen und Schüler kennenlernen können, die Klassengemeinschaft fördern, einen guten Umgang mit den Eltern finden und vieles mehr.

„Die wichtigsten digitalen Tools“: Dieses Buch stellt Ihnen die wichtigsten Apps und Webtools vor, mit denen Sie Ihren Schulalltag erleichtern. Sie verbessern die Vorbereitung, die Organisation, den Unterricht und das Miteinander. Außerdem fördern Sie die Teilnahme, die Selbstständigkeit und die Kooperationsfähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler.

„Sketchnotes in der Schule“: Sketchnotes sind ein tolles Hilfsmittel, um Ihre Unterrichtsinhalte leichter darzustellen – so können Ihre Schülerinnen und Schüler leichter lernen. Das Buch behandelt Theorie und Praxis dieser Visualisierungstechnik und leitet Sie Schritt für Schritt an.
99 Tipps für KlassenlehrerDie wichtigsten digitalen ToolsSketchnotes in der Schule
   
   
Zum TitelZum Titel
Zum TitelZum Titel
Zum TitelZum Titel
   
Interesse wecken von Anfang an
Unterrichts-Einstiege (11. Auflage)
Wie Wertschätzung in der Schule Wunder wirkt
„Lobduschen, Likes und Liebesbriefe“
  
Der Band stellt eine Vielfalt von Einstiegsmöglichkeiten wie Simulations- und Lernspiele, Schnupperstunden, szenische Spiele und unterschiedliche Gesprächsformen vor. Ebenso werden Rituale, sinnvoll gestaltete Hausaufgabenkontrollen sowie Feedbackmöglichkeiten thematisiert.
Fokus der 11. Auflage: Chancen der Digitalisierung für den Unterrichtseinstieg mit aktualisierten Unterrichtsbeispielen.
Geeignet für alle Fächer der Sekundarstufe I.
Die Autorin zeigt, dass echte Wertschätzung eine Frage der Haltung ist, weist auf klassische Fallen hin und nennt zahlreiche konkrete Möglichkeiten wertschätzenden Verhaltens. Dabei orientiert sie sich unter anderem am Tages- und Jahreslauf, betont Wertschätzung als ein Anliegen der gesamten Schule und gibt außerdem Beispiele für einen wertschätzenden Schriftverkehr.

Mit vielen konkreten Praxisbeispielen und Kopiervorlagen, auch als Download.
  
23,99 EUR14,99 EUR
  
Zum TitelZum Titel
Zum TitelZum Titel
Religion/Ethik
 
   
Ökotopia – eine Zukunftsvision?
 
Arbeitsblatt zum Land der Erneuerbaren Energien
 
Das Arbeitsblatt stellt die Utopie „Ökotopia“ des amerikanischen Autors Ernest Callenbach vor, die einen Staat beschreibt, der nur noch auf der Basis erneuerbarer Energien funktioniert.
 
Im Abo gratis
 
1,99 EUR
 
     
     
Zum Arbeitsblatt
     
     
   
Ich will meine Meinung sagen!
 
Arbeitsblatt: Der Weltkindertag am 20. September
 
Der Weltkindertag am 20. September soll zum einen allgemein die Wertschätzung für Kinder zum Ausdruck bringen und im Besonderen an die 54 Kinderrechte erinnern, die Kindern und Ju­gendlichen von der UNO gewährt werden. Eine wichtige Vorkämpferin für diese Rechte war die Engländerin Eglantyne Jebb, die sich nach dem Ersten Weltkrieg um eltern- und heimatlose Kinder kümmerte. Sie forderte vom damaligen Völ­kerbund spezielle Rechte für Kinder, um deren Wohlergehen und Bildung sicherzustellen.
     
     
Zum Download
     
     
Englisch
 
   
Ready to get away?
 
Arbeitsblatt
 
Ferienzeit ist bekanntlich die schönste Zeit und ein Urlaub ist oft das Highlight des Jahres. Für Teenagerinnen und Teenager kann es aber auch nervig sein, mit den Eltern verreisen zu müssen, deren Interessen und Vorstellung eines idealen Urlaubsablaufs sie nicht mehr teilen. Viele möchten am liebsten allein los – aber ist das erlaubt? Und was muss man beachten?
     
     
Zum Download
     
     
Deutsch
 
   
Autofreier Tag – einen Aktionstag vorbereiten
 
Arbeitsblatt für den 22. September
 
Am 22. September wird jedes Jahr der Aktionstag „Autofreier Tag“ begangen. In den 1950er und 1970er Jahren wurden autofreie Tage aufgrund von Engpässen in der Erdölversorgung behördlich angeordnet, ab den 1980ern wurden die Aktionstage vor allem von Umweltgruppen organisiert, um die notwendige Mobilitätswende voranzubringen. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 werden Konzepte wie das Tempolimit, aber auch autofreie Sonntage wieder vermehrt diskutiert, damit Ressourcen bewusst eingespart und notwendige Veränderungen im Verkehrsbereich herbeigeführt werden können. 
     
     
Zum Download
     
     
   
Reden als Kunst
 
Arbeitsblatt: Analyse einer Festrede
 
Arbeitsblatt zu den rhetorischen Möglichkeiten von Sprache und ihren vielfältigen Funktionen
 
Im Abo gratis
 
1,99 EUR
 
     
     
Zum Arbeitsblatt
     
     
Geschichte
 
   
Gelten Wehrmachtsdeserteure als Widerstandskämpfer?
 
Arbeitsblatt
 
Vermutlich 20 000 Soldaten der deutschen Wehr-macht wurden während des Zweiten Weltkriegs vom NS-Regime wegen „Wehrkraftzersetzung“ oder „Fahnenflucht“ hingerichtet. Die NS-Propaganda erklärte einerseits den Wehrdienst zum „Ehrendienst“ für Vaterland und „Volksgemeinschaft“ und bezeichnete andererseits Deserteure, wozu auch Kriegsdienstverweigerer gehörten, zu „Vaterlandsverrätern“ und „Feiglingen“.
     
     
Zum Download
     
     
   
Russlands Rohstoffe
 
Arbeitsblatt: Abhängigkeit von Bodenschätzen und Agrarprodukten
 
Bei vielen westlichen Ländern, auch Deutschland, haben sich im Lauf der Zeit starke Abhängigkeiten von russischen Exportprodukten entwickelt. So bezieht Deutschland immer noch 55 Prozent des benötigten Erdgases aus Russland. Die wegen des Ukrainekrieges gegen Russland verhängten Sanktionen und Lieferembargos zwingen den Westen zu einem Umdenken.
 
Im Abo gratis
 
1,99 EUR
 
     
     
Zum Arbeitsblatt
     
     
Das könnte Sie auch interessieren
 
© Cornelsen/Agentur Statement
Fortbildung für das gesamte Kollegium
 
Gemeinsam mit der Cornelsen Akademie Kompetenzen stärken
 
Ob Ausbau der Digitalkompetenz, Stärkung der Resilienz, Sicherheit bei schulrechtlichen Fragen oder Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern: Unsere SchiLf-Angebote sind maßgeschneidert für die Bedürfnisse und Anforderungen, die Ihren Schulalltag täglich bestimmen. Das Ziel unserer kompetenten und erfahrenen Trainer/-innen ist es, Sie und Ihr Kollegium bei allen Herausforderungen bestmöglich zu unterstützen und jede Fortbildung gemeinsam mit Ihnen zu einem bereichernden, ganzheitlichen Lernerlebnis zu machen. Fordern Sie jetzt ein kostenloses und unverbindliches Angebot an. Einfach klicken und Potenziale entfalten!
 
     
     
Mehr erfahren
     
     
   
Ihre Cornelsen Informationszentren: Einfach. Alles. Vor Ort.
Starten Sie gut ins neue Schuljahr und besuchen Sie das Cornelsen Informationszentrum in Ihrer Nähe. Vor Ort profitieren Sie von vielen attraktiven Angeboten & Aktionen. Bei Vorlage Ihrer Kundennummer gibt es sogar 5 % Nachlass zusätzlich.

Lassen Sie sich inspirieren, stöbern Sie in aller Ruhe durch unser Angebot und nehmen Sie Ihre Entdeckungen gleich mit nach Hause! Wir sind auch im neuen Schuljahr persönlich für Sie da und freuen uns auf Ihren Besuch!
     
     
Zu den Informationszentren
     
     
   
 
Shutterstock.com/Fizkes
Hier Newsletter-Profil editieren!
 
Maßgeschneiderte Informationen per Klick
 
Je besser wir Ihre Interessen und Fächer kennen, desto gezielter können wir Sie informieren: Ihr Newsletter-Profil lässt sich jederzeit aktualisieren.
     
     
Jetzt Profil editieren
     
     
SchulberaterArbeitshefteVeranstaltungen
Schulberater-TeamArbeitshefteVeranstaltungen
   
Persönliche Beratung
am Telefon oder per
E-Mail
Sorgen Sie für Aha-Momente in der Klasse!Alle Veranstaltungen
auf einen Blick
   
MehrMehr
MehrMehr
MehrMehr
   
Unser Service
Bei Rückfragen steht Ihnen unser Service Center zur Verfügung unter 0800 12 120 20 (kostenlos aus dem dt. Festnetz) oder +49 30 89785-640 (Mobilfunknetz/Ausland).
 
Facebook Youtube Twitter
 
© Bilder:
Shutterstock.com/Pasuwan (Top-Teaser);
Shutterstock / stockfour (Hände)
Fotolia: Standing out of the crowd (Papierkugeln) goir
Shutterstock.com/Pressmaster (Infozentren);
Shutterstock.com/Fizkes (Laptop);
Cornelsen/Agentur Statement (Akademie)
Shutterstock.com/Dobra Kobra (Ukraine);
Shutterstock.com/Yuganov Konstantin (Stress vermeiden);
Shutterstock.com/Fizkes (Newsletter-Profil)
 
 
Herausgeber
Cornelsen Verlag GmbH, Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin
AG Charlottenburg, HRB 149993 B
Geschäftsführung: Meeuwis van Arkel, Martina Fiddrich, Mark van Mierle (Vorsitz), Georg Müller-Loeffelholz, Frank Thalhofer, Dennis Zentgraf
 
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie sich abmelden.
Sie möchten überhaupt keine digitale Werbung (Werbe-E-Mails und Newsletter) mehr von uns erhalten? Hier können Sie sich abmelden.
Die Datenschutzrichtlinien haben sich geändert. Wie wir mit Ihren Daten umgehen, können Sie im Detail hier nachlesen.