Intel und TSMC haben die vorläufige Gründung eines Joint Ventures vereinbart, an dem sich TSMC zu 20 Prozent beteiligen will – nicht zuletzt auf Druck der US-Regierung.
Die deutsche Industrie hat im Februar keine neuen Impulse erhalten. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stagnierten die Auftragseingänge im Vergleich zum Januar.
Von der Straße auf den Rasen: Eigentlich für die Automobilindustrie konzipierte Satellitennavigations-Chips von STMicroelectronics kommen nun auch in Segway-Mährobotern zum Einsatz.
KI-Moderatorin Bella präsentiert Technik, Trends und Innovationen aus der Elektronik-Welt. Im Wochenrhythmus gibt es den News-Überblick im kompakten Videoformat.
Autonome KI-Agenten übernehmen komplexe Aufgaben – doch wer haftet bei Fehlentscheidungen? Eine neue Studie überträgt Prinzipien aus dem Verkehrsrecht auf KI-Systeme und fordert eine Neusortierung der Verantwortung.
Die Elektronik-Leser haben wieder entschieden: Die Gewinner der Kategorie Medizinelektronik wurden bei der Preisverleihung »Produkte des Jahres 2025« im Münchner Seehaus ausgezeichnet.
Teradyne und ficonTEC haben erstmals eine Wafer-Level-Testmethode entwickelt, um den beidseitigen Test für Silicon Photonic ICs mit hohem Durchsatz für die Stückzahlfertigung von Co-Packaged-Optics (CPO) und optischen Transceivern durchführen zu können.
Vertrauenswürdige Plattform-Chips für vernetzte Medizingeräte: Das Barkhausen Institut hat ein »Netzwerk on Chip« entwickelt, das einzelne Halbleiterkomponenten über Wächtereinheiten verbindet – für höchste Sicherheit, eine flexible Entwicklung sowie individuelle Medizin-Chips in Massenfertigung.
Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.