Energie.News # 305
EnergieAgentur.NRW Wuppertal, 18.11.2020
Inhalt
Meldungen
Energiemanagement-Tool Kom.EMS Interview mit Frank Kuhlmey
Wasserstoffbetriebener Brennstoffzellen-Lkw im Test
Mehr über Windenergie hören! Zweite Ausgabe unseres Podcasts
Erneuerbare Energien in Lateinamerika Umfrage zu Geschäftsinteressen
Photovoltaik unterm Windrad: Innovation aus NRW auf dem Vormarsch?  
 
Veranstaltungen
Flexibilitäten auf Quartiersebene
Die Entwicklung der Elektromobilität in NRW – Rückblick & Ausblick
Virtuelle Energieforschung, virtuelle Energieversorgung: „Schnittstelle Quartiere“
KWK.NRW regional im Regierungsbezirk Düsseldorf
Mensch, Maschine, Märkte Jahrestagung ErneuerbareEnergien.NRW 2020

Meldung Inhalt
Kommunales Energiemanagement-Tool Kom.EMS –  Interview mit Frank Kuhlmey
Die EnergieAgentur.NRW stellt nordrhein-westfälischen Landkreisen und Kommunen das webbasierte Energiemanagement-Tool Kom.EMS zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Entwickelt wurde dieses Online-Tool gemeinsam von den Energieagenturen Baden-Württembergs, Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens. Im Gespräch erläutert Frank Kuhlmey, Projektleiter Kommunales Energiemanagement bei der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH, was alles zu einem umfassenden Energiemanagement-System in einer Kommune gehört und wie es sich mithilfe von Kom.EMS Schritt für Schritt aufbauen lässt.

mehr
Meldung Inhalt
Wasserstoffbetriebener Brennstoffzellen-Lkw im Test
Im Rahmen des Projekts „H2-Share“ startete am 12. November der Test eines Brennstoffzellen-Lkw bei der Firma ABC Logistik in Düsseldorf. In diesem Projekt soll die Emissionsminderung im schweren Güterverkehr durch Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw demonstriert werden. H2-Share steht für Hydrogen Solutions for Heavy-duty transport Aimed at Reduction of Emissions in North-West Europa. Düsseldorf ist der einzige deutsche Standort bei den insgesamt sechs Demonstrationsvorhaben zum Einsatz eines 27-Tonnen-Brennstoffzellen-Lkw. Der Einsatz in Düsseldorf dauert bis zum 22. Dezember dieses Jahres.

mehr
Meldung Inhalt
Mehr über Windenergie hören! Zweite Ausgabe unseres Podcast erschienen
Mit unserer neuen Podcast-Reihe „Erneuerbare Energien – der Podcast der EnergieAgentur.NRW“ haben wir unser Informationsangebot erweitert. Um Windenergie geht es in der zweite Ausgabe, die soeben erschienen ist. Windenergie ja – nur bitte nicht vor meiner Haustür! Denken die Menschen in Deutschland wirklich so? Die Fachagentur Windenergie an Land hat eine repräsentative Umfrage beauftragt, um herauszufinden, was wir in Deutschland von Windenergie halten. Tomke Lisa Menger von der EnergieAgentur.NRW spricht darüber mit Frank Sondershaus von der Fachagentur Windenergie an Land.

mehr
Meldung Inhalt
Erneuerbare Energien in Lateinamerika – Umfrage zu Ihren Geschäftsinteressen
Um die internationalen Aktivitäten der EnergieAgentur.NRW in der Region Lateinamerika auszubauen und Akteure aus NRW dabei zu unterstützen, internationale Projekte im Bereich Erneuerbare Energien zu initiieren, führt das Netzwerk „Internationale Beziehungen und Außenwirtschaftsaktivitäten“ derzeit eine Umfrage zu Geschäftsinteressen in Lateinamerika durch. Sie sind in den Ländern unternehmerisch aktiv oder möchten es werden? Dann freuen wir uns sehr, wenn Sie sich etwa 10 Minuten Zeit nehmen und an unserer anonymen Umfrage teilnehmen.

mehr
Meldung Inhalt
Photovoltaik unterm Windrad – eine Innovation aus NRW auf dem Vormarsch?
Die Verfügbarkeit von Flächen, auf denen Erneuerbare-Energien-Anlagen errichtet werden können, stellt einen entscheidenden Faktor der Energiewende dar. Ein innovatives Vorhaben des Projektentwicklers WestfalenWind möchte zeigen, wie Photovoltaikanlagen auf geschotterten Kranstellflächen von Windenergieanlagen den Druck zur Nutzung freier Flächen entschärfen können. Diese kombinierte Form der Windenergie- und PV-Nutzung steht derzeit noch einigen rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber.

mehr
 
Veranstaltung Inhalt
30. November 2020 | Online-Workshop
Flexibilitäten auf Quartiersebene
Dieser Workshop stellt Flexibilitätsoptionen auf Quartiersebene als eine interessante neue Möglichkeit für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen in den Fokus. Schon heute agieren viele Gebäude und Quartiere als regelbare Last, als Stromspeicher oder als dezentrale Erzeuger, um das übergeordnete Stromnetz zu entlasten. Wie können jedoch Flexibilitäten auf Quartiersebene ausgeschöpft werden? Welche Geschäftsmodelle kommen dafür in Frage? Wo bestehen politische und regulatorische Hemmnisse bei der Umsetzung? Um diese und weitere Fragen geht es in der Online-Veranstaltung.

mehr
Veranstaltung Inhalt
1. Dezember 2020 | Online-Veranstaltung
Die Entwicklung der Elektromobilität in NRW – Rückblick auf 2020 und Ausblick auf 2021
Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen wird es in diesem Jahr kein klassisches „Kompetenztreffen Elektromobilität in NRW“ geben. Dennoch findet ein Austausch mit Akteurinnen und Akteuren aus verschiedenen Bereichen der Elektromobilität statt. Denn ElektroMobilität NRW lädt zu einer digitalen Veranstaltung am 1. Dezember ein, die live aus dem NRW-Wirtschafsministerium gestreamt wird. Was waren die vorherrschenden Themen im zurückliegenden Jahr und womit werden wir uns im bevorstehenden Jahr befassen? Die Veranstaltung bietet 90 Minuten konzentrierte, aktuelle Informationen zum Thema.

mehr
Veranstaltung Inhalt
8. Dezember 2020 | Online-Veranstaltung
Virtuelle Energieforschung – virtuelle Energieversorgung: „Schnittstelle Quartiere“
Der 5. Workshop "Virtuelle Energieforschung – virtuelle Energieversorgung" beschäftigt sich mit dem Thema Quartiere und wie sich die vier Virtuellen Institute Strom zu Gas und Wärme, KWK.NRW, Smart Energy und Transformation Energiewende mit dem Thema beschäftigen. In vier Fachvorträgen werden Schwerpunkte, Schnittstellen sowie aktuelle und zukünftige Fragestellungen aufgezeigt. Mit dabei beispielsweise Katja Witte vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH mit dem Beitrag „Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW“.

mehr
Veranstaltung Inhalt
9. Dezember 2020 | Online-Veranstaltung
KWK.NRW regional im Regierungsbezirk Düsseldorf
Dies ist die fünfte und letzte Veranstaltung der Reihe „KWK.NRW regional“, die von der EnergieAgentur.NRW diesmal mit gemeinsamen Partnern aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf durchgeführt wird. Auch auf dieser Veranstaltung geht es darum, wie durch den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen hohe Strom- und Wärmebedarfe ressourcenschonend und effizient gedeckt werden können. Dafür werden auch einige gelungene Praxisbeispiele vorgestellt.

mehr
Veranstaltung Inhalt
10.-11. Dezember 2020 | Online-Veranstaltung
Mensch, Maschine, Märkte – Jahrestagung ErneuerbareEnergien.NRW 2020
Die Jahrestagung ErneuerbareEnergien.NRW findet unter dem Motto „Mensch, Maschine, Märkte“ am 10. und 11. Dezember als Online-Veranstaltung statt. Die Schwerpunktthemen: Akzeptanz und Akteurskommunikation, Forschung und Technik sowie Geschäftsmodelle und Beteiligung. Die Tagung startet mit einem Grußwort des NRW-Wirtschaftsministers Prof. Dr. Andreas Pinkwart und widmet sich in zwei Fachvorträgen dem EEG 2021 sowie dem Gigawatt-Pakt für erneuerbare Energien. Es folgen die Fachforen Photovoltaik und Windenergie sowie am nächsten Tag die Fachforen Bioenergie und Wasserkraft.

mehr
Die EnergieAgentur.NRW wird finanziell getragen von der Europäischen Union und vom NRW-Wirtschaftsministerium.
Herausgeber
EnergieAgentur.NRW GmbH, Roßstr. 92, 40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 866420, info@energieagentur.nrw
Registergericht Düsseldorf: HRB 73285
Geschäftsführer: Dr. Frank-Michael Baumann, Lothar Schneider

Redaktion
Dr. Joachim Frielingsdorf (v.i.S.d.P.), Meike Nordmeyer, Oliver E. Weckbrodt
EnergieAgentur.NRW, Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal
Telefon: 0202 245 52 72, newsletter@energieagentur.nrw
Newsletter abbestellen