DW Newsletter
Sollte diese Nachricht nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
DW Logo
Made for minds.
Kompakt: Themen des Tages
18.09.2023 | 19:00 MESZ
 
Artikelbild
Iran und USA tauschen Gefangene aus
In Teheran wurden fünf US-Staatsbürger freigelassen und nach Katar geflogen, wie es aus Washington hieß. Im Gegenzug wurden in den USA fünf Iraner begnadigt, die verurteilt oder angeklagt waren.
Artikelbild   Visa-Skandal in Polen: Kostet das die PiS die Wahl?
Bei der Vergabe polnischer Visa sind Bestechungsgelder geflossen. Unklar ist, welche Dimensionen die Affäre hat - und was ihre Auswirkungen auf die Parlamentswahl sind. Hat die Regierungspartei PiS ein Problem?
Artikelbild   Rassismus: Sinti und Roma sind überall gefährdet
Erstmals wird dokumentiert, wo und wie sich in Deutschland Antiziganismus ereignet: auffällig oft in staatlichen Behörden. Es gibt aber auch Lichtblicke.
Artikelbild  
Bild-Gallerie
Nach dem Erdbeben: Marokko braucht Hilfe
Mehr als 300.000 Menschen sind in Marokko von dem Beben betroffen. In zerstörten Dörfern herrschen schlechte Hygienebedingungen und tausende Menschen benötigen für den nahenden Winter wetterfeste Unterkünfte.
Artikelbild   Ukraine aktuell: Ukrainische Armee befreit Dorf bei Bachmut
In der Ostukraine hat die Armee nach eigenen Angaben das bisher russisch besetzte Dorf Klischtschiwka eingenommen. US-Generalstabschef Mark Milley verteidigt die ukrainische Offensive gegen Kritik. Unser Überblick.
Artikelbild   Forscher: 2025 jedes vierte neue E-Auto in Europa "Made in China"
Aus Richtung China rollt eine Welle neuer Elektroautos Richtung Europa. Wie unlängst auf der IAA Mobility zu besichtigen, sind die Chinesen dabei, den europäischen Herstellern die Stirn zu bieten.
Artikelbild   Demonstration und UN-Nachhaltigkeitsgipfel in New York
Kurz vor Beginn der Generaldebatte der UN-Vollversammlung in New York demonstrieren Zehntausende für den Klimaschutz. Für Unruhe sorgt im Vorfeld eines UN-Nachhaltigkeitsgipfels ein Schreiben von elf Staaten.
Artikelbild   NS-Raubkunst: Verschleppt die deutsche Politik Rückgaben?
Seit 20 Jahren soll eine beratende Kommission komplizierte Fälle von Nazi-Raubkunst klären. Doch ohne ein Restitutionsgesetz ist das kaum möglich.
Artikelbild   DDR: Sexueller Missbrauch in Kliniken
Tausende Frauen wurden in DDR-Kliniken zwangseingewiesen und misshandelt. Der Vorwand: sie litten unter sexuell übertragbaren Krankheiten.
Artikelbild   UN sorgen sich um zwei weitere Dämme in Libyen
Das UN-Nothilfebüro OCHA warnt vor einer prekären Lage an zwei Dämmen im Katastrophengebiet in Libyen. Derweil überschattet ein tödlicher Autounfall mit griechischen Nothelfern den ohnehin schwierigen Hilfseinsatz.