mit einem Smartphone kann man unglaublich viel machen. Die Mobilgeräte sind nicht nur fürs Telefonieren und Textchatten gut, man kann mit ihnen Videos gucken, auf den Fernseher streamen, das Smarthome steuern, Bilder und Filme bearbeiten und sogar Fortnite zocken. Starke Multicore-Prozessoren, große RAM-Reserven, Cloudspeicher und potente Grafikeinheiten machen es möglich. Da stellt sich doch die Frage: Wozu brauchen wir noch einen PC oder Laptop? Das Problem bestand bislang in der Anzeige. Nur wenige Smartphones kann man an einen Bildschirm anschließen, so dass man nicht auf einem Winz-Display ein gigantisches Excel-Sheet oder eine Worddatei bearbeiten muss. Prominente Hersteller, die dieses Feature liefern, sind Huawei oder Samsung mit dem DeX-System. Motorola bringt mit dem neuen Moto G100 das Desktop-Handy nun auch in die Mittelklasse und schlägt sich dabei gut genug, dass der Laptop zwar noch nicht angezählt ist – aber die Stoßrichtung ist klar, besonders weil die Funktion mit fortschreitenden Android-Versionen in immer mehr Handys auftauchen wird. Schönen Gruß von Rian, stellvertretend für die gesamte CHIP-Redaktion |