Für die Online-Version des Newsletters bitte hier klicken. |
|
|
|
|
|
Da war wohl im Vorfeld der US-Wahl einiges an Kapital „in Sicherheit“ gebracht worden und strömt nun wieder zurück an die Märkte: Knapp 1.700 Punkte (!) hat das deutsche Börsenbarometer seit Monatsbeginn zulegen können. Allein 500 Punkte gewann der deutsche Leitindex am Montag innerhalb von nur wenigen Minuten hinzu, nach der sehr positiven Meldung bezüglich eines möglichen Corona-Impfstoffes. Beide Baustellen sind aber tatsächlich noch weiter offen: Die Corona-Pandemie ist alles andere als ausgestanden und der Amtsinhaber im Weißen Haus weigert sich, das Wahlergebnis anzuerkennen. Ein bislang einmaliger Vorgang in der Geschichte der USA. Die Börse schaut hier aber einfach mal wieder sechs bis neun Monate in die Zukunft und geht davon aus, dass früher oder später alles ausgestanden sein wird. Ich hoffe die Börse hat Recht! Welche Chancen unsere Guidants-Experten im aktuellen Marktumfeld sehen erfahren Sie in unserem PROmax-Paket auf Guidants. Dieses können Sie natürlich wie gewohnt zunächst 14 Tage kostenlos testen. Ihr Henry Philippson |
| |
|
| Guidants PROmax Volltreffer-Trade |
| | |
|
| Egal ob nachhaltige positive Renditen oder kurz- und mittelfristige Erfolge – wenn Sie Ihre Ziele am Aktienmarkt erreichen wollen, sind konkrete Handelsideen, fundierte Analysen und kompetente Experten die perfekte Unterstützung. Als Teil des Experten-Teams der Tradingplattform Guidants kann ich Ihnen unser Flagship-Produkt PROmax für diese Zwecke mehr als nur empfehlen. Damit haben Sie mit langjährigen Börsenexperten wie mir nicht nur Partner an Ihrer Seite, die Sie beim Traden unterstützen. Es stehen Ihnen auch etliche praktische Tools zur Verfügung, mit denen Sie Ihr Trading auf das nächste Level bringen können.
|
| |
|
Mit Guidants PROmax profitieren auch Sie von unseren Volltreffer-Trades.
|
| |
|
| Volltreffer bei Delivery Hero | | Diese Konstellation hat Rene Bertreit via Godmode PLUS auch mit den Guidants PROmax Abonnenten geteilt. |
| |
|
|
|
| NACHHER - Stand vom 4.11.2020 |
|
|
|
| Probieren Sie das Guidants PROmax Paket für 14 Tage völlig unverbindlich aus. |
|
|
|
| Gold weiterhin im Niemandsland |
| | |
|
| Der Goldpreis konnte bisher von der US-Wahl profitieren. Ein neuer Aufwärtstrend entsteht dadurch nicht. Und dann brachten die positiven Impfstudien-Ergebnisse die Edelmetalle auch noch unter Druck. Clemens Schmale, Finanzmarktanalyst |
|
|
|
| Von allen möglichen Wahlausgängen ist der nun wahrscheinlichste gleichzeitig auch der ungünstigste für Gold. Vor der Wahl gab es Hinweise auf einen klaren Sieg der Demokraten. Sie hätten in diesem Fall weitere Konjunkturhilfen in Billionenhöhe beschlossen. Am Ende hätte das zu mehr Inflation geführt. Das wiederum ist gut für Gold.Die Fiskalpolitik wäre auf der einen Seite gut für Gold gewesen. Auf der anderen Seite führen höhere Haushaltsdefizite aber auch zu höheren Zinsen. Die Zinsen steigen seit August leicht an. Kurz vor der Wahl, als die Umfragen die Demokraten klar vorne sahen, stiegen die Zinsen weiter an. Auch die Zinskurve, die eine zukünftige Verbesserung anzeigt, wurde steiler. |
| |
|
|
| Höhere Zinsen wirken negativ auf den Goldpreis. Anleger gewichteten die Konjunkturhilfen höher. Nun, da wir einen geteilten Kongress erwarten können, sind Billionenhilfen wohl vom Tisch. Das ändert nichts daran, dass die Zinsen überraschend wieder steigen. Anleger haben sich zumindest auf dem Anleihemarkt festgelegt. Konjunkturhilfen werden erwartet und dadurch höhere Zinsen. Das gilt nicht nur für die Nominalzinsen, sondern auch für die Realzinsen. Realzinsen und Goldpreis gehen für gewöhnlich Hand in Hand (Grafik 2). |
| |
|
|
| Seit der Wahl setzt sich der Goldpreis von der Zinsentwicklung ab. Goldanleger erwarten etwas anderes als der Zinsmarkt. Beide können auf Dauer nicht Recht haben. In den meisten Fällen setzt sich der Zinsmarkt durch. Der Anstieg des Goldpreises in den letzten Tagen könnte daher schon bald wieder Geschichte sein und sich die Rally als Fehlsignal entpuppen. Eventuell war dafür die Reaktion auf die Impfstudiendaten schon der Startschuss. Anleger können natürlich auf ihr Bauchgefühl hören und auf Gold setzen. Es gibt ja grundsätzlich viele Konstellationen, in denen Gold glänzt. Einen demokratisch dominierten Kongress kann man nicht völlig ausschließen. Das wäre ebenso bullisch für Gold wie ein republikanischer Präsident mit einem demokratischen Repräsentantenhaus. Alles, was am Ende zu Konjunkturprogrammen führt, ist gut für Gold. Das wahrscheinlichste Szenario ist aber genau jenes, welches zu restriktiver Fiskalpolitik führt. Die Goldrally dürfte sich daher wieder relativieren. Goldanleger überschätzen, was ein Präsident ohne Senat tun kann. Mittelfristig bleibt Gold im Niemandsland. Das Edelemtall ist bereits wieder unter 1.900 Dollar gefallen. |
| |
|
|
| Für eine Fortsetzung des Abwärtstrends, der sich seit Ende August etabliert hat, fehlt es auch an Argumenten. Die konjunkturelle Lage ist zu schlecht, um für nachhaltig steigende Zinsen zu sorgen. Der Druck auf den Goldpreis von den Zinsen nimmt unter 1.900 Dollar rapide ab. Ohne neuen Erkenntnisse vom Zinsmarkt heißt das, dass sich der Seitwärtstrend fortsetzt. Clemens Schmale |
| |
|
| Lesen Sie mit Godmode PLUS aktuelle Trading-Setups, ausführliche Analysen sowie exklusive Wissensartikel!
| | |
| |
|
|
| Trading-Parkett Super-Webinar |
| | |
|
| Erleben Sie in diesem außergewöhnlichen Webinar-Event an 2 Tagen je 12 Stunden nonstop einige der besten Trader, Speaker und Coaches Deutschlands. Viele spannende und interessante Themen warten auf Sie, u.a. Birger Schäfermeier, Dr. Raimund Schriek, Carsten Umland, Ingmar Königshofen, Harald Weygand, Dan Gramza, Erik Norland, Oliver Baron, René Wolfram und Peter Becker. |
| |
|
|
|
|
Sollten Sie keine weiteren E-Mails mehr wünschen, können Sie sich jederzeit abmelden. |
|
|