Ausgabe vom 05.08.2020

Ist die positive Bilanzsaison wirklich noch ein Grund für Aktienkäufe?

Ist die positive Bilanzsaison wirklich noch ein Grund für Aktienkäufe?
von Sven Weisenhaus

Gestern hatte ich geschrieben, der Gewinnrückgang um 35 % gegenüber dem Vorjahr bei den Unternehmen aus dem S&P 500 sei für die Aktienmärkte kein Problem, weil die zuvor stark reduzierten Erwartungen im Durchschnitt um 22 % geschlagen werden konnten, was es in dieser Höhe seit Beginn der Datenerhebung von FactSet im Jahr 2008 noch nie gab (bisheriger Rekord: 1. Quartal 2010 mit +14,7 %, 5-Jahres-Durchschnitt: +4,7 %). Das klingt natürlich sehr bullish.

Bullish ist auch zu werten, dass die Analysten ihre Gewinnschätzungen für die Unternehmen des S&P 500 für das 3. Quartal 2020 im Juli angehoben haben, und zwar laut FactSet um 1,1 % (siehe folgende Grafik). Denn in den letzten 15 Jahren (60 Quartale) wurden die Schätzungen im ersten Monat eines Quartals im Durchschnitt jeweils um 2,4 % gesenkt. Und die letzte Anhebung der Gewinnschätzungen liegt schon zweieinhalb Jahre zurück (1. Quartal 2018).

Die Gewinnerwartungen lagen auf einem extrem niedrigen Niveau

Man sollte allerdings beachten, dass einerseits die Daten sich noch ändern können, da zum Zeitpunkt dieser Angaben erst 63 % der S&P 500-Unternehmen ihre Bilanzen vorgelegt hatten, und andererseits die Gewinnerwartungen zuvor in einem Rekordtempo reduziert wurden. Für die aktuell noch laufende Berichtssaison des 2. Quartals 2020 wurden die Erwartungen allein im April um stolze 29,0 % gesenkt.

S&P 500: Anpassungen der Gewinnerwartungen

Und im weiteren Verlauf wurden die Erwartungen immer pessimistischer, wie die folgende Grafik aus der Börse-Intern vom 29. Juni noch einmal sehr anschaulich darstellt.

Entwicklung Gewinnerwartungen S&P 500

Für die Berichtssaison zum laufenden 3. Quartal 2020 wurden die Prognosen im Verlauf des gesamten 2. Quartals 2020 im Durchschnitt um 23,6 % zurückgeschraubt, bevor es dann wie oben erwähnt im Juli mit +1,1 % wieder in die andere Richtung ging.

Schere zwischen Gewinn- und Kursentwicklung ist extrem weit geöffnet

Keine Frage, grundsätzlich ist es zuträglich für die Aktienkurse, wenn die Erwartungen der Analysten geschlagen oder angehoben werden. Und so zeigen die Aktienmärkte auch aktuell Stärke, insbesondere in den USA mit Blick auf die neuen Trendhochs im S&P 500 und im Nasdaq 100.

Doch ich halte es für riskant, nur auf die positiven Seiten dieser Entwicklung zu schauen. Denn die Gewinne sinken mit dem 2. Quartal 2020 nun schon das 5. Mal in den vergangenen 6 Quartalen gegenüber dem Vorjahreswert. Und die Gewinnerwartungen wurden von einem sehr niedrigen Niveau aus geschlagen bzw. angehoben. Derweil sind die Aktienkurse sehr weit gestiegen.

Dadurch klafft zwischen Gewinn- und Kursentwicklung ein extrem großes Loch, wie die folgende Grafik von FactSet zeigt, die ich schon einige Male hier in der Börse-Intern verwendet habe…

S&P 500: Kursentwicklung vs. Gewinnentwicklung

…zuletzt übrigens am 19. Mai. Damals lagen die Gewinnerwartungen für das 2. Quartal 2020 noch bei -41,9 % und für das 3. Quartal 2020 bei -23,8 %. Aktuell wird für das 3. Quartal 2020 ein Gewinnrückgang um -22,9 % erwartet (siehe auch folgende Grafik). Seit dem 19. Mai haben sich die Gewinnerwartungen zum 3. Quartal 2020 also insgesamt sogar um 3,78 % erhöht.

S&P 500: Gewinnerwartungen 3. Quartal 2020

Aber so richtig vom Hocker haut mich das nicht. Zumal die Gewinnerwartungen für das Gesamtjahr 2020 aktuell bei einem Minus von 19,4 % liegen (siehe folgende Grafik). Das ist nur 0,3 Prozentpunkte besser als am 19. Mai (-19,7 %).

S&P 500: Gewinnerwartungen Gesamtjahr 2020

Und der S&P 500 notierte am 19. Mai bei ca. 2.950 Punkten. Seitdem hat der Index um fast 12 % auf mehr als 3.300 Zähler zugelegt. Die bereits sehr weit geöffnete Schere zwischen Gewinn- und Kursentwicklung ist daher noch weiter aufgegangen – auf ein Niveau, welches selbst kurz vor dem Corona-Crash nicht erreicht wurde und auch zu keinem anderen Zeitpunkt in den vergangenen 10 Jahren.

Ähnliches gilt für das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P 500, welches derzeit bei 22 liegt (forward 12-month P/E ratio).

S&P 500: Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Für europäische Aktien sinken die Gewinnerwartungen weiter

Und ähnliches gilt auch für unsere heimischen Aktien. Im Gegensatz zur Entwicklung in den USA haben sich hier die Gewinnerwartungen für das 2. und 3. Quartal 2020 allerdings sogar weiter eingetrübt. Laut Refinitiv-Daten wird aktuell damit gerechnet, dass die Gewinne der Firmen im STOXX 600 (der Aktienindex beinhaltet die 600 größten europäischen Unternehmen) im Frühjahr um 67,5 % gegenüber dem Vorjahresquartal eingebrochen sind. Vergangene Woche war „nur“ mit einem Minus von 58,3 % gerechnet worden. Und für das 3. Quartal 2020 wird mit einem Rückgang um 37 % gerechnet, nach 36,2 % in der vergangenen Woche.

Der STOXX 600 notierte am 19. Mai (um gegenüber der S&P 500-Analyse bei gleichen Daten zu bleiben) bei rund 340 Punkten. Aktuell sind es etwas mehr als 364 Zähler, womit dem Index trotz sinkender Gewinnerwartungen ein Kursplus von rund 7 % gelang.
(Der DAX notierte derweil am 19. Mai bei rund 11.000 Punkten. Seitdem hat der deutsche Leitindex um 15 % auf mehr als 12.600 Zähler zugelegt. Zwischenzeitlich waren es im Hoch bei rund 13.300 Punkten sogar fast 21 %.)

Gewinnerwartungen für 2021 sind gesunken

Und übrigens: Die Gewinnerwartungen für 2021 sind seit dem 19. Mai gesunken! War in der damaligen Börse-Intern noch von einem erwarteten Gewinnwachstum von +27,3 % für die Unternehmen aus dem S&P 500 zu lesen, so gehen Analysten nun nur noch von +27,0 % im kommenden Jahr aus. Das Ergebnis je Aktie sollte – Stand 19. Mai – 2020 insgesamt bei 129,16 Dollar und 2021 bei 164,68 Dollar landen. Inzwischen werden Werte von 129,03 und 164,43 Dollar erwartet (siehe folgende Grafik).

S&P 500: (Erwartungen zum) Gewinn je Aktie

Gegenüber dem Jahr 2019 werden die Gewinne im Jahr 2021 also nur 0,865 % höher liegen. Im Mai waren es immerhin noch mehr als +1,01 %. Damals hatte ich schon gefragt, ob „ein Gewinnanstieg von rund 1 % binnen zwei Jahren ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von mehr als 20 rechtfertigen kann“. Diese Frage stellt sich nun in verschärfter Form erneut.

Probleme werden von einer Liquiditätsflut verdeckt

Ich komme daher auch erneut zu der Erkenntnis, dass die Aktienmärkte nur deshalb auf dem aktuellen Niveau angelangt sind, weil die Regierungen und Notenbanken die Probleme der Corona-Pandemie mit einer zuvor nie dagewesenen Flut an Liquidität überschwemmt haben, so dass diese von den Anlegern offenbar nicht mehr gesehen werden.

Dafür sprechen auch die heutigen US-Arbeitsmarktdaten. Der ADP-Beschäftigungsreport meldet im Juli einen Stellenaufbau in der Privatwirtschaft in Höhe von gerade einmal 167 Tausend. Im Vormonat wurde noch ein Anstieg von revidiert 4,31 Millionen gemeldet. Die Konsensschätzung lag bei 1,5 Millionen.

ADP-Arbeitsmarktbericht

Doch der Dow Jones hat im Future-Handel nach Veröffentlichung dieser Daten gerade einmal rund 50 Punkte nachgegeben, um danach auf ein neues Tageshoch zu steigen und die Hochs vom 15. und 23. Juli zu überwinden. Der S&P 500 markierte ein neues Trendhoch seit März und der Nasdaq 100 sogar ein neues Allzeithoch. Offenbar setzen die Anleger darauf, dass sich Republikaner und Demokraten in den USA angesichts der Lage am Arbeitsmarkt zügig auf ein neues Hilfspaket einigen wird und damit weitere Liquidität in die Märkte gelangt.

Fazit

Die Anleger freuen sich, dass die Gewinnerwartungen in der laufenden Berichtssaison geschlagen werden und kaufen Aktien zu immer höheren Kursen. Dabei lassen sie völlig außer Acht, dass die Gewinnentwicklung übergeordnet betrachtet eigentlich kaum mehr einen Grund für Käufe liefert, weil Aktien insgesamt schon extrem teuer sind – und das am Beginn einer saisonal schwachen Phase.

Nun ja, „the trend is your friend”. Und der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.


Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Trading
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de



Die besten Aktien entwickeln sich immer da, wo man gerade nicht hinschaut.

Die Redaktion der „Aktien-Perlen“  scannt mehr als zwei Dutzend tägliche, wöchentliche und monatliche Publikationen, einschlägige Newsletter und Internetseiten und analysiert täglich unzählige Aktien.

Denn: Aktien-Perlen zu finden, ist echte „Dog Work“, wie man im Englischen sagt – Hundearbeit.

Natürlich ist es allein mit Arbeit noch nicht getan. Es ist besonders die unschlagbare Erfahrung des Chefredakteurs Torsten Ewert sowohl an der Börse als auch im technischen Bereich, mit der er die aussichtsreichsten Perlen findet.

Die großen Chancen stecken natürlich in den jungen Firmen. Aber gerade bei den jungen Firmen manifestiert sich das Wachstum nicht sogleich in den üblichen Kennziffern. Darum hat Torsten Ewert ganz spezielle Kriterien entwickelt, nach denen er seine Auswahl trifft.

Welche Kriterien das genau sind, verrät Ihnen Torsten Ewert gerne. Melden Sie sich doch einfach einmal zum kostenlosen Test der Aktien-Perlen an, und lesen Sie die ausführliche Einführungsbroschüre, in der Torsten Ewert seine Strategie umfassend vorstellt.

Zum 30-Tage-Gratis-Test der Aktienperlen mit der ausführlichen Einführungsbroschüre von Torsten Ewert…

Es gab solche Perlen nicht nur in der Vergangenheit, wie Microsoft, Cisco oder Amgen.  Es gibt sie immer wieder diese Perlen, nur schaut eben noch keiner hin.

Damit Sie in Zukunft auch echte Aktien-Perlen in Ihrem Depot haben, sollten Sie diesen Börsenbrief für die unentdeckten Chancen weltweit einfach einmal kostenlos testen.

Wenn Sie sich jetzt gleich zu Ihrem Gratis-Test anmelden, sendet wir Ihnen in wenigen Minuten die Einführungsbroschüre zu, in der Torsten Ewert Ihnen seine Strategie ausführlich darlegt. Außerdem erhalten Sie sofort Zugang zum Archiv der Aktien-Perlen mit allen bisherigen Ausgaben und Sondermeldungen. Ihnen steht der SMS-Service für Eilmeldungen auf´s Handy kostenlos zur Verfügung und natürlich der E-Mailsupport für Ihre Fragen rund um die Aktien-Perlen.

Zum 30-Tage-Gratis-Test der Aktienperlen mit der ausführlichen Einführungsbroschüre von Torsten Ewert…



Target-Trend-Spezial

Ihr Upgrade zum Newsletter
Börse - Intern


Tägliche Chartanalysen nach der einzigartigen Target-Trend-Methode. Jeden Morgen zum Börsenstart.


Mehr Erfolg an der Börse mit dem Target-Trend-Spezial


Mehr Infos und kostenlose Leseproben finden Sie hier...


Kennen Sie schon unsere kostenlosen Börsen-Tools, wie zum Beispiel den Live-Wirtschaftskalender?

Stets informiert und keinen Termin verpassen

Der Live-Wirtschaftskalender listet alle wichtigen Ereignisse und wirtschaftlichen Indikatoren, die den Markt antreiben. Er enthält Beschreibungen der Veranstaltungen und zeigt deren Bedeutung für den Markt.

Jetzt ausprobieren...
 

Anzeige:

Charts: Wenn nicht anders gekennzeichnet
Quelle: tradesignal-online
Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH.
Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Impressum:  
Herausgeber: Stockstreet GmbH
Geschäftsführer: Jochen Steffens
Handelsregister: HRB 62835
Amtsgericht Köln
Postanschrift: Breite Straße 48 - 50
50667 Köln
Telefon: 0221 / 6602458
Internet: www.stockstreet.de
V.i.s.d.P.: Sven Weisenhaus
E-Mail: info@stockstreet.de

Copyright:

2002-2020 Stockstreet GmbH
 
Haftungsausschluss:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet. Wenn Sie den Newsletter hin und wieder oder regelmäßig auf Ihrer Internetpräsenz veröffentlichen wollen, schreiben Sie an info@stockstreet.de

Des Weiteren gelten die AGB und die Datenschutzrechtlichen Hinweise auf
unserer Webseite

Newsletterbezug:
Wenn Sie den Börse Intern Newsletter noch nicht regelmäßig beziehen sollten, können Sie sich kostenlos hier anmelden:
Kündigung des Newsletterbezugs:
Um den Bezug des Newsletter zu kündigen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Anmeldung
Abmeldung