Hallo John Do,

kreativ, bunt und vielfältig – so war das Campact-Jahr 2021. Ziemlich herausfordernd war es auch: Unser Einsatz fürs Klima, progressive Politik und gegen Rechtsextremismus hat uns richtig viel abverlangt. Was uns durch das Jahr getragen hat: Das Engagement von Campact-Unterstützer*innen wie Ihnen, denn auch das war groß wie nie – herzlichen Dank! Lesen Sie im Transparenzbericht 2021, wie wir gemeinsam erfolgreich Politik bewegt haben.

Sie möchten wissen, wer Campact finanziell unterstützt? Welcher Politiker wegen uns in die Luft ging? Und welche Aktionen unsere Bürgerbewegung rund um die Bundestagswahl gestartet hat? Die wichtigsten Infos aus dem Bericht zu Zahlen, Fakten und Kampagnen haben wir in dieser E-Mail für Sie zusammengefasst.

Ein Verein, eine Stiftung – eine Bürgerbewegung

An der Seite des Campact e.V. steht die Demokratie-Stiftung Campact. Der Transparenzbericht zeigt darum die Arbeit und Finanzen von zwei Körperschaften. Ob Demokratie-Stiftung oder Campact e.V.: Campact ist eine Bürgerbewegung, mit der sich Millionen Menschen für sozialen, demokratischen und ökologischen Fortschritt stark machen. Herzlichen Dank, dass Sie Teil davon sind!

Schwarmfinanzierung bei Campact

Ein fliegender Laschet-Ballon, ein über 4.500 Quadratmeter großes Banner, ein Appell mit über einer Million Unterschriften: Das alles ermöglichten 85.026 Förder*innen und 132.021 Spender*innen. Sie sind es, die Campact Stärke und Ausdauer für vielfältige Themen geben.

94 Prozent aller Spenden und Förderbeiträge kamen 2021 von Menschen, die bis zu 200 Euro im gesamten Jahr an Campact gespendet haben. Als Bürgerbewegung werden wir von vielen Einzelnen getragen – so bleiben wir auch in schwierigen Zeiten unabhängig und flexibel. Jede*r gibt, was möglich ist. So können wir politisch unbequem bleiben, weil wir unabhängig von Institutionen, Unternehmen und Parteien sind.

Das hat sich auch im letzten Jahr wieder gezeigt: Neue Förder*innen haben sich Campact angeschlossen, um die Aktivitäten rund um die Bundestagswahl und darüber hinaus noch stärker zu unterstützen. So hat unsere Bürgerbewegung weiter an Kraft gewonnen.

Campact soll auch in Zukunft stark, unabhängig und wendig bleiben. Mehr Klimaschutz, eine echte Verkehrswende und der Einsatz gegen Rechts: Gerade jetzt müssen wir noch flexibler werden, um uns für progressive Themen einzusetzen. Das schaffen wir nur mit Menschen wie Ihnen an unserer Seite. John Do: Bitte machen Sie mit und schließen Sie sich den Campact-Förder*innen an. Schon mit 2 Euro wöchentlich helfen Sie enorm!

Einnahmen: Gemeinsam stark und unabhängig

Das Rückgrat unserer Bürgerbewegung sind die Campact-Förder*innen. Fast 60 Prozent der Einnahmen im Jahr 2021 kamen aus regelmäßigen Förderbeiträgen. Unbequem bleiben, blitzschnell handeln und auf politische Entwicklungen reagieren – das kann unsere Bürgerbewegung nur dank der Förder*innen.

Weitere Einnahmen kamen über die Demokratie-Stiftung Campact: Sie unterstützt ausschließlich die gemeinnützigen Projekte unserer Bürgerbewegung. 2021 stand sie dem Verein bei der Umsetzung der umfassenden Klimastrategie zur Seite. Im März konnte außerdem eine von der Stiftung mitfinanzierte Studie zu Hate Speech veröffentlicht werden. Sie zeigt, welche Bundesländer Spitzenreiter im Kampf gegen Hass im Netz sind – und welche noch zu wenig tun. Die Stiftungsspender*innen haben damit die Themen rund um den Klimaschutz und den Einsatz für zivilgesellschaftliches Engagement unterstützt.

Auch Menschen, die mit einer Nachlassspende oder Erbschaft zu unserer Bürgerbewegung beitragen wollen, wenden sich an die Stiftung: Da die Demokratie-Stiftung Campact gemeinnützig ist, ist sie von der Erbschafts- und Schenkungssteuer befreit.

Als sonstige Einnahmen sind außerdem 3.000 Euro aus Bußgeldern eingegangen. Richter*innen und Staatsanwält*innen, die sich für sozialen, ökologischen und demokratischen Fortschritt einsetzen wollen, können dies mit der Zuweisung von Geldauflagen und Bußgeldern an die Demokratie-Stiftung Campact tun.

Ausgaben: Eine Rekordsumme für Kampagnen

Dank der starken Unterstützung der Förder*innen und Spender*innen konnte Campact im vergangenen Jahr viel bewirken. Der größte Teil der Einnahmen floss in die Kampagnen unserer Bürgerbewegung – rund 5 Millionen Euro mehr als 2020. Das lag vor allem an den intensiven Kampagnenaktivitäten zur Bundestagswahl. Die Schwerpunkte waren Klimaschutz und Demokratie.

Kampagnen: Schwerpunkt Klimaschutz und Demokratie

Unsere Bürgerbewegung war fest entschlossen, die Bundestagswahl zu einer Wahl fürs Klima zu machen. So gingen Hunderttausende Menschen im September mit Fridays for Future für mehr Klimaschutz auf die Straße und Campact-Unterstützer*innen hängten Millionen Klima-Türhänger an Haustüren in ganz Deutschland. Bei einem Online-Event arbeiteten rund 900 Menschen zusammen an neuen Projekten, um noch mehr Wähler*innen in Deutschland erreichen zu können. Sie haben alles gegeben, damit das Klima zum Top-Thema der Wahl aufsteigt.

Groß war auch unser Einsatz für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Mit über 265.000 Unterzeichner*innen forderten wir, keine Bundesmittel an die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung auszuzahlen. In unserer Erststimmen-Kampagne zur Bundestagswahl verhinderten wir in Thüringen ein Mandat für Demokratiefeind Hans-Georg Maaßen (CDU).

Ökologische Agrarpolitik, Verkehrs- und Gesundheitspolitik: 2021 traten wir mit kreativem Protest und bunten Aktionen für vielfältige Themen ein. Das alles schaffen wir nur dank unserer Förder*innen. Sie geben Campact finanzielle Sicherheit und die Gewissheit: Gemeinsam können wir Politik bewegen.

Wenn auch Sie wollen, dass Campact sich weiterhin für unsere gemeinsamen Ziele einsetzen kann, dann schließen Sie sich jetzt an! Fördern Sie Campact mit einem regelmäßigen Beitrag. Gemeinsam sind wir stark: Je mehr Menschen mitmachen, desto ausdauernder können wir für gesellschaftlichen Wandel streiten. Schon mit 2 Euro wöchentlich bringen Sie Campact nach vorne.

Ob Sie letztes Jahr mit uns demonstriert, einen Appell unterzeichnet oder Campact finanziell unterstützt haben: Tausend Dank, dass wir auf Sie und Ihr Engagement zählen können!

Herzliche Grüße
Dr. Astrid Deilmann, Geschäftsführerin Campact e.V.
Daphne Heinsen, Vorständin der Demokratie-Stiftung Campact

PS: Neben Kampagnen, Projekten und Zahlen finden Sie im Transparenzbericht noch viel mehr spannende Infos. Finden Sie heraus, was es im Campact-Podcast zu hören gibt, wie wir 2021 Schlagzeilen machten und wie es ist, bei Campact zu arbeiten.