Sollte Ihr Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 
 
WirtschaftsWoche Agenda vom 08.12.2017
 
 
     
 
 
 
             
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,   08.12.2017
 
niemand hat Siemens so verändert wie Joe Kaeser. Der Vorstandschef sagt, er will den Industrieriesen ins digitale Zeitalter führen. Kritiker finden: Er beugt sich dem Diktat der Märkte. Fest steht: Kaeser baut unentwegt um. Demnächst werden wohl 6900 Mitarbeiter ihre Arbeit verlieren. Simon Book und Matthias Kamp haben Kaeser in den vergangenen Wochen nah beobachtet. Ihr Fazit: Kaesers Umbaupläne könnten klappen, seine Kommunikation allerdings ist mehr als ausbaufähig. Titelgeschichte jetzt lesen
 
                         
 
 
 
WirtschaftsWoche Nr. 51: Joe Kaeser, der Visionär
 
 
 
USA: Trumps Steuerparadies
Diese Woche erst wieder hat die Europäische Union sich mit Steueroasen in ihren Reihen beschäftigt. Womöglich aber lohnt sich der Blick über die eigenen Grenzen hinaus: Die Vereinigten Staaten von Amerika sind für Steuersünder ein Paradies sondergleichen. Donald Trumps Steuerreform, die diese Woche den Senat passiert, würde daran nichts ändern – im Gegenteil, schreiben Tim Rahmann und Christian Ramthun, es würde sogar noch schlimmer. jetzt lesen
 
 
 
Bahn: Nicht alles Gold, was glänzt
An diesem Wochenende wird die Deutsche Bahn mit viel Tamtam ihr neuestes Prestige-Projekt einweihen: Die Schnellstrecke München – Berlin. Erstmals wird die Bahn zwischen beiden Städten mit dem Flieger konkurrenzfähig. Des einen Freud ist des anderen Leid – und zwar derjenigen, die durch die neue Strecke vom ICE-Netz abgekoppelt werden. Denn ein Anschluss an den Fernverkehr, analysieren Christian Schlesiger und Rüdiger Kiani-Kreß, entscheidet über Aufstieg und Niedergang von Städten. jetzt lesen
 
 
 
Autozulieferer: Der Sonnenkönig vom Bodensee
Als Unternehmenslenker ist die öffentliche Hand selten erfolgreich. Wie das enden kann, zeigt sich gerade am Bodensee: Die Stadt Friedrichshafen und ihr Oberbürgermeister Andreas Brand, dem durchaus selbstherrliche Züge attestiert werden, demontieren den Erfolgskonzern ZF. Konrad Fischer beschreibt ein Lehrstück über Macht und Größenwahn. jetzt lesen
 
 
 
Staaten: Besser privat?
Keinen Markt dominiert der Staat so sehr wie den Markt für gesellschaftliches Zusammenleben. Ökonomen und findige Unternehmer wollen das ändern – mit freien Privatstädten ohne Politik. „Kommen jetzt elitäre Ghettos?“, fragen Malte Fischer und Jan Guldner. Ihre Antwort: Nein, eher sinnvolle Verbesserungsvorschläge für die Organisation unseres Miteinanders. jetzt lesen
 
 
 
Bitcoin: Der unheimliche Boom
Der Hype um die Kryptowährungen lockt auch Finanzprofis an, die mit dubiosen Geschäftsmodellen auf Anlegerfang gehen. Niklas Hoyer, Georg Buschmann und Sebastian Kirsch beleuchten den Markt und zeigen, von wem Anleger besser die Finger lassen. Mein Kollege Hauke Reimer beschreibt derweil, was Anlegern passiert, die sich im Bitcoin tummeln. jetzt lesen
 
 
 
Delikatessen: Gans schön fett
Gänsestopfleber ist eine der teuersten Delikatessen unserer Zeit, gerade jetzt vor Weihnachten. Leider wird sie auf unschöne Weise in den klassischen Herkunftsländern Frankreich, Polen und Ungarn erzeugt. Ein italienisches Dorf, hat Sven Prange herausgefunden, produziert die gleiche Speise deutlich humaner – und lehrt nebenbei vieles über die Ökonomie der heutigen Fleischproduktion. jetzt lesen
 
 
 
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!


Beat Balzli
Chefredakteur WirtschaftsWoche

Fragen? Anregungen? Sie erreichen mich unter agenda@wiwo.de
Oder folgen Sie mir auf Twitter.
 
 
WirtschaftsWoche Nr. 51 jetzt am Kiosk kaufen - oder direkt digital lesen.
 
 
 
EMPFEHLEN SIE DIE AGENDA WEITER
 
           
 
 
ANZEIGE
 
 
 
 
AKTUELLE THEMEN AUF WIWO.DE
 
 
 
 

Klimaklage gegen RWE
 
Das Weltklima vor Gericht in Hamm
 
Ein peruanischer Bauer klagt mit Hilfe deutscher Klimaschützer gegen den Energiekonzern RWE. Die absurden Folgen der Zulassung der Klage scheinen weder Kläger, noch Angeklagte, noch Richter zu interessieren. mehr lesen
 
             
 
 

Führungskräfte-Report 2017
 
Wo Deutschlands schlechteste Chefs arbeiten
 
Schlechte Chefs ruinieren die Motivation ihres Teams und treiben die Fluktuation. Das Problem: In Deutschland wächst die Unzufriedenheit mit den Führungskräften. In diesen Branchen und Regionen ist es besonders schlimm. mehr lesen
 
             
 
 

Elektroauto-Start-ups
 
Alle wollen wie Tesla sein – nur anders
 
Um ein Elektroauto zu bauen, muss man kein traditioneller Autobauer sein – das hat Tesla vorgemacht. Überall auf der Welt haben Tüftler und Studenten neue Ideen für moderne E-Autos. Heute wird ein Weiteres vorgestellt. mehr lesen
 
             
 
 

Dividendenfonds
 
Lukrative Langeweile gegen wacklige Märkte
 
Anleihen sind unrentabel und Aktien schon teuer. Alternative: Dividendenfonds, die sichere Erträge versprechen. Doch bei der Auswahl sollten Anleger Einiges beachten – es gibt gewichtige Unterschiede. mehr lesen
 
             
 
 

Bilanzskandal bei Steinhoff
 
Aufstieg und Fall eines Möbelimperiums
 
Alarm im Möbelhaus: Der Chef der Steinhoff-Gruppe räumt seinen Posten, die Aktie kollabiert. Innerhalb weniger Monate hat sich der vermeintliche Ikea-Angreifer als Skandalunternehmen entpuppt. Wie konnte es dazu kommen? mehr lesen
 
             
 
 

Städteranking 2017
 
Alle 70 Großstädte im Test
 
Die Exklusivstudie von 2017 enthält alle Tabellen und Daten für alle 70 untersuchten Städte in den Kategorien Immobilienmarkt, Lebensqualität, Arbeitsmarkt und Wirtschaftsstruktur – zum Download. mehr lesen
 
             
 
 

PREMIUM
 
Disruption bei Siemens: Joe Kaesers Traum
 
Niemand hat Siemens so verändert wie Joe Kaeser. Er sagt, er will den Industrieriesen ins digitale Zeitalter führen. Kritiker sagen: Er beugt sich dem Diktat der Märkte. mehr lesen
 
             
 
 

Wiwo Gründer
 
Venture Capital: Höhere Steuer hilft erfolgsversprechenden Gründungen
 
Deutsche Wissenschaftler haben untersucht, wie sehr eine höhere Kapitalertragssteuer Risikokapitalgeber ausbremst. Das Ergebnis: Die Zahl der Finanzierungen sinkt – der Erfolg jedoch steigt. mehr lesen
 
             
 
 

BörsenWoche
 
Neuer Markt reloaded
 
BörsenWoche: Neuer Markt reloaded   An der Börse werben die Unternehmen mit Trendthemen und vollmundigen Versprechen um das Geld der Investoren. Jetzt heißt es: Skeptisch bleiben. zum Finanzbrief
 
 

Jetzt abonnieren
 
Der neue Cybersecurity-Newsletter
 
Jetzt abonnieren: Der neue Cybersecurity-Newsletter   Thomas Kuhn und Jürgen Berke, die WiWo-Experten für Sicherheit im Netz, halten Sie über aktuelle IT-Security-Trends, Cyber-Gefahren und die wichtigsten Strategien zum Schutz der digitalen Wirtschaft auf dem Laufenden. mehr lesen
 
 
 
ANZEIGE
 
 
 
 
EMPFEHLUNGEN UNSERER LESER
 
 
 
 
 
1. Zwickau, Bremen, Leipzig: Wo VW, Daimler und Co ihre Elektroautos bauen wollen
 
 
 
2. Arbeitswelt: Was Sie können müssen, um gegen Roboter zu bestehen
 
 
 
3. Deutschland: Was der Milliarden-Zuschuss über unsere Rente aussagt
 
 
 
4. Werbesprech: Influencer – der reinste Kindergarten
 
 
 
5. Bilanzskandal bei Steinhoff: Aufstieg und Fall eines Möbelimperiums
 
 
 
 
BILDERGALERIEN
 
 
 
 
Bitcoin jagt von Rekord zu Rekord: Das sind die berühmtesten Bitcoin-Kritiker
Bitcoin jagt von Rekord zu Rekord
Das sind die berühmtesten Bitcoin-Kritiker
 
 
Städteranking 2017: Diese Städte haben sich am besten entwickelt
Städteranking 2017
Diese Städte haben sich am besten entwickelt
 
 
 
 
EMPFEHLEN SIE DIE AGENDA WEITER
 
           
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie ihn abbestellen.

Impressum
Handelsblatt GmbH (Anbieter i.S.d. §§ 5 TMG, 55 RStV)
Kasernenstr. 67, 40213 Düsseldorf
E-Mail: online@wiwo.de
Telefon: 0800 723 831 1 (kostenlos)
Geschäftsführer: Gabor Steingart (Vorsitzender), Frank Dopheide, Ingo Rieper, Gerrit Schumann
AG Düsseldorf, HRB 38183
UID: DE812813090
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
ANZEIGE