Liebe Leserinnen und Leser,
 

Omikron, Brexit, Inflation: Im Vereinigten Königreich türmen sich bereits zu Beginn des neuen Jahres neue Probleme vor dem umkämpften und von Skandalen geschwächten Regierungschef Boris Johnson auf. Schon bringen sich prominente Tories als Nachfolger ins Spiel. Cicero-Korrespondentin Tessa Szyszkowitz fragt daher zu Recht: Überlebt Boris Johnson 2022 politisch?

 

Die Frage kann man übrigens auch weiterreichen: Denn so schnell wie kaum einer seiner Amtsvorgänger verliert US-Präsident Joe Biden den Rückhalt in der Bevölkerung – und das nicht nur wegen Corona und der Migrationspolitik. Unser Autor Gregor Baszak hat in den USA beobachtet, dass hier Schluss mit Honeymoon ist.

 

Zu einem anderen Thema: Während sich in immer mehr Ländern ein entspannterer Umgang mit Corona abzeichnet und Experten der Meinung sind, dass Omikron das Ende der Pandemie einläuten könnte, scheint man in Deutschland im permanenten Krisenmodus verharren zu wollen. Ein Blick über den Tellerrand würde nicht schaden. Cicero-Redakteur Ingo Way hat sich die Maßnahmen im Ausland angeschaut und mit denen in Deutschland verglichen. Sein Fazit: Deutschland bleibt hart.

 

Ihr Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur

 
 
 
Cicero Neue Ausgabe
 
 
 
 
Boris Johnson
 
Großbritannien
 
Überlebt Boris Johnson 2022 politisch?
 
VON TESSA SZYSZKOWITZ
 
 
Omikron, Brexit, Inflation: Im Vereinigten Königreich türmen sich bereits zu Beginn des neuen Jahres neue Probleme vor dem umkämpften und von Skandalen geschwächten Regierungschef Boris Johnson auf. Schon bringen sich prominente Tories als Nachfolger ins Spiel.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Joe Biden
 
Joe Biden
 
Schluss mit Honeymoon
 
VON GREGOR BASZAK
 
 
So schnell wie kaum einer seiner Amtsvorgänger verliert US-Präsident Joe Biden den Rückhalt in der Bevölkerung – und das nicht nur wegen Corona und der Migrationspolitik.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Einkaufsstraße in London
 
Omikron-Variante
 
Deutschland bleibt hart
 
VON INGO WAY
 
 
Während sich in immer mehr Ländern ein entspannterer Umgang mit Corona abzeichnet und Experten der Meinung sind, dass Omikron das Ende der Pandemie einläuten könnte, scheint man in Deutschland im permanenten Krisenmodus verharren zu wollen. Ein Blick über den Tellerrand würde nicht schaden.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Aktuelle Stunde zum Truppenrückzug aus Afghanistan mit Kanzlerin Merkel am 23. Juni im Bundestag
 
Meistgelesene Artikel 2021: August
 
Im Weltreich der Illusionen
 
GASTBEITRAG VON THOMAS JÄGER
 
 
Der 20-jährige Einsatz in Afghanistan verlangte vielen Menschen enorme Leistungsbereitschaft und schwere Opfer ab. Nur die Bundesregierung hat sich in den zwei Jahrzehnten nie wirklich angestrengt. Die Verantwortlichen sind bloßgestellt, doch es schämt sich niemand.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Meistgelesene Artikel 2021: Juli
 
Auf dem Weg in den Nanny-Staat
 
VON GERHARD STRATE
 
 
Die Regierung geht dazu über, impfunwilligen Bürgern zu drohen. Daraus spricht ein unverhohlener Machthunger. Weder Geimpfte noch Ungeimpfte sollten das akzeptieren – und besser gegen eine viel größere Gefahr zusammenstehen: den Totalitarismus.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Pflegekraft
 
Corona und die Zahlen
 
Die Pandemie der Wissenslücken
 
VON CORNELIA STOLZE, PHILIPP FESS, RALF HANSELLE
 
 
Je länger die Corona-Krise anhält, desto mehr tappen wir im Dunkeln. Fast zwei Jahre nach Beginn der Pandemie fehlen immer noch wichtige Zahlen und Daten - etwa zur Intensivbettenbelegung, zur Impfquote, zu Inzidenzen und zu Wirksamkeit und Nebenwirkungen der Impfstoffe.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karikatur
 
Sprung ins Gewisse
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | www.cicero.de
 
 
© Cicero 2021