Die aktuellen Artikel aus Ihren ausgewählten Themenbereichen – genau das, was Sie interessiert.
Spektrum.de-Newsletter
31.01.2025
Online Version
THEMENWOCHE QUANTENGRAVITATION
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
hier sind unsere Artikelempfehlungen von »Spektrum.de« aus Ihren ausgewählten Themengebieten.
Viel Freude beim Lesen
Ihr
Dr. Daniel Lingenhöhl
Chefredakteur
Spektrum der Wissenschaft
Blei war Jahrhunderte früher in der Umwelt
Durch Bergbau gelangt Blei in die Umwelt. Dieser Prozess begann viel früher als gedacht, schon vor 5200 Jahren. Bleiverschmutzung im großen Stil betrieben aber erst die Römer.
Juckreiz
Kratzen hilft, Bakterien zu bekämpfen
Kratzen ist weit mehr als ein Reflex. Es wirkt sich vielfach schädlich aus, regt unser Immunsystem aber zugleich an, das Wachstum bestimmter Bakterien zu hemmen.
Alkoholkonsum
Erinnerung an den letzten Drink bringt Mäßigung
Sich das letzte Erlebnis mit Alkohol ins Gedächtnis zu rufen, könnte dabei helfen, den eigenen Konsum zu zügeln – egal, ob man danach einen dicken Schädel hatte oder nicht.
Metrologie
Aufgeblähte Atome werden zum Quantenthermometer
Mit riesenhaft vergrößerten Atomen lassen sich Temperaturen präzise messen. Die Technik beruht auf quantenmechanischen Prinzipien und registriert die Wärmestrahlung der Umgebung.
Teppich von Bayeux
Archäologen lokalisieren das Haus von König Harald
Der Teppich von Bayeux zeigt den Angelsachsen-König Harald beim Kirchgang und Festmahl. Nun gelang es Forschern, die Lage des Gebäudes zu identifizieren – anhand eines Klos.
Nichtkommutative Geometrie
Eine quantenmechanische Struktur des Kosmos
Laut einer Theorie der Quantengravitation könnten sich Raum und Zeit auf kleinster Skala wie Quantenteilchen verhalten. Dafür muss eine neue Art der Geometrie her.
Jupitermond
Riesiger Vulkanausbruch auf Io entdeckt
Infrarotaufnahmen der Raumsonde Juno enthüllen ein neues Vulkangebiet auf Io, das aus mehreren heißen Lavaseen besteht. Die Region wurde erst Ende letzten Jahres aktiv.
Masochismus
Die dunkle Seite der Lust
Wie kommt es dazu, dass manche Menschen Schmerz in lustvolle Erregung versetzt?
Themenseiten
Gebirge und Hochgebirge
Von den Alpen bis zum Himalaja - hohe Berge ziehen die Menschen magisch an. Sie sind heilige Orte und Ziel von Extremsportlern. Über das Werden und Vergehen der Gebirge.
Plattentektonik
Nicht immer sah die Erde aus wie heute - die Erdteile wandern seit Milliarden Jahren über den Planeten. Angetrieben werden sie von gewaltigen Kräften im Erdinnern.
ANZEIGE
Bilder der Woche
Römisches Meisterwerk der Technik lag auf Acker
In Ostwestfalen sammelte ein Sondengänger ein winziges Metallobjekt von einem Feld. Es entpuppte sich als römisches Vorhängeschloss – in Miniatur und aus Gold gefertigt.
Podcasts
Geschichte.fm
Hokusai und die große Welle
Eine Geschichte über das wahrscheinlich bekannteste Bild eines asiatischen Künstlers
Rätsel
Hemmes mathematische Rätsel
Welche beiden Zahlen sind gesucht?
Wie lassen sich die Zahl und ihre Spiegelzahl ermitteln?
Spektrum.de | SciLogs
Ein Schritt in die digitale Thymokratie. Mein heutiger Tag mit zwei Parlamenten
Am heutigen Tag erlebte ich Höhen und Tiefen des bundesdeutschen Parlamentarismus und meiner Partei hautnah mit. Der Morgen begann mit der Einladung des Landtags von...
ANZEIGE
Newsletter abbestellen oder Ihre Newsletterinteressen aktualisieren können Sie in der
Newsletter-Übersicht
.
Infos zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.:
+49 6221 9126-600
Fax:
+49 6221 9126-751
E-Mail:
service@spektrum.de