Sehr geehrter Herr Do,
bei der Frage, ob das eigene Kind besser in der Stadt oder auf dem Land aufwachsen sollte, scheiden sich die Geister. In einem sind sich aber fast alle Familien einig: Ein eigenes Haus mit viel Platz wäre schön. Doch häufig fehlt der Mut, diesen Wunsch umzusetzen. Denn oft können junge Familien bei der Baufinanzierung nur ein geringes Einkommen vorweisen oder verfügen über zu wenig Eigenkapital. Dabei müssen das gar keine K.-o.-Kriterien sein. Denn besonders Familien mit kleinen Kindern profitieren von Förderungen, welche die Finanzierung um einiges günstiger machen können. Da wäre zum einen das Baukindergeld, mit dem Sie zehn Jahre lang einen jährlichen Zuschuss von 1.200 Euro pro Kind erhalten – und das im übrigen noch längst nicht aufgebraucht ist. Zum anderen bietet die KfW zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Wohneigentum an. Unterstützung erhalten junge Familien auch durch die Wohnungsbauförderung ihres Bundeslandes. Wer eine Baufinanzierung abschließt, sollte auf eine Risikolebensversicherung nicht verzichten. Gerade bei jungen Familien ist die gegenseitige Absicherung wichtig. Kommt es nämlich zum Tod des Hauptverdieners, ist schnell die ganze Finanzierung gefährdet. Mit einer Risikolebensversicherung beugen Sie Zahlungsausfällen vor. Im Ernstfall zahlt sie die vereinbarte Versicherungssumme aus und Sie können die Raten Ihrer Baufinanzierung weiter bedienen. Sie liebäugeln gerade mit einem Auto- oder Motorradkauf? Dann stellt sich oft erst einmal die Frage nach der passenden Finanzierung. Eine Händlerfinanzierung oder Leasing erscheinen auf den ersten Blick oft praktischer, mit einem Autokredit können Sie aber häufig die besseren Zinsen aushandeln und so viel Geld sparen. Das lästige Vergleichen der verschiedenen Kreditangebote übernehmen gern wir für Sie, sprechen Sie einfach einen unserer Berater vor Ort an! |