Jürgen Bilo: „Da braucht es Bauchgefühl “ + Post stellt Streetscooter auf den P rüfstand + BMW stellt eine Milliarde Eu ro für mögliche EU-Kartellstrafe zurück
Jürgen Bilo, Chef der Start-up-Organisation von Continental namens Co-pace, gibt einen Einblick in die Arbeit seines Teams bei der Suche nach neuen Ideen – und verrät, was ein Start-up mitbringen muss, damit Conti Geld in die Hand nimmt. weiterlesen
Die additive Fertigung liefert Automobilherstellern auch Vorteile in der Produktion und Werkzeugfertigung. Erfahren Sie im Whitepaper welche Einsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsverfahren erzielt werden können. Weiterlesen...
Die Zukunft des E-Auto-Herstellers soll noch in diesem Jahr geprüft werden. Das erklärte das Mutterunternehmen Deutsche Post, nachdem in der vergangenen Woche der letzte Streetscooter-Gründer das Unternehmen verlassen hatte. weiterlesen
Den Autokonzernen BMW, Daimler und VW steht voraussichtlich bald eine Milliardenstrafe der EU-Wettbewerbshüter ins Haus. BMW hat angekündigt, dafür über eine Milliarde Euro zur Seite zu legen. weiterlesen
Es ist der größte Auftrag in der Firmenhistorie: In den kommenden Jahren liefert ZF Friedrichshafen Achtgang-Automatikgetriebe an BMW. Der Vertrag hat ein Volumen in zweistelliger Milliardenhöhe. Der Zulieferer hat am Donnerstag auch seine Geschäftszahlen präsentiert. weiterlesen
Bislang gilt die Festkörperbatterie als nächster großer Entwicklungssprung bei E-Auto-Batterien. Nun gibt es möglicherweise eine Alternative. weiterlesen
Fiat Chrysler könnte Hunderte Millionen Euro an den E-Autohersteller Tesla zahlen, um die strengen Abgasvorschriften der EU zu erfüllen. Das hat die „Financial Times“ gestern berichtet. weiterlesen
Elektrobusse sind in China längst Alltag. Exemplare wie der K12A von BYD dürften aber auch dort Blicke auf sich ziehen – laut des chinesischen Herstellers ist er der längste Elektrobus der Welt. weiterlesen
Wenn es nur um Fahrspaß im klassischen Sinne geht, Achtzylinder bollern dürfen und der Autoalltag ziemlich weit weg ist, kommt ein Auto wie der GT R Pro ins Spiel. Aber nur für wenige. weiterlesen
Das Open-Source-Projekt Automotive Grade Linux begrüßt ein neues Mitglied. Der Automobilhersteller Volkswagen ist der Plattform der Linux Foundation beigetreten. weiterlesen
Simulation und Hardwaretests zusammen bringen: Kombiniert mit den richtigen Methoden schafft dieser Ansatz enorme Potenziale bei der Entwicklung von elektrischen Antrieben. AVL List zeigt, wie das in der Anwendung konkret aussehen kann. weiterlesen
Rheinmetall Automotive hat im Geschäftsjahr 2018 einen Rekordgewinn erwirtschaftet. Dabei erzielten die drei Divisionen Mechatronics, Hardparts und Aftermarket ein Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr. weiterlesen
Nach 18 Jahren bringt Ford sein großes SUV Explorer zurück nach Deutschland. Über den großen Teich kommt der Fünf-Meter-Hochbeiner nur als Plug-in-Hybrid. weiterlesen