NEWSLETTER 28.06.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, Südamerika beherbergte bis zum Ende des Pleistozäns eine Menagerie faszinierender Tiere, von denen die meisten dann aber leider ausstarben. Zu den besonders merkwürdigen und interessanten Arten gehörten die Macrauchenia. Nun scheint das "Rätsel um das Rüssel-Kamel" gelöst. Nachtrauernd grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Bakterien Das Mikrobiom des Sandsturms 27.06.17 | Sandstürme schaufeln alljährlich große Mengen Sand über Länder- und Kontinentgrenzen hinweg. Mit dabei: eine Unmenge Bakterien. Was im Sturm steckt, haben Forscher nun analysiert. |
| |
| Ausgestorbene Arten Das Rätsel der Rüssel-Kamele 27.06.17 | Die ausgestorbenen Kamelefanten Südamerikas repräsentieren eine Ordnung der Säugetiere, deren Wurzeln bis in die Zeit der Dinosaurier reicht. |
| |
| Gen-Tests Jeder Fünfte mit unentdeckter Krankheit? 27.06.17 | Groß angelegte genetische Untersuchungen könnten auf unentdeckte Krankheiten hinweisen. Doch womöglich schaffen sie mehr medizinische Verwirrung als Klarheit. |
| |
| Venusforschung Wie viel Stickstoff befindet sich um Venus? 27.06.17 | Die Atmosphäre der Venus verhält sich fast wie eine Flüssigkeit. Direkt über dem Boden schwindet der Stickstoffanteil plötzlich, meinen nun zwei Forscher. |
| |
| Artenvielfalt Neue Papageienart entdeckt 27.06.17 | Ein Ornithologe entdeckt auf der Halbinsel Yukatan Papageien, die sich von anderen verwandten Papageienarten unterscheiden. Was hat es mit dieser neuen Art auf sich? |
| |
|
| | Lizenz zum Hacken Der Bundestag hat den Einsatz des Staatstrojaners beschlossen: Ein schwerer Eingriff in die Grundrechte, kommentiert unser Kolumnist Adrian Lobe. |
| |
|
| | Wüsten Bis zum Horizont nur Sand und blankes Gestein: Wüsten wirken auf den ersten Blick öd und leer - doch genauer hinsehen lohnt sich. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Datenspeicher - Von Pergament bis DNA Täglich produzieren wir etwa 2,5 Milliarden Megabytes an neuen Daten. Um diese Informationsflut zu stemmen, arbeiten Wissenschaftler an besseren Rechen- und Speichermethoden. Quanten, multiferroische Materialen oder sogar DNA könnten dabei in den nächsten Generationen von Computern Anwendung finden. |
| |
|
| | Ein Pentagramm aus zweien Finden Sie fünf zueinander deckungsgleiche Trapeze und fünf ebensolche Dreiecke, die zusammen entweder das rechte Pentagramm bilden – oder zusammen mit dem ganz kleinen Pentagramm das linke. |
| |
|
| Susanne Päch Das Schwarze Loch: Sein oder Nichtsein! Eine Hommage an den 2016 verstorbenen Physiker Walter Greiner Schwarze Löcher – bei diesem Begriff poppen bei mir ganz spontan phantastische Assoziationen auf: gewaltige... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|