Nachfolgeplanung | Betriebsübergabe: Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden | Ob eine Betriebsübergabe im Handwerk gelingt, hängt vor allem vom Inhaber ab: Viele befassen sich zu spät mit einer Nachfolgeregelung, handeln unflexibel – und stehen sich damit selbst im Weg. Diese sieben Fehler sollten Unternehmer vermeiden, um die Übergabe des Betriebs erfolgreich zu gestalten. | |
|
|
Jetzt Förderkredite beantragen | KfW-Förderung 2025: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand | Sie planen ein Digitalisierungsprojekt oder möchten in neue Technologien investieren? Ab sofort gibt’s passende Förderkredite von der KfW – inklusive Zuschuss und Digitalisierungscheck. Eine Übersicht zeigt, was alles zur Förderung dazugehört und wer sie wie und unter welchen Voraussetzungen beantragen kann. | |
|
|
Bundesweite Umfrage | Zulieferer im Handwerk | Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) führt derzeit eine bundesweite Umfrage unter Handwerksbetrieben durch, die als Zulieferer für andere Gewerke, die Industrie oder öffentliche Einrichtungen tätig sind – etwa durch die Bereitstellung von Bauteilen oder spezialisierten Leistungen, Elektroinstallationen oder Sonderanfertigungen. Ziel der Umfrage ist es, ein besseres Verständnis für die aktuelle Situation, die Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven von Zulieferbetrieben im Handwerk zu gewinnen. | |
|
|
Arbeitsrecht | Kündigungsschutzklage während der Elternzeit: So läuft sie ab | Gerade in kleinen Betrieben wirft eine Kündigung während der Elternzeit viele Fragen auf. Rechtlich möglich ist sie, allerdings nur in Ausnahmefällen durchsetzbar. Wer klagt, durchläuft ein klar geregeltes Verfahren. Doch wie sieht dieses aus und welche Ausnahmefälle greifen in der Praxis. Ein Rechtstipp klärt auf. | |
|
|
Schritt für Schritt zum Meisterbrief | Erfahren Sie alles, was Sie über den Weg zum Meister wissen müssen – Vorbereitungslehrgänge, Meisterprüfung, Fördermöglichkeiten. | |
|
|
|
Teures Halbwissen | 7 häufige Buchhaltungsfehler: Vorsicht Kosten | "Das bisschen Belege schaffe ich schon selbst" – viele Selbstständige unterschätzen die Komplexität ihrer Buchhaltung und zahlen am Ende drauf. Typische Beispiele zeigen, welche Fehler Sie vermeiden sollten, um nicht jedes Jahr tausende Euro zusätzlich auszugeben. | |
|
|
Impressumspflicht | Impressum: Was drinstehen muss und warum | Handwerksbetriebe, die eine Website betreiben oder in den Sozialen Medien Profile haben, benötigen ein Impressum. Im "Praxis Recht" zeigt der ZDH, auf was es dabei ankommt, welche Angaben erforderlich sind und erklärt, wie der rechtliche Hintergrund ist. | |
|
|
KI-Hilfe im Handwerksalltag | Speeddating mit KI-Experten: Digitalen Partner finden | Lösungen statt Fachchinesisch: Das soll das neue und kostenfreie Online-Format "KI-Speeddating" des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk bringen. Die Idee: Betriebe und KI-Experten ins Gespräch bringen, um zu identifizieren: Welche Lösung bietet der Experte, wie hilft sie mir im Handwerksalltag – ob bei Büroorganisation oder Kundenkommunikation. Fünf Termine stehen zur Auswahl. | |
|
|
Themenseite | Sucht am Arbeitsplatz: Wie Betriebe vorbeugen und reagieren | Ob alkoholisiert an der Maschine oder unter Drogeneinfluss im Straßenverkehr: Rauschmittel und Suchtstoffe stellen nicht nur für Betroffene und ihr Umfeld eine Gefahr dar, sondern auch für den Arbeitsschutz und damit den Betrieb. Auf einer ausführlichen Themenseite informieren BG Bau und DGUV, um Gefahren besser zu erkennen, im Praxisfall gut zu reagieren und rechtzeitig vorzubeugen. | |
|
|
|