NEWSLETTER 14.01.2018 | Liebe Leserinnen und Leser, es ist zwar nicht mehr ganz frisch, dennoch wünsche ich Ihnen im neuen Jahr alles Gute. Das Schöne an der Wissenschaft ist ja, dass sie oft eine gänzlich neue Perspektive auf Altbekanntes eröffnet. So zeigen uns Mathematiker: Das Zeichnen weiblicher Akte kommt buchstäblich einer Abfolge von Katastrophen gleich. Als wäre das noch nicht dramatisch genug, haben sie mit großem Scharfsinn nachgewiesen, dass es sogar sieben Typen von Katastrophen gibt. Wenn Sie das nicht glauben, bitte sehr, überzeugen Sie sich selbst in dem Buch "The Seduction of Curves". Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com |
| | Die Katastrophe einer Aktzeichnung Dieses Buch enthält schöne (Akt)Bilder und eine gute mathematische Theorie dazu – aber der Versuch, das eine mit dem anderen zu verbinden, fällt eher mager aus. Rezension zu: "The Seduction of Curves" |
| |
| Bodenlos und abgrundtief Fahrlässigkeit, Gier und Missbrauch zerstören landwirtschaftlich nutzbaren Boden rund um den Globus. Eine katastrophale Entwicklung, die weit gehend unbemerkt fortschreitet. Rezension zu: "Erde in Not" |
| |
| Richtiges Denken, falsches Denken Martin Hautzinger und Patrick Pössel über die Macht der Gedanken und Strategien gegen Denkfehler. Rezension zu: "Kognitive Interventionen" |
| |
| Kunst und Wissenschaft In Vogelillustrationen verbinden sich ästhetische Ansprüche mit detailgetreuer Wissenschaft. Rezension zu: "Vögel" |
| |
| Einsteins Konkurrent Der Mathematiker David Hilbert gehört zu den Großen seines Fachs, wie dieses Buch überzeugend darlegt. Rezension zu: "Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt" |
| |
| Weisheit in kleinen Dosen Erfolgsautor Rolf Dobelli zeigt auf, wie wir uns bei der Suche nach Glück und Zufriedenheit immer wieder selbst im Weg stehen. Rezension zu: "Die Kunst des guten Lebens" |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Motivation und Kreativität Zu Jahresbeginn fassen wir oft gute Vorsätze. Doch wie motivieren wir uns, sie auch umzusetzen? Was treibt uns an, bestimmte Dinge zu tun - oder sie zu lassen? Und wie können wir unsere Kreativität fördern und nutzen, gegebenenfalls auch neue Wege auszuprobieren? |
| |
|
| | Monopoly der Weltmeere Crashkurs: Die Schätze aus der Tiefe Zwischen 2012 und 2016 wurden weltweit mehr als 230 Milliarden Dollar in Tiefsee-Exploration investiert. Das ist fast doppelt so viel wie in den vorangegangenen fünf Jahren. |
| |
| Massereiche Himmelskörper Dichter geht's nicht Wenn Sterne bestimmter Masse sterben, werden sie zu Neutronensternen mit eng gepackter Materie. Doch damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende. |
| |
| SciViews Partnervideo Wie Gene bei Krebs kooperieren Genetische Interaktionen sind schwer nachzuvollziehen. Um die komplexen Netzwerke besser zu überblicken, haben Krebsforscher nun Genetik und Informatik erfolgreich kombiniert. |
| |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|