Es braucht viele helfende Hände für den Amphibienschutz.
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,

singende Vögel, blühende Bäume, der Duft von Bärlauch – ich kann es jedes Jahr kaum erwarten, dass der Frühling kommt und freue mich umso mehr, dass er nun endlich da ist.

Auch in der Tierwelt geht es so richtig los: Die Amphibienwanderung steuert in diesen Tagen auf ihren Höhepunkt zu. Zahlreiche Ehrenamtliche sind derzeit im Einsatz, um morgens und abends Eimer mit Kröten, Fröschen und Molchen sicher über Straßen zu bringen. Ohne die vielen Aktiven würde es den Amphibienbeständen deutlich schlechter gehen. Für ihren Einsatz sind wir sehr dankbar.
 
 
Mehr zur Amphibienwanderung
Trotzdem erhalten wir leider einige besorgte Nachrichten, in denen von überfahrenen Kröten, fehlenden Schutzzäunen oder Hinweisschildern berichtet wird und was man dagegen eigentlich tun kann. Unser Tipp: Schauen Sie in Ihrer Region nach der nächsten NABU-Gruppe (hier kommen Sie direkt zur Suche). Die Aktiven vor Ort können Ihnen Tipps geben, wie Sie sich für den Schutz von Amphibien ganz konkret und auch darüber hinaus für Natur und Umwelt engagieren können.

Ich wünsche Ihnen fabelhafte Frühlingstage!

Christine Fratzke
Online-Redakteurin
Weitere News
   
Frisch aus dem Wald in die Frühlingsküche
Achtung: Bärlauch nicht mit Maiglöckchen verwechseln
Frisch aus dem Wald in die Frühlingsküche Achtung: Bärlauch nicht mit Maiglöckchen verwechseln
Foto: Helge May
Die knoblauchduftigen Blätter des wild wachsenden Bärlauchs werden in der Frühjahrsküche immer beliebter. Beim Pflücken im Wald sollte man jedoch genau hinschauen, denn es besteht Verwechslungsgefahr. mehr 
Natur braucht Freund*innen
 
Der NABU ist seit über 100 Jahren im praktischen Naturschutz aktiv. Unterstützen Sie uns und werden Sie Mitglied!
 
Jetzt Mitglied werden!
   
Torffrei gärtnern - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Vogelgarten: Ausgeheckt und ungedrosselt
Neue Folge des NABU-Podcasts „Reingezwitschert“
Welche Pflanzen sind unwiderstehlich für Vögel? Wie kann ich auf Torf oder Gift verzichten? Zusammen mit NABU-Gartenexpertin Melanie Konrad geben die Podcast-Moderatoren Fabian und Martin Tipps für den vogelfreundlichen Garten und Balkon. mehr 
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans
Foto: Rainer Armbruster/NABU-naturgucker.de
NABU-Schiffstouren auf der Havel
Das Renaturierungsgebiet mit unseren Fluss-Expert*innen entdecken
NABU-Schiffstouren auf der Havel Das Renaturierungsgebiet mit unseren Fluss-Experten entdecken
Foto: Klemens Karkow
Genießen Sie vom Wasser aus die Havel-Idylle bei unserer Schiffstour, die von Havelberg ins NABU-Projektgebiet führt. Unser Experte Rocco Buchta und sein Team begleiten die Fahrt und informieren über Europas größte Flussrenaturierung. Jetzt Tickets für die Tour im April sichern! mehr 
Seltenster Storch der Welt brütet in NABU-Projektgebiet
Erste Sichtung seit 1989 in Hutan Harapan
Eine echte Sensation für Wissenschaft und Artenschutz! Im NABU-Projekt Hutan Harapan wurde ein Höckerstorch-Nest mit Jungtier entdeckt. Höckerstörche sind stark gefährdet: Auf Sumatra gibt es nur noch 50 bis 100 von ihnen. Eine Entdeckung, die Hoffnung macht. mehr 
Seltenster Storch der Welt brütet in Hutan Harapan Höckerstorch-Nest mit Jungtier: Erste Sichtung seit 1989
Foto: Danny Ye / stock.adobe.com
In voller Blüte: Wir feiern das Jubiläum des Klassikers
KOSMOS-Frage beantworten und Jubiläums-Paket gewinnen
Kosmos-Gewinnspiel Achtung: Bärlauch nicht mit Maiglöckchen verwechseln
Foto: KOSMOS
„Was blüht denn da?“: Der Naturführer Nr. 1 feiert seinen 90. Geburtstag. Seit 1935 ist mit dem KOSMOS Farbcode das sichere, einfache und schnelle Bestimmen von Pflanzen möglich. Jetzt mitfeiern und ein exklusives Jubiläums-Paket mit der Neuausgabe gewinnen. mehr 
NABU-Kurs: Basiswissen Wald
 
Kohlenstoffsenke, Sauerstofflieferant, ein Ort zum Entspannen: In unserem kostenlosen Kurs nehmen wir Sie mit auf eine Reise in den Wald.
 
Zum NABU-Kurs
   
Foto: NABU/ Thomas Fleck
Regionales
   
Vögel am Gesang erkennen
Vogelgesang: Tipps, Tricks und Merksprüche
Vögel am Gesang erkennen Vogelgesang: Tipps, Tricks und Merksprüche
Foto: NABU/Bernhard Etspüler
Vogelgesang klingt herrlich - ob in den frühen Morgenstunden oder zum Abend hin. Wir verraten Ihnen ein paar Tricks und Merksprüche, wie Sie die Vogelarten sicher an ihrem Gesang erkennen können, inklusive Hörproben. mehr 
Turmfalken-Webcam aus Dettingen Teck
Vögel live beim Brüten und ihrer Jungenaufzucht beobachten
Über diese Webcam haben Turmfalken-Fans die Möglichkeit, das Brutgeschehen und die Aufzucht der Jungvögel im Turm der Dettinger St. Georgiskirche live zu beobachten, ohne die Greifvögel zu stören. mehr 
Turmfalken-Webcam aus Dettingen Teck Vögel live beim Brüten und ihrer Jungenaufzucht beobachten
Foto: NABU-Gruppe Teck
Storchen-Webcam aus Biberach
Storchen-Webcam aus Biberach
Foto: Frank Derer
Auf dem Biberacher Spitaldach können Störche bei der Brut und Aufzucht ihrer Jungen beobachtet werden. mehr 
BatCamp auf der Schwäbischen Alb
Vom 29. Mai bis 01. Juni 2025
Beim zweiten BatCamp auf der Schwäbischen Alb kommen junge Fledermausfans im Alter von 14 bis 27 Jahren auf ihre Kosten! mehr 
BatCamp auf der Schwäbischen Alb Vom 29. Mai bis 01. Juni 2025
Foto: NABU/Christian Stein
Moorfrösche bitte melden!
Beobachtungen wichtig für Schutz der Amphibien
Moofrösche bitte melden! Beobachtungen wichtig für Schutz der Amphibien
Foto: NABU-Naturgucker Volker Siegel & Andreas Schäfferling
Werde Teil des Citizen-Science-Projektes und melde uns, wo und wie viele Moorfrösche du gesehen hast. Gemeinsam mit dem Landesumweltamt wollen wir so mehr über die Moorfroschbestände herausfinden, um Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Melde Deine Sichtungen hier! mehr 
Moorfrösche bitte melden!
Beobachtungen wichtig für Schutz der Amphibien
Moofrösche bitte melden! Beobachtungen wichtig für Schutz der Amphibien
Foto: NABU-Naturgucker Volker Siegel & Andreas Schäfferling
Werde Teil des Citizen-Science-Projektes und melde uns, wo und wie viele Moorfrösche du gesehen hast. Gemeinsam mit dem Landesumweltamt wollen wir so mehr über die Moorfroschbestände herausfinden, um Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Melde Deine Sichtungen hier! mehr 
Was singt denn da?
Vogelkundliche Führungen 2025
Was singt denn da? Vogelkundliche Führungen 2025
Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Die vogelkundlichen Spaziergänge des NABU Hamburg laden im Frühjahr und Sommer dazu ein, unter dem Motto „Was singt denn da?“ die Vogelwelt zu erleben. Die Vogelkenner*innen des NABU führen hierzu durch zahlreiche naturnahe Gebiete. Kommen Sie mit! mehr 
April-Termine
Übersicht aller Veranstaltungen
Im April hört man wieder Vogelgezwitscher! Passend dazu bietet der NABU Hamburg seine traditionsreichen "Was singt denn da?"-Führungen an. Außerdem laden Wanderungen, Aktionstage und nicht zuletzt das Kiebitzfest zum Mitmachen ein. mehr 
April-Termine Übersicht aller Veranstaltungen
Foto: Frank Derer
Schenken Sie Kindern Zeit in der Natur
Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend
Schenken Sie Kindern Zeit in der Natur Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend
Foto: Lopolo/Shutterstock
Gemeinsam eine Höhle im Wald bauen, einen Käfer über die Hand krabbeln lassen. Das sind unschätzbare Erfahrungen. Doch die Wartelisten für die NAJU-Kindergruppen sind lang. Helfen Sie mit einer Spende, mehr Kindern Zeit in der Natur zu schenken. mehr 
Storchen-Webcam
Einblicke ins Nest der Störche
Hier können Sie das Brutgeschehen der Hamburger Webcam-Störche live miterleben. Mit seiner Naturschutzarbeit setzt der NABU Hamburg alles daran, seinen Wappentieren auch 2025 wieder gute Bedingungen für die Aufzucht ihrer Jungen in der Hansestadt zu schaffen. mehr 
Storchen-Webcam Einblicke ins Nest der Störche
Foto: Storchenwebcam des NABU Hamburg
Naturkino Aufenau bei Wächtersbach
Mehr Informationen zum Naturkino
Naturkino Aufenau bei Wächtersbach Mehr Informationen zum Naturkino
Foto: Andreas Sievenerich
Egal ob Vogelliebhaber*in oder Insektenbegeisterte*r, das artenreiche Feuchtgebiet mit Wiesen und Himmelsliegen lädt Naturfreund*innen mit einem grandiosen Panoramablick zum Verweilen ein. mehr 
Lehrbiotop Assenheim Wetterau
Praxis-Lehrbaustelle für artenreiche Lebensräume
Das Lehrbiotop Assenheim ist ein spannender naturpädagogischer Lernort der NABU Umweltwerkstatt Wetterau mit verschiedenen Lebensraumelementen wie z.B. Sandarium, Käferkeller, Lesesteinhaufen, Bienenhotel und Totholzhecke. mehr 
Lehrbiotop Assenheim Wetterau Praxis-Lehrbaustelle für artenreiche Lebensräume
Foto: Frank Uwe Pfuhl
Videodreh für Social Media
31.7.2025: Dreiteilige Kursreihe "Video-Clips produzieren"
Videodreh für Social Media 31.7.2025: Dreiteilige Kursreihe
Foto: Anna Lena
In unserem dreiteiligen Kurs "Videoproduktion für Social Media" tauchen NABU-Gruppen in die Welt des visuellen Storytellings ein und erlernen praktische Fähigkeiten zur eigenen Erstellung von überzeugenden Video-Clips für Facebook, Instagram, Bluesky und Co. mehr 
NAJU-Forum in Hessen
30.3.2025: Austauschtreffen für Gruppenleiter*innen
Das NAJU-Forum bietet allen hessischen Gruppenleitenden die Chance, sich auszutauschen und alte sowie neue Gesichter zu treffen. Es gibt Raum für die Themen „Naturschutz mit Kindern“ und „Spiele im Kontext von Grenzen und Sensibilität“. mehr 
NAJU-Forum in Hessen 30.3.2025: Austauschtreffen für Gruppenleiter*innen
Foto: Isa Kempf
Schottergärten als Gefahr für Biodiversität
NABU ruft zu einer naturnahen Gestaltung von Gärten auf
Schottergärten als Gefahr für Biodiversität NABU ruft zu einer naturnahen Gestaltung von Gärten auf
Foto: Jan Piecha
Der NABU Niedersachsen äußert sein Bedauern über die Entscheidung der Landeshauptstadt Hannover, die systematischen Kontrollen von Schottergärten einzustellen. mehr 
Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!
Wenn der Wald durstig ist
Zum Tag des Waldes am 21. März und dem Weltwassertag am 22. März rückt der NABU Niedersachsen die lebenswichtige Beziehung zwischen Wald und Wasser in den Fokus. mehr 
Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten! Wenn der Wald durstig ist
Foto: NABU/CEWE/ Martin Link
Erkenntnisse aus NABU-Hummelschutzprojekt
Mooshummeln brauchen unsere Aufmerksamkeit
Erkenntnisse aus NABU-Hummelschutzprojekt Mooshummeln brauchen unsere Aufmerksamkeit
Foto: Michael Steven
Das NABU-Projekt „Bestandsschutz seltener Hummelarten in Niedersachsen“ konnte wichtige Erkenntnisse zum Monitoring, zur Wiederansiedlung und zur Lebensraumverbesserung von Hummeln gewinnen. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse. mehr 
NABU-Magazin naturnah
Ausgabe 1/2025 erschienen
NABU-Magazin naturnah Ausgabe 1/2025 erschienen
Foto: naturnah Ausgabe 01-2025
Bergbau im Erzgebirge? Ja, mit der Energiewende steigt der Bedarf an Rohstoffen. Diese Ausgabe zeigt, wie der Abbau Natur und Landschaft prägt – früher, heute und in Zukunft. Zudem stellen wir ehrenamtliches Engagement vor, das sich für den Schutz betroffener Gebiete einsetzt - und einige mehr. mehr 
Bianka Porschien im Porträt
Fledermäuse schützen
Von der Comiczeichnerin zur Naturschützerin: Die Begegnung mit einer Fledermaus veränderte ihr Leben. Sie gründete Sachsens Quartierpaten-Projekt, erforscht die Geheimnisse der fliegenden Langohren und organisiert ehrenamtliche Aktionen. mehr 
Bianka Porschien Fledermäuse schützen
Foto: Robert Beske
Herdenschutzzentrum soll beim Schutz von Weidetieren unterstützen
Wirkliche Hilfe leisten
Herdenschutzzentrum soll beim Schutz von Weidetieren unterstützen Wirkliche Hilfe leisten
Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn
Wegen der steigenden Risszahlen fordert der NABU Thüringen die Landesregierung auf ein Herdenschutzzentrum einzurichten. mehr 
Kühle Wälder für gutes Klima
Sofortmaßnahmen für den Wald auf den Weg bringen
Zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März forderte der NABU Thüringen von der Landesregierung Sofortmaßnahmen zur Reduzierung der intensiven forstwirtschaftlichen Nutzung auf den Weg zu bringen. mehr 
Kühle Wälder für gutes Klima Sofortmaßnahmen für den Wald auf den Weg bringen
Foto: Helge May
Die Rückkehr des Bibers in die Region Rudolstadt
Auf den Spuren des größten Nagetieres in Europa
Die Rückkehr des Bibers in die Region Rudolstadt Auf den Spuren des größten Nagetieres in Europa
Foto: Gottfried Kohlhase
Um über diese Erfolgsgeschichte des Naturschutzes und die interessante Lebensweise des Bibers zu berichten, lädt der NABU Saalfeld-Rudolstadt am 22. März zum Filmabend. mehr 
Veranstaltungstipps
   
Freitag 28.03. 14:00 Uhr
Intensivkurs Altbaumschnitt
88524 Uttenweiler
Freitag 28.03. 19:30 Uhr
Jahresversammlung NABU Nagold/Altensteig
72202 Nagold
Samstag 29.03. 09:00 Uhr
Wir retten Erdkröten an der Solitude
70197 Stuttgart
Samstag 29.03. 09:00 Uhr
Krötenzaun-Abbau
73733 Esslingen
Alle Veranstaltungen in Baden-Württemberg
Samstag 05.04. 07:00 Uhr
Vogelstimmen im Auwald
83071 Stephanskirchen
Sonntag 13.04. 06:00 Uhr
Vogelexkursion Inn-Altwässer
83135 Schechen
Freitag 25.04. 18:00 Uhr
Vogelgezwitscher im Kurpark
95680 Bad Alexandersbad
Samstag 10.05. 10:00 Uhr
Naturexkursion Herreninsel
83209 Prien a. Chiemsee
Alle Veranstaltungen in Bayern
Samstag 29.03. 10:00 Uhr
Bird-watching in English: Buch
13127 Berlin-Buch
Samstag 29.03. 10:00 Uhr
Führung Waidmannsluster Kleingewässer
13467 Berlin
Sonntag 30.03. 10:00 Uhr
Trockenrasenpflege
13587 Berlin
Mittwoch 02.04. 18:30 Uhr
Onlinevortrag Hausrotschwanz
ohne Ort
Alle Veranstaltungen in Berlin
Samstag 29.03. 09:00 Uhr
Frühjahrsaktion und Führung Wiesengrund
15366 Neuenhagen
Samstag 29.03. 10:00 Uhr
Wanderung Stobbertal und Pritzhagener Berge
15377 Buckow
Sonntag 30.03. 10:00 Uhr
Saisonstart „Uhr auf Natur“
16278 Angermünde
Sonntag 30.03. 10:30 Uhr
Autotour Königsberg/Neumark
16259 Bad Freienwalde
Alle Veranstaltungen in Brandenburg
Freitag 28.03. 17:00 Uhr
Die Geheimnisse des Waldkauzes
28309 Bremen
Samstag 29.03. 08:00 Uhr
Spechte zählen
27777 Ganderkesee
Samstag 29.03. 10:00 Uhr
Pflanztag NABU Volunteer Days
28309 Bremen
Samstag 29.03. 13:00 Uhr
Wildsträuchermarkt
28309 Bremen
Alle Veranstaltungen in Bremen
Freitag 28.03. 18:00 Uhr
Was singt denn da?
22177 Hamburg-Bramfeld
Samstag 29.03. 08:00 Uhr
Was singt denn da? Osdorfer Feldmark
22549 Hamburg-Osdorf
Samstag 29.03. 10:00 Uhr
Fortbildung Naturgeburtstags-Teamer*innen
20535 Hamburg
Samstag 29.03. 10:00 Uhr
Erste Sänger an der Wandse
22159 Hamburg-Farmsen
Alle Veranstaltungen in Hamburg
Freitag 28.03. 18:00 Uhr
Vom Wert der Dunkelheit
64589 Stockstadt
Freitag 28.03. 18:00 Uhr
Neophyten-Vortrag
61194 Niddatal
Freitag 28.03. 19:30 Uhr
Feldhamster-Vortrag
61118 Bad Vilbel
Freitag 28.03. 20:00 Uhr
Vortrag Wasserwelten
63477 Maintal
Alle Veranstaltungen in Hessen
Samstag 05.04. 00:00 Uhr
NAJU-Inselfreizeit Rügen
18551 Sagard (Rügen)
Sonntag 06.04. 09:00 Uhr
Vogelwanderung am Nonnensee
18528 Bergen auf Rügen
Sonntag 06.04. 14:00 Uhr
Exkursion zu Frühjahrs-Feenkrebsen
18311 Ribnitz-Damgarten
Samstag 03.05. 13:00 Uhr
Frühlingsfest Gut Frankenthal
18573 Frankenthal bei Samtens
Alle Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
Freitag 28.03. 17:00 Uhr
Vortrag über das Mastbruchholz
30880 Laatzen
Freitag 28.03. 18:00 Uhr
Vortrag Flusslandschaft Elbe
29451 Dannenberg
Freitag 28.03. 18:00 Uhr
NABU-Abend
31303 Burgdorf-Ramlingen
Freitag 28.03. 18:30 Uhr
Vielfalt der Wildbienen
21271 Hanstedt
Alle Veranstaltungen in Niedersachsen
Samstag 29.03. 00:00 Uhr
Seminar Juleica 1
42287 Wuppertal
Samstag 29.03. 10:00 Uhr
Baumschnittkurs
41564 Kaarst
Samstag 29.03. 15:00 Uhr
Kompaktkurs Obstbaumschnitt
40822 Mettmann
Samstag 29.03. 15:00 Uhr
Vogelstimmen-Wanderung
33649 Bielefeld
Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Samstag 29.03. 09:00 Uhr
Pflegeeinsatz Amphibienbiotope
67147 Forst an der Weinstraße
Samstag 29.03. 10:00 Uhr
Umwelttag der Gemeinde
67368 Westheim
Samstag 29.03. 14:00 Uhr
Exkursion Amphibien und wirbellose Kleintiere
67433 Neustadt an der Weinstraße
Samstag 29.03. 18:00 Uhr
Waldvögel der Dämmerung
76857 Eußerthal
Alle Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
Samstag 12.04. 09:30 Uhr
Sensendengel- und Mähkurs
66130 Saarbrücken OT Fechingen
Sonntag 13.04. 14:30 Uhr
Exkursion zur Feldlerche
66271 Kleinblittersdorf
Sonntag 11.05. 08:00 Uhr
Vogelstimmenwanderung
66130 Saarbrücken OT Fechingen
Sonntag 18.05. 09:30 Uhr
Naturkundliche Wanderung
66130 Saarbrücken OT Fechingen
Alle Veranstaltungen im Saarland
Samstag 29.03. 10:00 Uhr
Offene Station
09217 Burgstädt
Samstag 29.03. 10:00 Uhr
Vogelbeobachtung an der Elbe
01099 Dresden
Sonntag 30.03. 10:00 Uhr
Offene Station
09217 Burgstädt
Montag 31.03. 14:00 Uhr
BFD-Seminar Zootierhaltung
03103 Leipzig
Alle Veranstaltungen in Sachsen
Alle Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt
Samstag 29.03. 10:00 Uhr
Einführung in die Wasservogelzählung
22880 Wedel
Dienstag 01.04. 00:00 Uhr
Arbeitseinsatz Seevogelschutz Bottsand
24235 Wendtorf
Dienstag 01.04. 10:00 Uhr
Wattexkursion
25832 Tönning
Mittwoch 02.04. 15:00 Uhr
Vogelkundliche Führung
25832 Tönning
Alle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
Dienstag 01.04. 00:00 Uhr
Baumschnitt auf der Streuobstwiese
98587 Herges-Hallenberg
Donnerstag 03.04. 20:30 Uhr
Vortrag Vogel-Auffangstation
07745 Jena
Samstag 05.04. 09:00 Uhr
Abbau Amphibienschutzzaun
98597 Breitungen
Sonntag 06.04. 15:00 Uhr
Kräuterkurs
06577 Oberheldrungen
Alle Veranstaltungen in Thüringen