Für die Online-Version des Newsletters bitte hier klicken. |
|
|
|
|
| Liebe Leserinnen und Leser, | | die Lage an den Börsen scheint noch immer fragil. Von Entwarnung kann nicht gesprochen werden, auch wenn sich die großen Indizes zuletzt etwas erholen konnten. Die Corona-Krise zwingt immer mehr Unternehmen dazu, ihre Umsatz- und Gewinnerwartungen für dieses Jahr zu senken. Wegen der Gefahren für die Wirtschaft durch das Coronavirus hatte die US-Notenbank Fed am Dienstag überraschend den Leitzins um 50 Basispunkte gesenkt.
|
|
|
Es gelang aber auch der Fed nicht, die Sorgen am Markt zu mildern. Erweist sich das Virus als widerstandsfähig, dürfte dieser Schritt für eine Stützung der Wirtschaft nicht ausreichen. Die Rufe nach weiteren Interventionen der Fed dürften dann lauter werden. Die chinesische Zentralbank PBoC fährt eine eigene Strategie. Die Notenbank hält an ihrer Geldpolitik zunächst fest und folgt nicht der Zinssenkung der US-Notenbank, obwohl die jüngsten Konjunkturdaten katastrophal ausgefallen sind. Bei den aktuell veröffentlichten Stimmungsbarometern wurden Einbrüche auf historische Tiefs vermeldet. Langfristig orientierte Anleger sind gleichwohl gut beraten, sich von den aktuellen Marktbewegungen nicht zu sehr verunsichern zu lassen. Die aktuellen Schwankungen stellen eine Rückkehr von lange Zeit durch Notenbankmaßnahmen unterdrückter Volatilität dar. Die Korrektur könnte in einzelnen Segmenten durchaus neue Einstiegschancen eröffnen.
Bernd Lammert
|
| |
|
|
| © macgyverhh / stock.adobe.com |
| |
|
| © Olivier Le Moal / Fotolia.com |
Wieso kann der Euro nicht wie der Dollar funktionieren? | | Den Euro gibt es nun seit 20 Jahren. In den Anfängen war die Welt skeptisch. Der Euro verlor gegenüber vielen Währungen an Wert. Notenbanken intervenierten sogar, um den Wert nicht weiter absacken zu lassen. 20 Jahre später ist davon keine Rede mehr. | | |
| |
|
| Warum der Markt so rasant fällt... | | Hinter dem Ausverkauf an den Aktienmärkten steckt nicht nur die Coronavirus-Krise. Systematische Strategien, der vermehrte Einsatz von Optionen und gefürchtete Margin Calls tragen wohl auch dazu bei, dass die Kursverluste übertrieben groß ausfallen. | | |
| |
|
| © konradbak / Fotolia.com |
DOW JONES & DAX - Der Markt ist sehr unruhig | | Konjunkturelle Folgen der Coronavirus-Pandemie werden eingepreist. Die Volatilität ist sehr hoch, die Kurse schlagen intraday regelrecht um sich und holen auf beiden Seiten Stops ab. | | |
| |
|
|
| © chinnarach / stock.adobe.com |
| |
|
| © konradbak / Fotolia.com |
Baltic Dry Index bricht ein: Warnsignal für den Aktienmarkt? | | Der Baltic Dry Index gilt als wichtiger Frühindikator für die Weltwirtschaft. Der Preisindex für Frachtraten auf den Weltmeeren ist in den vergangenen Monaten um mehr als 80 Prozent eingebrochen. Ist das ein Warnsignal für den Aktienmarkt? | | |
| |
|
| SIEMENS - Schön ist anders | | Die Siemens-Aktie hatte vor einigen Wochen noch gute Chancen auf eine weitere Rally, konnte diese aber nicht nutzen. | | |
| |
|
| Mensch gegen Maschine: Wer ist der bessere Analyst? | | Im Schach, im asiatischen Brettspiel Go oder in vielen Computerspielen haben selbst die besten menschlichen Spieler keine Chance mehr gegen die Maschinen. Aber wie ist das bei der Suche nach Investmentchancen? Eine Studie gibt Antworten. | | |
| |
|
| © Rawpixel.com / stock.adobe.com |
| |
|
|
|
Sollten Sie keine weiteren E-Mails mehr wünschen, können Sie sich jederzeit abmelden. |
|
|