Bürger-Newsletter

der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes

ZUR ONLINE-VERSION

 

Liebe Leserinnen & Leser,

haben Sie schon einmal von den Onlinewachen der Polizei gehört?

Bei Onlinewachen handelt es sich um virtuelle Polizeidienststellen, die inzwischen jedes Bundesland anbietet. Jeder Bürgerin oder jeder Bürger kann dort je nach Bundesland unterschiedliches erledigen, z.B. eine Anzeige erstatten oder Hinweise geben.

Der Hinweis oder die Strafanzeige wird seitens einer zentralen Stelle gesichtet und der zuständigen Dienststelle elektronisch übermittelt. Die Zuständigkeit richtet sich nach Inhalt und/oder Örtlichkeit des zugrundeliegenden Sachverhaltes. Die zuständige Dienststelle setzt sich dann, soweit Rückfragen bestehen, mit der hinweisgebenden Person oder der Anzeigenerstatterin oder dem Anzeigenerstatter in Verbindung.

Eine Onlinewache ist übersichtlich, intuitiv bedienbar und ggf. nach Deliktsbereichen geordnet. Darüber hinaus können Dokumente, Screenshots sowie Bilder hochgeladen und zusammen mit der Anzeige an die Polizei übermittelt werden.

Für Notrufe sind Onlinewachen allerdings nicht geeignet und auch nicht vorgesehen. Sie sollte daher nur für Ereignisse verwendet werden, bei denen kein sofortiges Handeln der Polizei erforderlich ist. Für Notfälle steht die Polizei über die Notrufnummer 110 zur Verfügung.

Zu den Onlinewachen

Schauen Sie rein – und bleiben Sie aufmerksam,          

Ihre Polizeiliche Kriminalprävention

Folgen Sie uns auf Social Media

Facebook
Instagram
X
YouTube

 
 
Bild Sicher im öffentlichen Raum© ProPK
 

Sicher im öffentlichen Raum

Das Gefühl, sicher unterwegs zu sein, spielt für Menschen jeder Altersgruppe eine ganz zentrale Rolle – bei der Fahrt zum Job, beim Bummeln, Ausgehen, Feiern oder dem Trip in den Urlaub. Alle Menschen wollen sich im öffentlichen Raum sicher und selbstbestimmt bewegen. Die Mehrheit tut dies auch ganz selbstverständlich. Manchmal jedoch verunsichern Schlagzeilen über gewalttätige Auseinandersetzungen, mangelnde Zivilcourage oder über sexuelle Belästigung Personen aller Altersgruppen.

Ihr Sicherheitsgefühl und Ihre tatsächliche Sicherheit im öffentlichen Raum können Sie mit folgenden Verhaltenstipps verbessern:

  • Nehmen Sie Ihre Umgebung aufmerksam wahr. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Es warnt Sie instinktiv vor bedrohlichen Situationen.
  • Halten Sie Abstand oder entfernen Sie sich aus bedrohlichen Situationen. Begeben Sie sich an sichere Orte (wechseln Sie z.B. die Straßenseite, das U-Bahn-Abteil, suchen Sie Kioske, Geschäfte, Restaurants auf).
  • Siezen Sie die provozierende Person. Damit signalisieren Sie Außenstehenden, dass es sich um keine private Streitigkeit handelt.
  • Vermeiden Sie verbale Provokation und körperliche Konfrontation.
  • Sprechen Sie unbeteiligte Personen direkt an („Hallo, Sie mit der grünen Jacke…“). Beschreiben Sie die Situation und fordern Sie zur Hilfe auf.
  • Rufen Sie in einer Notsituation die Polizei über 110 und erstatten Sie Strafanzeige.

Wichtig ist, sich gedanklich unter Berücksichtigung der oben genannten Verhaltenstipps auf gefährliche Situationen vorzubereiten. So sind Sie in einer akuten Situation vorbereitet und sicher in Ihren Handlungen. Das beeinflusst auch Ihre Ausstrahlung und kann dazu beitragen, potenzielle Täter abzuschrecken.

Mehr Informationen:

Stehen sie Anderen in einer Notsituation bei, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, mit den Tipps der Aktion-tu-was

Dritter Periodischer Sicherheitsbericht

Sicherheit und Kriminalität in Deutschland – SKiD 2020: Bundesweite Kernbefunde des Viktimisierungssurvey


 
Bild Häusliche Gewalt - Überwachsungs-App erkennen© Canva
 

Häusliche Gewalt  Überwachsungs-Apps erkennen

Betroffene von Häuslicher Gewalt werden durch die sich ständig fortentwickelnden technischen Möglichkeiten immer häufiger auch ohne Anwesenheit der Täterin oder des Täters überwacht. Spy-Apps oder Bluetooth-Tracker machen es beispielsweise möglich, Personen unbemerkt nachzustellen, zu verfolgen und zu überwachen. Spionage-Apps können innerhalb weniger Sekunden auf jedem beliebigen Smartphone installiert werden, ohne dass es bemerkt wird. Auch durch Tracker können Stalkende ihre Opfer mittels Handys aus der Ferne verfolgen.

Überprüfen Sie regelmäßig die Liste ihrer installierten Apps. Ändern Sie bei Verdacht alle Passwörter ihrer installierten Dienste auf dem Smartphone. Hier können Sie überblicken, welche Geräte ihren Google-Account nutzen. 

Mehr zum Thema häusliche Gewalt

Bundeslagebild häusliche Gewalt


Mehr zum Thema Stalking



 
 
 
Bild Messenger-Betrug - Nachfragen schützt© ProPK
 

Messenger-Betrug – Nachfragen schützt

"Hallo Mama, hallo Papa, das ist meine neue Handynummer..." – So oder so ähnlich lautet eine seit einiger Zeit über Smartphones verbreitete Nachricht, hinter der eine Betrugsmasche steht, von der zunehmend auch junge Menschen betroffen sind.

Die Polizeiliche Kriminalprävention hat auf Grund höher Fallzahlen eine Aufklärungskampagne gestartet und bietet in deren Rahmen mehrere Statusmeldungen zum Download an. Diese können Sie kostenfrei nutzen und per Messenger Dienst oder in ihren bevorzugten Sozialen Netzwerken teilen, damit ihre Familie und Bekannte vor dieser Betrugsform gewarnt werden. 

Unsere Tipps, wenn Sie diese Nachricht bekommen:

  • Kontaktieren Sie immer erst Ihre Familienangehörigen unter der altbekannten Nummer, bevor Sie angeblich neue Nummern abspeichern.
  • Wenn Sie die Nachricht „Hallo Mama, Hallo Papa…“ auf Ihrem Smartphone erhalten, dann blockieren Sie die Nummer, melden Sie diese der Polizei und löschen Sie sie anschließend auf dem Smartphone.

Sind Sie auf die Masche bereits hereingefallen und haben Geld überwiesen, dann sichern Sie den gesamten Chatverlauf, z.B. durch Screenshots und erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige bei der Polizei.

Clip zum Download „So gehen Betrüger vor“


Clip zum Download „Warnen Sie ihr Umfeld“