Die aktuellen Themen der Woche auf wirtschaftswissen.deWenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte
hier.
| | | Anzeige Pflichtlektüre für GmbH-Geschäftführer – Wert: 79,80 € – Jetzt als E-Book GRATIS auf USB-Stick Viele nennen dieses Buch: „die Bibel für GmbH-Geschäftsführer“ Wer eine GmbH führt, ohne die Tipps und regeln aus diesem Buch zu kennen, lebt gefährlich. Immer mehr Menschen, die das Buch nutzen, nennen es ihre persönliche „Bibel für Geschäftsführer“. Es heißt: „GmbH-Geschäftsführer-Lexikon“ Dieses Buch kostet normalerweise 79,80 €. Heute bekommen Sie es als PDF-E-Book auf einen USB-Stick. KOSTENLOS! Das GmbH-Geschäftsführer-Lexikon bietet auf 200 Seiten wertvolle, überlebenswichtige und steuersparende Infos, Tipps, Muster und Strategien speziell für GmbH-Geschäftsführer. Hier nur 3 Beispiel, was Sie von diesem einzigartigen Lexikon erwarten können: | • | | Dienstwagen steuerfrei: Das ist bei einem Verbot der Privatnutzung zu beachten und mit welcher Regelung Sie auf Nummer sicher gehen! (Seite 54) | | • | | Haftung wirkungsvoll begrenzen: Schnellüberblick über die wichtigsten Haftungsgrundsätze (Seite 102) | | • | | Personalkosten senken: Welche Ausnahmen vom Mindestlohn es gibt und was Sie als Geschäftsführer im Rahmen der Aufzeichnungspflicht beachten müssen |
Das Lexikon mit mehr als 200 Seiten Know-how von A wie Abmahnung bis Z wie Zustimmungspflichtige Geschäfte erhalten Sie heute kostenlos auf einem USB-Stick! Hier KOSTENLOS anfordern! |
|
|
Anzeige Gratis-E-Book – unbedingt gleich anfordern und prüfen! PDF-Rechnungen: Pulverfass für Ihre Buchhaltung? Bestimmt erhalten auch Sie andauernd Rechnungen per E-Mail oder zum Download als PDF-Datei – zum Beispiel von Internet-Kaufhäusern oder von Telekommunikationsunternehmen. Schauen Sie jetzt genau hin! Wenn Sie aus diesen Rechnungen wie gewohnt Vorsteuer ziehen, könnte ein Pulverfass in Ihrer Buchhaltung lauern. Bei einer Überprüfung durch das Finanzamt könnte die Sache explodieren. Schmerzhaft teure Nachzahlungen können die Folge sein, wenn der Vorsteuerabzug für E-Rechnungen nachträglich gestrichen wird. Wussten Sie zum Beispiel, dass Sie Echtheit und Herkunft jeder einzelnen E-Rechnung prüfen müssen? Und dass Sie ein Verfahren dafür im Unternehmen haben müssen? Gibt es hier Zweifel, dass Sie die Prüfung nicht vornehmen, ist der Vorsteuerabzug in Gefahr! Die Wahrheit ist: Bei den weitverbreiteten PDF-Rechnungen lauern noch eine ganze Reihe weiterer Gefahren, die gern übersehen werden, wenn die Rechnungen einfach nur ausgedruckt und so behandelt werden wie alle anderen Rechnungen, die mit der Post gekommen sind. Deshalb können Sie jetzt exklusiv das neue E-Book „Elektronische Rechnungsübermittlung“ anfordern. Hier E-Book kostenlos herunterladen! Mit dem E-Book sorgen Sie vor und umgehen sicher alle Fallstricke, die teuer und unangenehm werden können. Sehen Sie im Report: | • | | Wie Sie die Echtheit und Herkunft Ihrer Rechnungen prüfen | | • | | Wie Sie elektronische Rechnungen rechtssicher übermitteln | | • | | Welche Rechnungspflichtangaben ab jetzt gelten | | • | | Welche Besonderheiten Sie bei der Aufbewahrung Ihrer elektronischen Rechnungen beachten sollten | | • | | Wie jetzt das betriebliche Kontrollverfahren in Ihrem Unternehmen aussieht |
Hier E-Book kostenlos herunterladen! |
|
|
Anzeige Das DS-GVO-Kompendium zur schnellen Vorbereitung auf die DS-GVO Bald ist es soweit: Ab dem 25.5.2018 gilt die DS-GVO – ohne weitere Übergangsfristen. Ihr Unternehmen muss dann „DS-GVO-fest“ sein. Andernfalls drohen hohe Bußgelder. Prüfen Sie jetzt, ob Sie ausreichend vorbereitet sind. Mit dem DS-GVO-Kompendium holen Sie sich einen praktischen Ratgeber und äußerst wertvolles Nachschlagewerk mit vielen praktischen Checklisten, Textmustern und Übersichten ins Haus. Holen Sie sich jetzt die schnellen Tipps zur kurzfristigen Umstellung Ihres Unternehmens auf die DS-GVO. Einfach hier klicken! |
|
|
Anzeige Datenschutz in der Personalabteilung: Nur dieser (kostenlose) Ratgeber kann Sie jetzt noch retten! Mai 2018. Die Datenschutz-Grundverordnung tritt in Kraft. Übergangsfrist: keine. Doch immer noch bummeln Unternehmen bei der Umsetzung und riskieren Mega-Strafen! Machen Sie es besser! Klicken Sie hier. Denn dieser Klick führt Sie direkt zum kostenlosen Ratgeber „Datenschutz in der Personalabteilung“, der Sie Schritt für Schritt zur geforderten Datensicherheit führt. Tun Sie es gleich. Warten Sie nicht eine Sekunde länger. Der Countdown läuft. Klicken Sie unbedingt hier! |
|
|
Anzeige Er ist wieder da – und GRATIS für Sie: Der Bruttolohn-Nettolohn-Schieber 2018! Viele haben gefragt, manche haben gebettelt, etliche schrieben: „Wo bleibt er denn?“ Die Rede ist vom aktuellen Bruttolohn-Nettolohn-Rechenschieber. Er verrät Ihnen auf einen Blick, was netto vom Brutto wirklich übrigbleibt. Egal welche Steuerklasse oder welcher Kinderfreibetrag. Es geht ruckzuck – und kinderleicht. Wenn auch Sie den aktuellen Bruttolohn-Nettolohn-Rechenschieber GRATIS haben möchten – kein Problem. Klicken Sie einfach hier! |
|
|
|
|
|
Anzeige
Pflichtlektüre für GmbH-Geschäftführer – Wert: 79,80 € – Jetzt als E-Book GRATIS auf USB-Stick
Viele nennen dieses Buch: „die Bibel für GmbH-Geschäftsführer“
Wer eine GmbH führt, ohne die Tipps und regeln aus diesem Buch zu kennen, lebt gefährlich. Immer mehr Menschen, die das Buch nutzen, nennen es ihre persönliche „Bibel für Geschäftsführer“. Es heißt:
„GmbH-Geschäftsführer-Lexikon“
Dieses Buch kostet normalerweise 79,80 €.
Heute bekommen Sie es als PDF-E-Book auf einen USB-Stick. KOSTENLOS!
Das GmbH-Geschäftsführer-Lexikon bietet auf 200 Seiten wertvolle, überlebenswichtige und steuersparende Infos, Tipps, Muster und Strategien speziell für GmbH-Geschäftsführer.
Hier nur 3 Beispiel, was Sie von diesem einzigartigen Lexikon erwarten können:
Dienstwagen steuerfrei: Das ist bei einem Verbot der Privatnutzung zu beachten und mit welcher Regelung Sie auf Nummer sicher gehen! (Seite 54)
Haftung wirkungsvoll begrenzen: Schnellüberblick über die wichtigsten Haftungsgrundsätze (Seite 102)
Personalkosten senken: Welche Ausnahmen vom Mindestlohn es gibt und was Sie als Geschäftsführer im Rahmen der Aufzeichnungspflicht beachten müssen
Das Lexikon mit mehr als 200 Seiten Know-how von A wie Abmahnung bis Z wie Zustimmungspflichtige Geschäfte erhalten Sie heute kostenlos auf einem USB-Stick!
Hier KOSTENLOS anfordern!
Branchenreport: Messe29.03.2018Wer sich als Unternehmen für oder gegen den Auftritt bei einer Messe entscheidet, tut dies meist aus gutem Grund oder aus Unwissenheit heraus.Marketing Trends
So lernen Ihre Mitarbeiter ein rückenfreundliches Arbeiten26.03.2018Machen Sie Ihren Mitarbeitern klar, dass es bei den Gesundheitsrisiken durch schwere Lasten nicht allein um kg-Werte geht.Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Gesundheit am Arbeitsplatz
Anzeige
Gratis-E-Book – unbedingt gleich anfordern und prüfen!
PDF-Rechnungen: Pulverfass für Ihre Buchhaltung?
Bestimmt erhalten auch Sie andauernd Rechnungen per E-Mail oder zum Download als PDF-Datei – zum Beispiel von Internet-Kaufhäusern oder von Telekommunikationsunternehmen.
Schauen Sie jetzt genau hin!
Wenn Sie aus diesen Rechnungen wie gewohnt Vorsteuer ziehen, könnte ein Pulverfass in Ihrer Buchhaltung lauern. Bei einer Überprüfung durch das Finanzamt könnte die Sache explodieren. Schmerzhaft teure Nachzahlungen können die Folge sein, wenn der Vorsteuerabzug für E-Rechnungen nachträglich gestrichen wird.
Wussten Sie zum Beispiel, dass Sie Echtheit und Herkunft jeder einzelnen E-Rechnung prüfen müssen? Und dass Sie ein Verfahren dafür im Unternehmen haben müssen? Gibt es hier Zweifel, dass Sie die Prüfung nicht vornehmen, ist der Vorsteuerabzug in Gefahr!
Die Wahrheit ist: Bei den weitverbreiteten PDF-Rechnungen lauern noch eine ganze Reihe weiterer Gefahren, die gern übersehen werden, wenn die Rechnungen einfach nur ausgedruckt und so behandelt werden wie alle anderen Rechnungen, die mit der Post gekommen sind.
Deshalb können Sie jetzt exklusiv das neue E-Book „Elektronische Rechnungsübermittlung“ anfordern.
Hier E-Book kostenlos herunterladen!
Mit dem E-Book sorgen Sie vor und umgehen sicher alle Fallstricke, die teuer und unangenehm werden können. Sehen Sie im Report:
Wie Sie die Echtheit und Herkunft Ihrer Rechnungen prüfen Wie Sie elektronische Rechnungen rechtssicher übermitteln Welche Rechnungspflichtangaben ab jetzt gelten Welche Besonderheiten Sie bei der Aufbewahrung Ihrer elektronischen Rechnungen beachten sollten Wie jetzt das betriebliche Kontrollverfahren in Ihrem Unternehmen aussieht
Hier E-Book kostenlos herunterladen!
Wie Sie mit Kundenworkshops Kunden binden, Kunden gewinnen und Ihren Geschäftserfolg langfristig sichern23.03.2018Ein Beispiel aus der Praxis: Beim Berliner Patissier Fuhrmann gibt es regelmäßig Wochenendworkshops. Gegen eine geringe Gebühr lernen die Kunden selbst, süße Desserts zu zaubern. Gleichzeitig vermittelt der Patissier etwas viel Wichtigeres: Sie lernen die Qualität der Produkte und die aufwendige Herstellung hautnah selbst kennen.Kundenbindung
Sind Stellenausschreibungen für eine Gleichstellungsbeauftragte Diskriminierung?23.03.2018Ein wohl niemals endendes Thema: die Diskriminierung eines Geschlechts bei der Ausschreibung einer Stelle. Im Grundsatz gilt: Halten Sie Ihre Stellenanzeigen so neutral, wie es nur geht. Ausnahmen bestätigen aber nach wie vor die Regel.Personalentwicklung, Personalmanagement, Personal und Arbeitsrecht
Warum Sie nicht jeden Azubi übernehmen müssen23.03.2018Die Ausbildung im eigenen Betrieb kann vor allem dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Allerdings suchen Arbeitgeber nicht erst seit heute händeringend geeignete Auszubildende. Gleichwohl ist nach der Ausbildung nicht jeder für die Übernahme in ein Arbeitsverhältnis geeignet. Hier müssen Sie als Arbeitgeber aber einiges beachten.Personal und Arbeitsrecht, Personalmanagement, Ausbildung
Sicher unterwegs auf dem Firmengelände22.03.2018Im Straßenverkehr gelten viele Vorschriften, die wir mehr oder weniger klaglos akzeptieren, von der Pflicht zur regelmäßigen Hauptuntersuchung über Parkverbote bis zu Geschwindigkeitsbegrenzungen. Wir ärgern uns zwar über Knöllchen und Bußgelder, stellen aber nicht infrage, dass Regeln einzuhalten sind. Auch für Fahrten auf dem Betriebsgelände bedarf es fester Vorgaben für ein sicheres Benutzen von Fahrzeugen. Diese innerbetriebliche Verkehrssicherheit umzusetzen ist nicht Aufgabe der Straßenverkehrsbehörde oder der Polizei, hier sind Sie als Sicherheitsverantwortlicher des Unternehmens gefragt.Betriebsanweisung
Anzeige
Das DS-GVO-Kompendium zur schnellen Vorbereitung auf die DS-GVO
Bald ist es soweit: Ab dem 25.5.2018 gilt die DS-GVO – ohne weitere Übergangsfristen. Ihr Unternehmen muss dann „DS-GVO-fest“ sein. Andernfalls drohen hohe Bußgelder.
Prüfen Sie jetzt, ob Sie ausreichend vorbereitet sind. Mit dem DS-GVO-Kompendium holen Sie sich einen praktischen Ratgeber und äußerst wertvolles Nachschlagewerk mit vielen praktischen Checklisten, Textmustern und Übersichten ins Haus.
Holen Sie sich jetzt die schnellen Tipps zur kurzfristigen Umstellung Ihres Unternehmens auf die DS-GVO. Einfach hier klicken!
Wie Sie reagieren sollten, wenn ihre Umsätze stagnieren22.03.2018Bisher liefen die Geschäfte gut, die kritischen Phasen nach der Existenzgründung wurden überwunden, aber nun stellt sich ein Stillstand des Wachstums ein. Eventuell sinkt der Umsatz sogar und damit auch der Gewinn. Jetzt heißt es, einen kühlen Kopf zu bewahren und Fehler zu analysieren. Viele Unternehmen machen solche Phasen durch, entweder selbstverschuldet oder die Marktgegebenheiten beeinflussen die Branche in größeren Ausmaß. Um die Umsätze wieder auf Kurs zu bringen, kann man an einigen Stellschrauben drehen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Maßnahmen es auf der Kundenseite gibt.Existenzsicherung, Gründungsfinanzierung
Führt jede Miet-/Pachtzahlung zur Erhöhung der Gewerbesteuer?22.03.2018Frage: Bekanntlich erhöhen die Miet-/Pachtzahlungen als gewerbesteuerliche Hinzurechnung den Gewerbesteuermessbetrag. Wie ist dies bei gepachteten Messeflächen?Gewerbesteuer
Anzeige
Datenschutz in der Personalabteilung:
Nur dieser (kostenlose) Ratgeber kann Sie jetzt noch retten!
Mai 2018. Die Datenschutz-Grundverordnung tritt in Kraft. Übergangsfrist: keine. Doch immer noch bummeln Unternehmen bei der Umsetzung und riskieren Mega-Strafen!
Machen Sie es besser! Klicken Sie hier. Denn dieser Klick führt Sie direkt zum kostenlosen Ratgeber „Datenschutz in der Personalabteilung“, der Sie Schritt für Schritt zur geforderten Datensicherheit führt. Tun Sie es gleich. Warten Sie nicht eine Sekunde länger. Der Countdown läuft. Klicken Sie unbedingt hier!
Ruhendes Arbeitsverhältnis - entstehen hier Urlaubsansprüche?22.03.2018Deutschland gehört zu den großen Industrieländern, die schon von Gesetzes wegen mit den höchsten Urlaubsanspruch gewähren. Im nachfolgenden Fall begehrte die Arbeitnehmerin Urlaubsansprüche, die während der Phase eines unbezahlten Sonderurlaubs angefallen sein sollen. Kann dieses Verlangen erfolgreich sein?Urlaubsanspruch
Arbeitnehmerhaftung: Wer muss für Fehler haften?21.03.2018In der Praxis kommt es oft vor, dass im Betrieb ein Schaden entsteht – nicht selten hat ein Arbeitnehmer einen Fehler gemacht. Fehler können teuer zu stehen kommen, vor allem, wenn Personen verletzt oder ganze Betriebsabläufe betroffen sind. Doch wäre es zu viel verlangt, wenn ein Arbeitnehmer für alle Schäden aufkommen müsste, die er im Rahmen seines Arbeitsvertrags verursacht: Die Arbeitnehmerhaftung ist aus gutem Grund begrenzt. Lesen Sie hier, wie das Arbeitsrecht die Arbeitnehmerhaftung regelt.Versicherung und Haftung
Anzeige
Er ist wieder da – und GRATIS für Sie:
Der Bruttolohn-Nettolohn-Schieber 2018!
Viele haben gefragt, manche haben gebettelt, etliche schrieben: „Wo bleibt er denn?“ Die Rede ist vom aktuellen Bruttolohn-Nettolohn-Rechenschieber. Er verrät Ihnen auf einen Blick, was netto vom Brutto wirklich übrigbleibt. Egal welche Steuerklasse oder welcher Kinderfreibetrag. Es geht ruckzuck – und kinderleicht.
Wenn auch Sie den aktuellen Bruttolohn-Nettolohn-Rechenschieber GRATIS haben möchten – kein Problem. Klicken Sie einfach hier!
ImpressumSie erhalten dieses Angebot als Leser von Unternehmer-Wissen, Gründer-Wissen, Erfolgreiche Mitarbeiterführung, Unternehmertipp des Tages, Organisation & Zeitmanagement, Stress- & Selbstmanagement und Mobile Business.
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Straße 2-4
D-53177 Bonn
Tel.: 0228 - 9 55 01 20 (Kundendienst)
Fax: 0228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372 Amtsgericht Bonn, HRB 8165
http://www.vnrag.de/
E-Mail: kundendienst@vnr.de
Vorstand: Richard RentropNewsletter abbestellen: Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.
Haftungsausschluss:
Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.
Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Copyright © 2018 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG